Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Elektrotechnik an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik (B.Eng.) an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt grundlegende und anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Elektrotechnik. Das Studium ist als Vollzeitprogramm konzipiert und umfasst eine Regelstudienzeit von 6 bis 8 Semestern. Nach erfolgreichem Abschluss werden 180 ECTS-Punkte vergeben. Die Ausbildung kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Industrie und Forschung vor.

  • Studienaufbau: 6–8 Semester, 180 ECTS
  • Fachliche Schwerpunkte: Grundlagen der Elektrotechnik, Ingenieurmathematik, Physik, Werkstoffkunde, Informatik, Elektronik, Messtechnik, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Vertiefungsmöglichkeiten: Mechatronik, Automatisierungstechnik/Industrie 4.0, Intelligente Netze und Systeme
  • Praxisbezug: Integriertes Ingenieurpraktikum im letzten Semester, projektorientiertes Arbeiten
  • Lehrformate: Vorlesungen, Labore, Seminare, Projektarbeiten
  • Zulassung: NC-frei

Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlpflichtmodule und Spezialisierungen. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch moderne Labore und ein verpflichtendes Praktikum unterstützt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Analyse und Anwendung elektrotechnischer Systeme und sind für vielfältige Aufgabenfelder in Branchen wie Automatisierung, Energietechnik und Telekommunikation qualifiziert.

  • Studienort: Zittau

Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen der Elektrotechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Elektrotechnikbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Energieversorgung, Automatisierungstechnik und Informations- sowie Kommunikationstechnologie. Absolventen finden in der Regel innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €60.632
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €58.776
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €56.680
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €54.500

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen: ca. €47.710
  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: ca. €61.000 jährlich
  • Nach 6 Jahren Berufserfahrung: ca. €64.000 jährlich
  • Nach 9 Jahren Berufserfahrung: ca. €68.000 jährlich
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: über €80.000 jährlich möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Elektroingenieuren in Deutschland
  • Besonders hohe Gehälter in den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern
  • In Sachsen, dem Standort der Hochschule Zittau/Görlitz, liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Elektroingenieure bei ca. €54.780

Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Das Studium der Elektrotechnik (Bachelor of Engineering) an der Hochschule Zittau/Görlitz zeichnet sich durch ein transparentes und sozialverträgliches Kostenmodell aus. Die Studiengebühren für Elektrotechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen €47,42/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen allgemeinen Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Alle Studierenden zahlen einen einheitlichen Semesterbeitrag von €284,50 pro Semester, der folgende Leistungen umfasst:

  • Deutschlandsemesterticket: €176,40
  • Studentenwerk Dresden: €93,10
  • Studierendenrat: €10,85
  • Fachschaften: €1,35
  • Hochschulsport: €1,40
  • Öffentlichkeitsarbeit: €0,40
  • Umwelteuro: €1,00

Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. €25/Semester), einmalige Ausgaben wie den Studierendenausweis (€10) sowie Fachliteratur und Arbeitsmittel (ca. €70). Die Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz liegen durchschnittlich bei etwa €700–€900 monatlich, wobei für Nicht-EU-Studierende der Nachweis von etwa €10.332 pro Jahr für das Visum erforderlich ist.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie weitere Förderprogramme für Auslandsaufenthalte und besondere Leistungen.
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote, Rückzahlung meist erst nach Studienabschluss; Beratung durch das Studentenwerk Dresden möglich.
  • Teilzeitjobs: Vielfältige Möglichkeiten für Nebenjobs und Praktika über das hochschuleigene Jobportal.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektrotechnik an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz bietet eine praxisnahe Ausbildung ohne Numerus Clausus. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beginnen ausschließlich im Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Bewerbungen erfolgen online über das Bewerberportal der Hochschule.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachabitur oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Studieren ohne Abitur: Möglich mit Meisterprüfung oder gleichwertiger beruflicher Aufstiegsfortbildung.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 02.05.2025 – 30.09.2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B1-Niveau (z. B. B1-Zertifikat des Goethe-Instituts).
  • Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis über die Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses (z. B. über anabin).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 02.05.2025 – 15.09.2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Online-Bewerbung, tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, beglaubigte Übersetzungen der Zeugnisse, APS-Zeugnis (falls erforderlich).
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die vollständigen Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht werden müssen, um eine rechtzeitige Bearbeitung zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HZG

Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Du registrierst dich auf der Bewerber-Website der Hochschule Zittau/Görlitz, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig und fristgerecht eingereicht wird. Bei Fragen hilft dir der Studienservice gerne weiter!

Für die Bewerbung brauchst du das ausgefüllte Online-Formular, ggf. Nachweise über Berufsabschlüsse oder praktische Ausbildung und weitere Nachweise laut Immatrikulationsordnung. Beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses, Lebenslauf und Passbild werden meist erst zur Immatrikulation verlangt. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.

Die Bewerbungsfristen variieren: Für das Wintersemester ist meist bis 15. Juli (NC-Studiengänge) bzw. 30. September (zulassungsfrei) Zeit, für das Sommersemester bis 15. Januar bzw. 15. Februar (Master). Informiere dich auf der offiziellen Website über die genauen Fristen deines Wunschstudiengangs.

Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Für duale Studiengänge ist zusätzlich ein Ausbildungsvertrag nötig. Teilweise ist auch ein Studium ohne Abitur möglich, etwa mit einer Meisterprüfung. Die Elektrotechnik-Studiengänge sind meist zulassungsfrei.

Bei Fragen kannst du dich an die allgemeine Studienberatung (stud.info@hszg.de, Tel. +49 3583 612-3055) oder direkt an die Immatrikulationsstelle (m.kieback@hszg.de, Tel. +49 3583 612-4503) wenden. Auf der Hochschul-Website findest du weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten. Zögere nicht, Unterstützung zu suchen!