Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Diplom (FH) Elektrische Energiesysteme an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Das Diplomstudium Elektrische Energiesysteme an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der elektrischen Energieversorgung. Der Studiengang ist auf eine Studiendauer von 8 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte. Studierende werden gezielt auf die Anforderungen moderner Energiesysteme vorbereitet, wobei der Fokus auf nachhaltigen und effizienten Lösungen liegt.

  • Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
  • Studiendauer: 8 Semester (Vollzeit)
  • ECTS-Punkte: 240
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Offen (kein Numerus Clausus)
  • Studienform: Präsenzstudium
  • Standort: Campus Zittau

Der Lehrplan kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Zu den zentralen Inhalten zählen elektrische Energietechnik, erneuerbare Energiesysteme, intelligente Netze und Kommunikationstechnologien. Studierende können individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Kommunikationstechnik, intelligente Netz- und Systemtechnik sowie erneuerbare Energiesysteme setzen. Das Studium beinhaltet integrierte Praxisphasen, Laborübungen und Projektarbeiten. Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, eine anerkannte IHK-Berufsqualifikation zu erwerben oder das Studium im dualen Format (KIA) zu absolvieren.

  • Elektrische Energietechnik: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
  • Erneuerbare Energiesysteme: Integration und Planung nachhaltiger Energiequellen
  • Intelligente Netze und Systeme: Entwicklung und Steuerung moderner Energienetze
  • Kommunikationstechnik: Informationsübertragung in Energiesystemen
  • Praxisorientierte Ausbildung: Laborarbeit, Projekte, Praktika

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Fachwissen und praktische Erfahrung, um komplexe Aufgaben im Energiesektor zu übernehmen. Das Studienangebot ist am Campus Zittau verfügbar.

  • Verfügbare Studienorte: Zittau

Karriere & Jobaussichten für Elektrische Energiesysteme Absolventen von Hochschule Zittau/ Görlitz

Absolventen des Studiengangs Elektrische Energiesysteme an der Hochschule Zittau/Görlitz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland führen zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Unternehmen aus der Energieversorgung, der Industrie und dem öffentlichen Sektor suchen verstärkt nach qualifizierten Ingenieuren für die Planung, Umsetzung und Wartung moderner Energiesysteme.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur für erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt: ca. €45.000
  • Netzplaner für Stromnetze – Einstiegsgehalt: ca. €48.000
  • Entwicklungsingenieur für Energiespeichersysteme – Einstiegsgehalt: ca. €47.000
  • Technischer Berater für Energieeffizienz – Einstiegsgehalt: ca. €46.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €55.000–€65.000 steigen.
  • In leitenden Positionen oder mit Spezialkenntnissen sind Gehälter über €75.000 möglich.
  • Die Branche verzeichnet ein jährliches Gehaltswachstum von durchschnittlich 3–5 %.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit sind über 5.000 Stellen im Bereich erneuerbare Energien ausgeschrieben.
  • Der Fachkräftemangel in der Energiebranche wird auf über 200.000 Positionen geschätzt.
  • In Sachsen und speziell in der Region Zittau/Görlitz gibt es zahlreiche Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien, was den regionalen Arbeitsmarkt stärkt.

Das duale Studienmodell der Hochschule Zittau/Görlitz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrische Energiesysteme an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Das Studium Elektrische Energiesysteme (Diplom (FH)) an der Hochschule Zittau/Görlitz zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Elektrische Energiesysteme an der Hochschule Zittau/Görlitz betragen 12,17 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von 284,50 € an, der unter anderem das Deutschlandsemesterticket, den Beitrag für das Studentenwerk Dresden, den Studierendenrat sowie weitere studentische Leistungen umfasst. Für Materialien und Ausstattung sollten etwa 25 € pro Semester eingeplant werden. Einmalige Kosten wie die Ausstellung des Studierendenausweises (10 €) sowie Fachliteratur und Arbeitsmittel (ca. 70 €) kommen hinzu. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben, jedoch sollten Nicht-EU-Studierende mit weiteren Ausgaben für Visum, Krankenversicherung und Lebenshaltung rechnen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Zittau/Görlitz liegen bei etwa 700–900 € monatlich, abhängig vom individuellen Lebensstil.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die eine breite Unterstützung bieten:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen für Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie Begrüßungsgeld, PROMOS oder Förderungen der Stiftung Lausitzer Braunkohle können beantragt werden.
  • Studienkredite: Es gibt zinsgünstige Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten speziell für Studierende.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Die Hochschule unterstützt bei der Suche nach Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region; Praktika und Werkstudententätigkeiten sind ebenfalls möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studienmaterialien, Fachliteratur, Fahrten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Elektrische Energiesysteme an Hochschule Zittau/ Görlitz Zulassungsvoraussetzungen

Der Diplomstudiengang "Elektrische Energiesysteme" an der Hochschule Zittau/Görlitz bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen intelligente Netze, Kommunikationstechnik und regenerative Energiesysteme. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC) und richtet sich an nationale sowie internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/diplom/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/diplom/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))
  • Beratungsgespräch: Für Bewerber mit beruflicher Qualifikation ist ein Beratungsgespräch erforderlich. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/diplom/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026: 02.05.2025 – 30.09.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1837104/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))
  • Unterrichtssprache: Deutsch. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1837104/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/diplom/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/diplom/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026: 02.05.2025 – 15.09.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1837104/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([hszg.de](https://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/diplom/elektrische-energiesysteme?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die Bewerbungsunterlagen frühzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und gegebenenfalls für die Beantragung eines Visums zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HZG

Interessiert an einem Studium in Elektrische Energiesysteme an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz bewerben. Informiere dich vorher auf der offiziellen Webseite über die genauen Schritte und Anforderungen. Bei Fragen hilft dir der Studierendenservice gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du dein Abschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie ein Motivationsschreiben. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für EU-Bewerber ist vom 02.05.2025 bis 30.09.2025, für Nicht-EU-Bewerber vom 02.05.2025 bis 15.09.2025. Bei einem vorgeschalteten Studienkolleg gelten andere Fristen. Bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Ohne Abitur kannst du zugelassen werden, wenn du eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung abgeschlossen hast. Zusätzlich ist ein Beratungsgespräch an der Hochschule erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen auf der Hochschulwebseite.

Wenn du ein Studienkolleg absolvieren musst, bewirbst du dich zuerst für das Studienkolleg. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du dich für den gewünschten Studiengang bewerben. Die Fristen und Abläufe können abweichen – informiere dich rechtzeitig auf der Hochschulwebseite oder beim Studierendenservice.