Hochschule Zittau/Görlitz Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Science Angewandte Pflegewissenschaft an der Hochschule Zittau/ Görlitz Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz vermittelt eine generalistische und praxisorientierte Ausbildung, die auf die professionelle Pflege von Menschen aller Altersgruppen vorbereitet. Das achtsemestrige Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit umfangreichen Praxisphasen, die durch die Zusammenarbeit mit über 70 Kooperationspartnern im Gesundheitswesen ermöglicht werden. In den ersten vier Semestern stehen die Vermittlung von Basiskompetenzen, Bezugswissenschaften sowie erste Exkursionen und Praktika im Vordergrund. Ab dem fünften Semester vertiefen die Studierenden ihr Wissen in pflege-, gesundheits- und bezugswissenschaftlichen Disziplinen und absolvieren weitere praktische Einsätze. Im siebten Semester erfolgt die staatliche Prüfung gemäß Pflegeberufegesetz, die zur Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann führt. Das achte Semester ist der Anfertigung der Bachelorarbeit, dem Bachelorkolloquium sowie optionalen Auslandsexkursionen und Praxiseinsätzen gewidmet.

Der Studiengang schließt mit einem Doppelabschluss ab: Absolventinnen und Absolventen erhalten sowohl den akademischen Grad Bachelor of Science als auch die staatliche Berufszulassung. Die generalistische Ausrichtung integriert die Bereiche Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege und bereitet auf vielfältige berufliche Perspektiven vor, darunter Tätigkeiten in Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten, der wissenschaftlichen Forschung oder in selbstständigen Pflegeunternehmungen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, die Einbindung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die Möglichkeit zu individuellen Praxiseinsätzen im In- und Ausland kennzeichnen das Studienangebot an der Hochschule Zittau/Görlitz.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Zittau/Görlitz Angewandte Pflegewissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Pflegewissenschaft an der Hochschule Zittau/ Görlitz

Die Hochschule Zittau/Görlitz ist eine staatliche Fachhochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Wie an den meisten öffentlichen Hochschulen in Deutschland zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und Verwaltungsgebühren sowie studentische Serviceleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können lediglich durch spezielle Programme, Exkursionen oder Lernmaterialien entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Zittau und Görlitz sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 700 € bis 800 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Versicherungen.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Besonders leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium, das monatlich 300 € für die Regelstudienzeit bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das PROMOS-Programm für Auslandsaufenthalte bewerben. Zusätzlich vergibt die Hochschule Begrüßungsgeld für Erstsemester und es existieren weitere Förderprogramme wie Stipendien der Stiftung Lausitzer Braunkohle. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Damit ist eine solide finanzielle Absicherung während des Studiums an der HSZG möglich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HZG

Interessiert an einem Studium in Angewandte Pflegewissenschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss), sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1), ein ärztliches Attest, ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis und einen Nachweis über Impfschutz. Zusätzlich musst du vor Studienbeginn einen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner der Hochschule abschließen.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online über das Bewerbungsportal der Hochschule Zittau/Görlitz. Zuerst schließt du einen Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner ab, dann reichst du deine Bewerbung samt aller Unterlagen online ein. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.

Für das Wintersemester startet die Bewerbung am 2. Mai. Die Frist für zulassungsbeschränkte Studiengänge endet am 15. Juli, für zulassungsfreie Studiengänge am 30. September. Aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigte Kopie), Nachweis Deutschkenntnisse, ärztliches Attest, polizeiliches Führungszeugnis, Impfnachweis und den Ausbildungsvertrag mit einem Kooperationspartner. Alle Dokumente werden online hochgeladen. Genaue Anforderungen stehen auf der Hochschul-Website.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 nachweisen, z. B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Hochschul-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist ein Studium an einer deutschen öffentlichen Hochschule leider nicht möglich.