Hochschule Worms, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Arts Taxation an der Hochschule Worms Kurseinführung

Der Masterstudiengang Taxation (M.A.) an der Hochschule Worms richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorprogramme, die eine vertiefende Spezialisierung im nationalen und internationalen Steuerrecht anstreben. Das konsekutive Programm bereitet gezielt auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Steuerberatung, Unternehmenssteuerabteilungen sowie auf den höheren Dienst oder eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 3 Semester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (März)
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Zulassung: Offene Zulassung
  • Studienform: Vollzeit, mit dualer Studienoption

Der Lehrplan ist praxisnah und interdisziplinär ausgerichtet. Im ersten Semester stehen Fächer wie Einkommensteuer, Umwandlungssteuerrecht, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie Business English und Future Skills auf dem Programm. Das zweite Semester legt den Fokus auf Bilanzsteuerrecht, internationale Steuerfragen, Verfahrensrecht, Steuerstrafrecht und Beratungspraxis. Im dritten Semester verfassen die Studierenden ihre Masterarbeit und vertiefen sich in die steuerliche Gestaltungsberatung. Das Studienkonzept verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Fallstudien und Projekten. Eine duale Studienvariante ermöglicht die parallele praktische Tätigkeit in Partnerunternehmen. Lehrveranstaltungen werden durch erfahrene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse im Steuerrecht, Beratungskompetenz, analytische Fähigkeiten und kommunikative Fertigkeiten für die Arbeit in einem dynamischen Berufsfeld.

  • Studienort: Hochschule Worms, Worms (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Taxation Absolventen von Hochschule Worms

Absolventen des Taxation-Studiengangs der Hochschule Worms profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und enger Kooperationen mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in renommierten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Nachfrage nach qualifizierten Steuerfachkräften ist bundesweit hoch, insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen wie Hessen und Bayern.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Steuerberater-Assistent – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr
  • Prüfungsassistent in der Wirtschaftsprüfung – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr
  • Tax Consultant in Unternehmensberatungen – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € pro Jahr
  • Finanzbuchhalter in mittelständischen Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Steuerberater ein Jahresgehalt von 60.000–70.000 € erreichen.
  • Mit bestandener Steuerberaterprüfung und entsprechender Erfahrung sind Gehälter von über 80.000 € möglich.
  • Führungskräfte in Steuerabteilungen großer Unternehmen erzielen Jahresgehälter von bis zu 100.000 €.
  • Die Gehaltsentwicklung ist stark von der Unternehmensgröße und der individuellen Leistung abhängig.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Hessen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei 46.932,99 € pro Jahr, was auf eine hohe Nachfrage in der Region hinweist.
  • Die Wirtschaftsprüfung ist mit 53,80 % die führende Branche für Steuerabsolventen, gefolgt von Unternehmensberatung mit 12,06 %.
  • Großstädte wie Frankfurt am Main und München bieten besonders viele Stellenangebote im Steuerbereich.
  • Der Fachkräftemangel im Steuerwesen führt zu attraktiven Karrierechancen und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten.

Das duale Studienmodell der Hochschule Worms ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Taxation an der Hochschule Worms

Das Masterstudium Taxation an der Hochschule Worms ist ein konsekutiver, vollzeitiger Präsenzstudiengang mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für Taxation an der Hochschule Worms betragen €23,45/Monat. Darüber hinaus fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag von aktuell €140,70 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket und studentische Dienstleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Worms sind im deutschlandweiten Vergleich moderat; Studierende sollten monatlich etwa €800–€950 für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben einplanen.

  • Studiengebühren: €23,45/Monat
  • Semesterbeitrag: €140,70 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–€950/Monat
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: keine Unterschiede

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule vergibt zudem regelmäßig Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Landesstipendium Rheinland-Pfalz. Internationale Studierende können sich für DAAD-Abschlussstipendien bewerben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite bei deutschen Banken oder Förderinstituten aufzunehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten, um ihr Einkommen aufzubessern. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendium Rheinland-Pfalz, DAAD-Abschlussstipendium
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten und studentische Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Taxation an Hochschule Worms Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Worms richtet sich an Absolventen mit betriebswirtschaftlichem oder juristischem Hintergrund, die eine Karriere im Steuerwesen anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Vorbildung und Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten in Betriebswirtschaft oder Jura, davon mindestens 18 ECTS in steuerrechtlichen Modulen.
    • Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in den genannten Fachrichtungen und zusätzlich ein mindestens sechsmonatiges Praktikum mit steuerrechtlichem Schwerpunkt.
    • Erstes juristisches Staatsexamen mit mindestens 18 ECTS in steuerrechtlichen Modulen oder ein sechsmonatiges steuerrechtliches Praktikum.
    • Diplomabschluss mit betriebswirtschaftlicher oder juristischer Ausrichtung und mindestens 18 ECTS in steuerrechtlichen Modulen.
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat B2, DSH-2 oder TestDaF).
    • Englischkenntnisse auf B1-Niveau.
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 31. August.
    • Sommersemester: 28. Februar.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse.
    • Nachweise über Sprachkenntnisse.
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen für internationale Studierende:
    • Studienbewerber aus Nicht-EU-/EWR-Ländern benötigen ein Studentenvisum.
    • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto).
    • Gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen Ausschlussfristen sind; später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HWU

Interessiert an einem Studium in Taxation an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Taxation benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Fach mit mindestens 210 ECTS. Mit 180 ECTS ist ein zusätzliches Praktikum nötig. Englischkenntnisse auf Bachelor-Niveau werden erwartet. Detaillierte Infos findest du auf der Website der Hochschule Worms.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Worms. Für das Wintersemester ist die Frist meist vom 2. Mai bis 31. August, für das Sommersemester vom 2. November bis 28. Februar. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website.

Für die Online-Bewerbung brauchst du in der Regel: Abschlusszeugnisse, Nachweis über ECTS-Punkte, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise und weitere Dokumente. Alle Unterlagen werden elektronisch hochgeladen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Website der Hochschule Worms.

Das Auswahlverfahren ist dezentral organisiert und es gibt aktuell keinen Numerus Clausus (NC). Die Zulassung erfolgt nach Erfüllung der formalen Voraussetzungen. Internationale Bewerber sollten auf die Anerkennung ihrer Abschlüsse achten. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Das Taxation-Studium kann auch dual absolviert werden – du kombinierst Studium und Praxiserfahrung. Der Wechsel ins duale Modell ist bis zum zweiten Semester möglich, die Praxisphase findet in der vorangehenden Semesterpause statt. Informiere dich frühzeitig über Partnerunternehmen und Bewerbungsfristen!