Hochschule Worms, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Arts Taxation - Duales Studium an der Hochschule Worms Kurseinführung

Der Masterstudiengang Taxation (M.A.) im dualen Studium an der Hochschule Worms richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschafts- oder rechtswissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Steuerwesen vertiefen und sich gezielt auf Führungsaufgaben in der Steuerberatung vorbereiten möchten. Das Programm verbindet wissenschaftliche Lehre mit praxisnahen Erfahrungen durch die enge Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 3 Semester
  • Umfang: 90 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (März)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS und 18 ECTS in steuerlichen Modulen; bei 180 ECTS zusätzlich ein sechsmonatiges steuerbezogenes Praktikum; Kooperationsvertrag mit Praxispartner erforderlich
  • Bewerbungsfristen: 28. Februar (Sommersemester), 31. August (Wintersemester)
  • Studiengebühren: 23,45 € pro Monat

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst unter anderem Themen wie nationales und internationales Steuerrecht, Unternehmensbesteuerung, Steuerplanung und -strategie, Rechnungslegung sowie rechtliche Aspekte der Besteuerung. Während der vorlesungsfreien Zeiten absolvieren die Studierenden Praxisphasen bei ihren Kooperationspartnern, um das erworbene Wissen unmittelbar anzuwenden. Die duale Struktur des Studiums fördert die Entwicklung analytischer und strategischer Kompetenzen und bereitet gezielt auf die Steuerberaterprüfung vor.

  • Studienort: Worms (Hochschule Worms)

Karriere & Jobaussichten für Taxation - Duales Studium Absolventen von Hochschule Worms

Absolventen des dualen Studiengangs Taxation an der Hochschule Worms profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und im Finanzwesen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Steuerberater-Assistent – Einstiegsgehalt: ca. 3.000–3.500 € brutto/Monat
  • Wirtschaftsprüfungsassistent – Einstiegsgehalt: ca. 3.200–3.700 € brutto/Monat
  • Finanzanalyst – Einstiegsgehalt: ca. 3.000–3.500 € brutto/Monat
  • Bilanzbuchhalter – Einstiegsgehalt: ca. 2.800–3.300 € brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.500–4.500 € brutto/Monat
  • Nach 5 Jahren: bis zu 5.000 € brutto/Monat, abhängig von Position und Verantwortung
  • Mit Zusatzqualifikationen wie dem Steuerberaterexamen: Gehälter über 6.000 € brutto/Monat möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Steuer- und Finanzwesen
  • Fachkräftemangel in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung
  • Regionale Schwerpunkte in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Hessen und Baden-Württemberg
  • Gute Übernahmechancen bei Partnerunternehmen des dualen Studiums

Das duale Studium ermöglicht durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Taxation - Duales Studium an der Hochschule Worms

Im dualen Masterstudiengang Taxation an der Hochschule Worms ist die Gebührenstruktur klar geregelt: Die Studiengebühren für das Taxation – Duales Studium an der Hochschule Worms betragen 23,45 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von ca. 140,70 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Serviceleistungen abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende; beide Gruppen zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Worms belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800–950 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 23,45 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 140,70 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 800–950 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien)
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Dual Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderprogramme des DAAD und des Landes Rheinland-Pfalz. Studentische Darlehen und Bildungskredite sind ebenfalls möglich. Durch die duale Struktur erhalten Studierende in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, was die finanzielle Belastung zusätzlich reduziert. Weiterhin können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Rheinland-Pfalz-Stipendium
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Bildungskrediten
  • Teilzeitbeschäftigung: Dual Studierende erhalten in der Regel eine Vergütung vom Praxispartner
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Taxation - Duales Studium an Hochschule Worms Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Steuerlehre (B.A.) an der Hochschule Worms verbindet ein wissenschaftliches Hochschulstudium mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Die theoretischen Inhalte sind nahezu identisch mit denen des klassischen Studiengangs Steuerlehre. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige Studienberechtigung.
  • Kooperationsvertrag: Ein Vertrag mit einem vom Fachbereich anerkannten Kooperationsunternehmen ist erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 2. Mai bis 31. August; für das Sommersemester vom 1. November bis 28. Februar.
  • Unterrichtssprache: Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse notwendig.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis über den Kooperationsvertrag.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung ca. 6–12 Wochen dauert. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen Ausschlussfristen sind; später eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HWU

Interessiert an einem Studium in Taxation - Duales Studium an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das duale M.A. Taxation-Programm brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in einem wirtschafts- oder rechtswissenschaftlichen Fach. Mit 210 ECTS reicht der Abschluss plus 18 ECTS in steuerlichen Modulen. Mit 180 ECTS benötigst du zusätzlich ein sechsmonatiges steuerbezogenes Praktikum. Außerdem ist ein Kooperationsvertrag mit einem Praxispartner erforderlich.

Du bewirbst dich direkt bei der Hochschule Worms und benötigst einen Kooperationsvertrag mit einem Praxispartner. Die wichtigsten Unterlagen sind: Abschlusszeugnisse, Nachweis über steuerliche Module, ggf. Praktikumsbescheinigung und der Kooperationsvertrag. Alle Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Die Bewerbungsfrist für das duale M.A. Taxation-Programm ist für das Wintersemester der 31. August und für das Sommersemester der 28. Februar. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule Worms, da sich Termine ändern können.

Die Kooperation läuft über einen Vertrag zwischen Hochschule und Praxispartner. Du kannst entweder selbst einen passenden Arbeitgeber finden oder dich bei bestehenden Partnerunternehmen bewerben. Eine Liste aktueller Praxispartner findest du auf der Website der Hochschule Worms oder du kontaktierst das Studienbüro für Unterstützung.

Der Hauptunterschied: Im dualen Programm sammelst du während der Semesterferien Praxiserfahrung bei einem Unternehmen, während du im regulären Master nur studierst. Die Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind ansonsten identisch. Das duale Studium verbindet also Theorie und Praxis besonders eng.