Hochschule Worms, University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1996
Bachelor of Arts Steuerlehre - Duales Studium an der Hochschule Worms Kurseinführung
Das duale Bachelorstudium Steuerlehre an der Hochschule Worms verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Erfahrung im Bereich Steuern. Studierende absolvieren sowohl Lehrveranstaltungen an der Hochschule als auch praktische Phasen in Partnerunternehmen. Der Studiengang ist auf 6 bis 7 Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf die Anforderungen des Steuerwesens in Unternehmen und öffentlichen Institutionen vor.
- Duales Studienkonzept: Wechsel zwischen akademischen Lehrveranstaltungen und praktischen Einsätzen in Partnerunternehmen
- Studieninhalte: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Steuerrecht (national und international), Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung, rechtliche Rahmenbedingungen, Informationssysteme im Steuerbereich
- Praxisphasen: Anwendung des theoretisch Erlernten in realen Unternehmenssituationen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten, Prüfungen
- ECTS und Studiendauer: 210 ECTS über 6–7 Semester
- Berufliche Perspektiven: Tätigkeiten in Steuerberatung, Unternehmenssteuerabteilungen, Wirtschaftsprüfung und öffentlichen Finanzinstitutionen
Die Lehre wird von erfahrenen Dozierenden durchgeführt, die sowohl wissenschaftliche als auch praktische Expertise einbringen. Durch die Kooperation mit verschiedenen Unternehmen erhalten Studierende einen umfassenden Einblick in die Berufspraxis und können bereits während des Studiums ein berufliches Netzwerk aufbauen. Die Hochschule Worms bietet moderne Ressourcen und eine praxisorientierte Lernumgebung, die gezielt auf die Anforderungen des Steuersektors ausgerichtet ist.
- Studienort: Worms (Hochschule Worms)
Karriere & Jobaussichten für Steuerlehre - Duales Studium Absolventen von Hochschule Worms
Absolventen des dualen Studiengangs Steuerlehre (B.A.) an der Hochschule Worms profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlung in den Arbeitsmarkt. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet optimal auf Tätigkeiten in Steuerberatungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Finanzabteilungen von Unternehmen vor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Steuerassistent – Einstiegsgehalt: ca. 2.600 bis 3.200 € brutto/Monat Quelle
- Finanzbuchhalter – Einstiegsgehalt: ca. 3.000 bis 3.500 € brutto/Monat Quelle
- Steuerfachangestellter – Einstiegsgehalt: ca. 2.100 bis 3.300 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach einigen Jahren Berufserfahrung sind Gehälter von 4.500 bis 6.000 € brutto/Monat üblich Quelle
- Mit bestandener Steuerberaterprüfung kann das Gehalt auf 3.700 bis 4.500 € brutto/Monat steigen Quelle
- Wirtschaftsprüfer erreichen Einstiegsgehälter von 3.400 bis 4.600 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Steuerwesen aufgrund komplexer werdender steuerlicher Regelungen Quelle
- Sehr gute Übernahmechancen nach dem dualen Studium, insbesondere in Finanzämtern und Steuerberatungen Quelle
Das duale Studium an der Hochschule Worms ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Steuerlehre - Duales Studium an der Hochschule Worms
Das duale Studium Steuerlehre (B.A.) an der Hochschule Worms zeichnet sich durch eine sehr moderate Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Steuerlehre – Duales Studium an der Hochschule Worms betragen 23,45 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 140,70 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket und die Nutzung universitärer Einrichtungen abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Worms belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € und setzen sich zusammen aus:
- Miete: 300–450 €
- Lebensmittel: ca. 350 €
- Studienmaterialien: ca. 50 €
- Krankenversicherung: ca. 100 €
Für die Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen. Im dualen Studium erhalten Studierende in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, die einen Großteil der Lebenshaltungskosten abdeckt. Darüber hinaus können folgende Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten genutzt werden:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld besteht grundsätzlich auch im dualen Studium, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien wie DAAD, PROMOS oder Erasmus+ stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds oder Bankdarlehen bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten.
- Teilzeitjobs: Neben der Tätigkeit beim Praxispartner sind zusätzliche Nebenjobs möglich, sofern sie mit dem Studium vereinbar sind.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Worms, University of Applied Sciences
"Praxisnahe Ausbildung an der Hochschule Worms! Die Dozenten sind kompetent und die kleine Uni schafft eine familiäre Atmosphäre."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Betreuung ist persönlich."
"Die internationale Ausrichtung und die vielen Partneruniversitäten sind top! Worms ist zwar klein, aber gemütlich."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Steuerlehre - Duales Studium an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) und einen Kooperationsvertrag mit einem Praxispartner. Der Studiengang ist zulassungsfrei, ein bestimmter Notendurchschnitt ist nicht erforderlich. Englischkenntnisse auf Abiturniveau werden erwartet. Genauere Infos findest du auf der Website der Hochschule Worms.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Worms. Für das Wintersemester ist der Bewerbungsschluss der 31. August, für das Sommersemester der 28. Februar. Spätere Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Hochschulseite über aktuelle Fristen und das genaue Verfahren.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), deinen Lebenslauf und den unterschriebenen Kooperationsvertrag mit einem Praxispartner einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Die vollständige Liste findest du auf der Website der Hochschule Worms.
Der Kooperationsvertrag wird zwischen dir, der Hochschule und einem Praxispartner (z.B. Steuerkanzlei, Unternehmen) geschlossen. Geeignete Unternehmen findest du auf der Hochschulwebsite oder über Jobportale. Die Hochschule unterstützt dich gerne bei der Suche. Der Vertrag muss spätestens vier Wochen vor Bewerbungsschluss vorliegen.
Falls du keine steuerliche Berufsausbildung hast, startest du mit einem Orientierungssemester, das dir wichtige Grundlagen vermittelt. So kannst du problemlos ins duale Studium einsteigen. Studierende mit fachspezifischer Ausbildung können direkt ins zweite Semester einsteigen und das Studium verkürzen. Lass dich dazu gerne von der Hochschule beraten!