Hochschule Worms, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Arts International Logistics Management an der Hochschule Worms Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Logistics Management (B.A.) an der Hochschule Worms vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der internationalen Logistik und des Supply Chain Managements. Das Programm ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 6 bis 7 Semester mit insgesamt 180 bis 210 ECTS-Punkten, abhängig von der gewählten Studienvariante und der Integration eines Praxissemesters.

  • Studienformate: Wahl zwischen klassischem Studienformat mit theoretischen und praktischen Elementen oder kooperativem (dualem) Format mit regelmäßigen Praxisphasen in Partnerunternehmen.
  • Internationalität: Möglichkeit, ein oder zwei Semester an Partnerhochschulen in über 40 Ländern zu absolvieren, ohne die Regelstudienzeit zu verlängern.
  • Curriculum: Die ersten vier Semester legen den Schwerpunkt auf betriebswirtschaftliche und logistische Grundlagen. Im fünften Semester erfolgt ein 20-wöchiges Praxissemester, meist im Ausland. Die letzten beiden Semester umfassen vertiefende, international ausgerichtete Spezialisierungsmodule und die Bachelorarbeit.
  • Praxisbezug: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen, praktische Projekte und ein starker Fokus auf anwendungsorientiertes Lernen.
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Praxisphasen und Auslandsaufenthalten.
  • Abschluss und Kompetenzen: Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Fachkenntnisse, praktische Erfahrung und interkulturelle Kompetenzen für Tätigkeiten im internationalen Logistik- und Handelsumfeld.

Das Studium ist gebührenfrei, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. Der Studiengang bietet flexible Gestaltungsmöglichkeiten und fördert durch internationale Ausrichtung und enge Unternehmenskooperationen die individuelle Entwicklung der Studierenden.

  • Studienort: Hochschule Worms, Worms, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Logistics Management Absolventen von Hochschule Worms

Absolventen des Studiengangs International Logistics Management an der Hochschule Worms profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Logistikbranche ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Automobilindustrie, Handel und Industrie. Dank der praxisorientierten Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr Quelle
  • Logistikplaner – Einstiegsgehalt: ca. €41.000 pro Jahr Quelle
  • Disponent – Einstiegsgehalt: ca. €32.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung können Logistik-Fachkräfte ein Jahresgehalt von €50.000 bis €70.000 erreichen Quelle
  • Supply Chain Manager mit entsprechender Erfahrung und Qualifikation erzielen Gehälter von bis zu €80.000 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Logistikbranche ist der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland mit einem Jahresumsatz von rund €258 Milliarden Quelle
  • In der Automobilbranche verdienen Logistiker durchschnittlich €39.400 jährlich, 12% über dem Branchendurchschnitt Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Stuttgart liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Logistiker bei €43.300, während es in Berlin bei €33.000 liegt Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Worms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Logistics Management an der Hochschule Worms

Das Bachelorstudium International Logistics Management an der Hochschule Worms ist gebührenfrei: Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, weder für Studierende aus der EU/EEA noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei ca. 154 € pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenservices abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Worms belaufen sich auf etwa 800 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Pflichtausgaben wie die Krankenversicherung (ca. 30–75 € monatlich) sowie Kosten für Lernmaterialien (ca. 300–400 € pro Semester).

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 154 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800 € monatlich
  • Krankenversicherung: ca. 30–75 € monatlich
  • Lernmaterialien: ca. 300–400 € pro Semester

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), DAAD- und Rheinland-Pfalz-Stipendien. Studentische Darlehen sind über das BAföG-System möglich, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung erlaubt: EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD- und Landesstipendien
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Logistics Management an Hochschule Worms Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Internationales Logistikmanagement an der Hochschule Worms bietet eine praxisorientierte Ausbildung in der Logistikbranche. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Studienform (klassisch oder dual) und Bewerberstatus (inländisch oder international).

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.
  • Kaufmännisches Vorpraktikum: Mindestens zwölf Wochen oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über das Vorpraktikum oder die Berufsausbildung.
  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.
  • Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen: Gültiges Vertragsverhältnis mit einem anerkannten Partnerunternehmen der Hochschule Worms.
  • Bewerbungsprozess: Zunächst Bewerbung beim Kooperationsunternehmen; nach erfolgreichem Auswahlverfahren Bewerbung an der Hochschule Worms.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über den Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat B2, DSH-2 oder TestDaF) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Dezember bis zum 28. Februar; für das Sommersemester vom 1. Juni bis zum 31. August.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Passkopie.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur oder Fachhochschulreife entspricht.
  • Vertrag mit einem Kooperationsunternehmen: Gültiges Vertragsverhältnis mit einem anerkannten Partnerunternehmen der Hochschule Worms.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. Goethe-Zertifikat B2, DSH-2 oder TestDaF) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsprozess: Zunächst Bewerbung beim Kooperationsunternehmen; nach erfolgreichem Auswahlverfahren Bewerbung an der Hochschule Worms.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Passkopie, Nachweis über den Vertrag mit dem Kooperationsunternehmen.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HWU

Interessiert an einem Studium in International Logistics Management an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das ILM-Programm benötigen internationale Studierende eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis). Englischkenntnisse sind erforderlich, da einige Kurse auf Englisch stattfinden. Bei kooperativen Studiengängen ist zusätzlich ein Praktikums- oder Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen nötig.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Worms. Internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen reichen ihre Unterlagen meist über uni-assist ein. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Hochschulseite, um alle Schritte und Anforderungen zu kennen.

Für das ILM-Programm musst du Englischkenntnisse nachweisen, da Teile des Studiums auf Englisch unterrichtet werden. Die genauen Anforderungen (z.B. TOEFL, IELTS) findest du auf der Website der Hochschule Worms. Deutschkenntnisse sind hilfreich, aber nicht immer zwingend erforderlich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Diese Fristen gelten für internationale Studierende an öffentlichen Hochschulen wie der Hochschule Worms. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis (z.B. Englischzertifikat), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Bei kooperativen Studiengängen ist zusätzlich ein Vertrag mit einem Partnerunternehmen erforderlich. Alle Details findest du auf der Website der Hochschule Worms.