Hochschule Worms, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1996

Master of Arts Entrepreneurship (Cooperative) an der Hochschule Worms Kurseinführung

Der Master of Arts Entrepreneurship (Cooperative) an der Hochschule Worms ist ein international ausgerichteter, konsekutiver betriebswirtschaftlicher Studiengang, der vollständig in englischer Sprache durchgeführt wird. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung unternehmerischer Kompetenzen und Denkweisen und richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten im Bereich Entrepreneurship vertiefen möchten.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 3 bis 4 Semester, je nach gewählter Studienvariante
  • ECTS-Punkte: 120 ECTS (bei der 4-semestrigen Variante)
  • Sprache: Englisch
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 154 €
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium am Campus Worms
  • Lehrmethoden: Praxisorientierte Kombination aus Theorie und Anwendung
  • Curriculum: Grundlegende und vertiefende Entrepreneurship-Module, wahlweise mit integriertem Pflichtpraktikum (bei der 4-semestrigen Variante), Abschlussarbeit
  • Praxisbezug: Zugang zu einem etablierten Start-up-Ökosystem und Beratungsangeboten für Gründungsinteressierte

Das Studium vermittelt fundiertes Wissen und praktische Strategien zur Gründung und Führung von Unternehmen, zur Förderung unternehmerischer Transformation in Organisationen sowie zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen in einem internationalen Umfeld. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, eigene Unternehmen zu gründen, kleine und mittlere Unternehmen weiterzuentwickeln oder unternehmerische Aufgaben in bestehenden Firmen zu übernehmen.

  • Studienort: Worms, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Entrepreneurship (Cooperative) Absolventen von Hochschule Worms

Absolventen des Studiengangs Entrepreneurship (Cooperative) an der Hochschule Worms verfügen über fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und praxisnahe Erfahrungen, die sie für den Arbeitsmarkt attraktiv machen. Sie sind in der Lage, unternehmerische Ziele eigenständig zu entwickeln und umzusetzen, was ihre Beschäftigungsfähigkeit sowohl national als auch international erhöht. ([studieren.de](https://studieren.de/entrepreneurship-hs-worms.studienprofil.t-0.a-217.c-1251.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/wirtschaft.php?utm_source=openai))
  • Business Development Manager – Einstiegsgehalt: ca. 43.000 € pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Unternehmensberater – Einstiegsgehalt: ca. 54.000 € pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Marketing Manager – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 60.000 € ansteigen, abhängig von Position und Branche.
  • In der Bankenbranche sind Einstiegsgehälter von bis zu 57.000 € möglich, mit weiterem Wachstumspotenzial. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Gründer von Start-ups in der Frühphase erzielen durchschnittliche Jahresgehälter von rund 159.000 €, inklusive Boni bis zu 200.000 €. ([boersen-zeitung.de](https://www.boersen-zeitung.de/unternehmen-branchen/gruendergehaelter-in-europa-gestiegen?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach unternehmerisch denkenden Fachkräften in verschiedenen Branchen.
  • Gründergehälter in Europa sind 2024 gestiegen, was auf eine positive Entwicklung im Start-up-Sektor hindeutet. ([boersen-zeitung.de](https://www.boersen-zeitung.de/unternehmen-branchen/gruendergehaelter-in-europa-gestiegen?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Hessen, zu dem Worms nahe liegt, liegen die Einstiegsgehälter mit durchschnittlich 60.000 € über dem Bundesdurchschnitt. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Worms ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Entrepreneurship (Cooperative) an der Hochschule Worms

Im dualen Masterstudiengang Entrepreneurship (Kooperativ) an der Hochschule Worms profitieren Studierende von einem transparenten und sozialverträglichen Kostenmodell. Die Studiengebühren für das Programm betragen 24–27 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von 163,50 € im ersten Semester und 143,50 € in den Folgesemestern an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Leistungen abdeckt. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt gleichermaßen für EU/EEA-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Worms werden auf 700–1.000 € geschätzt, inklusive Unterkunft (ca. 350–550 €), Verpflegung (ca. 250–350 €) und sonstigen Ausgaben (ca. 150–200 €). Weitere Kosten können für Lernmaterialien (z. B. Druck- und Kopierkosten) anfallen.

  • Studiengebühren: 24–27 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 163,50 € (erstes Semester), 143,50 € (weitere Semester)
  • Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: ca. 0,05 € pro Kopie, 0,04 € pro s/w-Seite, 0,10 € pro Farbseite
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie das Rheinland-Pfalz-Stipendium oder Förderungen des DAAD stehen insbesondere internationalen Studierenden offen. Es gibt zudem staatlich geförderte Bildungskredite sowie die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder Werkstudententätigkeiten das Einkommen aufzubessern – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile sind ebenfalls möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Rheinland-Pfalz-Stipendium
  • Bildungskredite: Staatlich geförderte Darlehen zu günstigen Konditionen
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Entrepreneurship (Cooperative) an Hochschule Worms Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Masterstudiengang Entrepreneurship an der Hochschule Worms richtet sich an ambitionierte Bewerber, die ihre unternehmerischen Fähigkeiten in einem praxisorientierten Umfeld vertiefen mhten. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester mglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder einem verwandten Fachgebiet mit wirtschaftlichen Modulen im Umfang von mindestens 30 ECTS und einer Gesamtnote von mindestens 3,0. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis fortgeschrittener Englischkenntnisse auf C1-Niveau, z.B. durch einen IELTS-Test mit mindestens 8,0 Punkten oder einen TOEFL iBT mit mindestens 95 Punkten. Quelle
  • Kooperationsvertrag: Ein Arbeits- und Kooperationsvertrag mit einem Partnerunternehmen der Hochschule Worms ist erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Fr das Wintersemester: 02.05.2025 - 31.08.2025; fr das Sommersemester: 01.11.2025 - 28.02.2026. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollstige Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf, Motivationsschreiben, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweise ber Sprachkenntnisse.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Lern bentigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frhzeitige Antragstellung empfohlen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren knnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfltig zu prfen und alle erforderlichen Unterlagen frhzeitig einzureichen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HWU

Interessiert an einem Studium in Entrepreneurship (Cooperative) an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Worms, nachdem du eine Kooperationsvereinbarung mit einem Partnerunternehmen abgeschlossen hast. Alle erforderlichen Unterlagen müssen innerhalb der Bewerbungsfrist hochgeladen werden. Die genauen Schritte und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du benötigst einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS und einer Gesamtnote von 3,0 oder besser. Zusätzlich musst du fortgeschrittene Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch IELTS (mind. 8.0), TOEFL iBT (mind. 95), oder ein englischsprachiges Studium. Deutschkenntnisse sind für diesen englischsprachigen Studiengang nicht erforderlich.

Eine Kooperationsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen dir und einem Partnerunternehmen der Hochschule, bei dem du praktische Erfahrungen sammelst. Partnerunternehmen findest du auf der Hochschul-Website oder über das Jobportal. Du bewirbst dich direkt bei den Unternehmen und schließt nach erfolgreicher Zusage die Vereinbarung ab.

Für internationale Studierende gelten die Bewerbungsfristen 15. Dezember (Sommersemester) und 15. Juni (Wintersemester). Partnerunternehmen können eigene Fristen haben. Informiere dich frühzeitig auf der Hochschul-Website und beim Unternehmen, da Ausnahmen selten sind.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Nachweis über 30 ECTS in wirtschaftsbezogenen Fächern, Sprachnachweis Englisch, Kooperationsvereinbarung mit einem Partnerunternehmen, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente sollten übersetzt und beglaubigt sein. Die vollständige Liste findest du auf der Hochschul-Website.