Hochschule Worms, University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1996

Bachelor of Arts Aviation Management an der Hochschule Worms Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Aviation Management (B.A.) an der Hochschule Worms ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitprogramm, das vollständig in englischer Sprache durchgeführt wird. Das Studium verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit einer spezialisierten Ausbildung im Bereich der Luftfahrt. Der modulare Aufbau umfasst allgemeine Managementfächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Finanzbuchhaltung, Marketing, Personalmanagement und analytische Methoden. Ergänzt wird das Curriculum durch spezifische Luftfahrtmodule, darunter Aviation Management, Luftverkehrspolitik und -recht, Flugbetriebslehre, nachhaltige Luftfahrt, Airport Management, Airline Business Models, Air Cargo und Logistikmanagement sowie Aviation Analytics und digitale Transformation.

Praktische Anteile sind durch mehrere Management-in-Practice-Module, Fallstudien und ein Management Planspiel integriert. Studierende können individuelle Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule wie International Business, Air Traffic Management oder Advanced Analytics setzen oder ein Auslandssemester absolvieren. Gastvorträge, Exkursionen und der jährliche "Introductory Flight Day" bieten Einblicke in die Praxis und ermöglichen Kontakte zu Branchenvertretern. Die Lehre erfolgt in kleinen, internationalen Gruppen durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Branchenerfahrung. Das Studium ist gebührenfrei gemäß der Studienkontenregelung Rheinland-Pfalz. Der Abschluss qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in der Luftfahrtbranche, etwa bei Fluggesellschaften, Flughäfen, Luftverkehrsorganisationen oder in angrenzenden Wirtschaftszweigen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Worms, University of Applied Sciences Aviation Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Aviation Management an der Hochschule Worms

Die Hochschule Worms ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Aviation Management keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €) für Studierende, die ihren ersten Bachelorabschluss anstreben – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der im ersten Semester 163,50 € und in den folgenden Semestern 143,50 € beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, bleibt das Studium an der Hochschule Worms damit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für das Aviation Management Programm gibt es nicht. Die Lebenshaltungskosten in Worms liegen durchschnittlich bei etwa 800 € pro Monat und umfassen Miete (ca. 250–400 €), Verpflegung (ca. 350 €), Lernmaterialien (ca. 50 €) und Krankenversicherung (ca. 90 €).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen umfasst. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie von Förderprogrammen des Landes Rheinland-Pfalz und verschiedener Stiftungen. Die Hochschule Worms vergibt zudem leistungsbezogene Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. Insgesamt bietet die Hochschule Worms ein sehr günstiges und gut unterstütztes Umfeld für das Studium des Aviation Management.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HWU

Interessiert an einem Studium in Aviation Management an der Hochschule Worms, University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent) und Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (CEFR). Der Englischnachweis kann auch durch das Bestehen des Moduls Business English BAA 14 an der Hochschule Worms bis spätestens Ende des ersten Studienjahres erbracht werden.

Die Bewerbung für Aviation Management erfolgt zentral über das Online-Portal der Hochschule Worms. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sollten sich zusätzlich an das International Office wenden. Alle aktuellen Informationen und den Bewerbungslink finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Bitte prüfen Sie regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Worms, da sich Fristen ändern können.

Anerkannt werden Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TOEFL, IELTS oder das Modul BAA 14 der Hochschule Worms). Der Nachweis muss spätestens bis zum Ende des ersten Studienjahres vorgelegt werden. Details zu akzeptierten Zertifikaten finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Bewerber aus Nicht-EU-Ländern müssen zusätzlich zu den Standardunterlagen beglaubigte Kopien und Übersetzungen aller Zeugnisse, einen Nachweis über Deutsch- oder Englischkenntnisse sowie ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Es empfiehlt sich, die genauen Anforderungen auf der Website der Hochschule Worms zu prüfen.