Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Bachelor of Science Verkehrsbetrieb / Logistik an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Verkehrsbetrieb / Logistik (B.Sc.) an der Hochschule Wismar vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten für den Einsatz in der Verkehrs- und Logistikbranche. Das Studium ist auf sieben Semester ausgelegt und umfasst 210 ECTS-Punkte. Studierende wählen zwischen den Schwerpunkten Nautik/Seeverkehr und Verkehrsbetrieb/Logistik, wobei der Fokus im Bereich Verkehrsbetrieb/Logistik auf der Planung, Steuerung und Optimierung von Transport- und Logistiksystemen liegt.
- Vermittlung von Grundlagen in Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Logistik
- Vertiefung in Themen wie maritime Wirtschaft, Hafenbau, Unternehmensführung und Verkehrssicherheit
- Integration von rechtlichen Aspekten wie See- und Verkehrsrecht
- Praxissemester zur Anwendung des Gelernten in Unternehmen der Branche
- Abschluss mit einer Bachelorarbeit inklusive Kolloquium
- Vollzeitstudium am Campus Rostock-Warnemünde
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeit
Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die enge Zusammenarbeit mit der maritimen Wirtschaft und Logistikunternehmen in der Region erhalten Studierende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Anforderungen der Branche. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, technische und betriebswirtschaftliche Aufgaben in Verkehrsunternehmen, Häfen oder Logistikdienstleistern zu übernehmen.
- Studienort: Rostock-Warnemünde
Karriere & Jobaussichten für Verkehrsbetrieb / Logistik Absolventen von Hochschule Wismar
Absolventen des Studiengangs Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik an der Hochschule Wismar profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Logistikbranche ist mit einem Jahresumsatz von rund 258 Milliarden Euro der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. ([trainee.de](https://www.trainee.de/branchen/logistik/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Logistikmanager – Einstiegsgehalt ca. 41.000 € brutto jährlich ([trainee.de](https://www.trainee.de/branchen/logistik/?utm_source=openai))
- Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt über 50.000 € brutto jährlich ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-z/logistik/logistikmanagement/wer-in-der-logistikbranche-wie-viel-verdient/?utm_source=openai))
- Disponent – Einstiegsgehalt rund 32.000 € brutto jährlich ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-z/logistik/logistikmanagement/wer-in-der-logistikbranche-wie-viel-verdient/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt in der Logistikbranche: ca. 45.000 € ([dvz.de](https://www.dvz.de/unternehmen/logistik/detail/news/logistikgehaelter-abstand-zum-gesamtdurchschnitt-verringert-sich.html?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 3.580 € brutto monatlich ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/logistiker_in_51624100.html?utm_source=openai))
- Supply Chain Manager mit Berufserfahrung: bis zu 80.000 € brutto jährlich ([ingenieur.de](https://www.ingenieur.de/fachmedien/vdi-z/logistik/logistikmanagement/wer-in-der-logistikbranche-wie-viel-verdient/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Fachkräftemangel treibt Gehälter: 2025 wird eine durchschnittliche Gehaltssteigerung von 3,8 % erwartet ([verkehrsrundschau.de](https://www.verkehrsrundschau.de/nachrichten/ausbildung-karriere/fachkraeftemangel-treibt-gehaelter-3566025?utm_source=openai))
- Logistikgehälter nähern sich dem Gesamtdurchschnitt an: 2024 stiegen sie um 3,1 % ([dvz.de](https://www.dvz.de/unternehmen/logistik/detail/news/logistikgehaelter-abstand-zum-gesamtdurchschnitt-verringert-sich.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Wismar ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verkehrsbetrieb / Logistik an der Hochschule Wismar
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Verkehrsbetrieb / Logistik (B.Sc.) an der Hochschule Wismar fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Verkehrsbetrieb / Logistik an der Hochschule Wismar betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der verschiedene Serviceleistungen wie das Studierendenwerk und die Studierendenvertretung abdeckt. Die aktuellen Kosten gestalten sich wie folgt:
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €137,50 pro Semester (Erstsemester), €112,50 pro Semester (Rückmelder)
- Lebenshaltungskosten: ca. €934 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung, Transport und persönliche Ausgaben)
- Wohnkosten: zwischen €170 und €300 pro Monat (je nach Unterkunft und Lage)
- Materialien: variable Kosten für Bücher und Arbeitsmaterialien
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Es gibt keine Unterschiede – beide Gruppen zahlen keine Studiengebühren und den gleichen Semesterbeitrag
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Zu den wichtigsten Optionen zählen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen
- Stipendien: Externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Programme des DAAD können beantragt werden
- Studienkredite: Verschiedene Banken bieten Studienkredite für Studierende an, auch für internationale Studierende unter bestimmten Bedingungen
- Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende; EU-Studierende ohne Einschränkung)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Verkehrsbetrieb / Logistik an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Verkehrsbetrieb/Logistik an der Hochschule Wismar bereitet Studierende auf die Herausforderungen des globalen Verkehrs- und Logistiksektors vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife
- Gleichwertig anerkannte Vorbildung: Nachweis eines Abschlusses, der im Land Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertig anerkannt ist
- Zugangsprüfung: Für Bewerber ohne Hochschul- oder Fachhochschulreife nach mindestens zweijähriger Berufsausbildung und mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem relevanten Berufsfeld
- Meisterprüfung: Abschluss einer Fortbildung zum Meister oder zur Meisterin nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschul- oder Fachhochschulreife
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum
Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsfristen und weitere spezifische Anforderungen können variieren; daher ist es wichtig, sich rechtzeitig über aktuelle Termine und Bedingungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Verkehrsbetrieb / Logistik an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Bachelorstudium Verkehrsbetrieb/Logistik an der Hochschule Wismar jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Hochschulportal. Aktuelle Fristen und Details findest du immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Als internationaler Bewerber musst du beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse, anerkannte Übersetzungen, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH2, TestDaF 4, telc C1) und ein aktuelles Passfoto einreichen. Prüfe auf der Hochschulwebsite, ob weitere Dokumente erforderlich sind. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.
Ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung benötigst du einen anerkannten ausländischen Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Alternativ kannst du mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung eine Zugangsprüfung ablegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Hochschulwebsite oder beim International Office.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat nachweisen, z.B. DSH2, TestDaF mit mindestens Niveau 4 oder telc C1 Hochschule. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Ohne diese Sprachkenntnisse ist eine Zulassung zum Studium nicht möglich.
Die Zulassungsbescheide werden in der Regel ein bis zwei Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist verschickt. Bei zulassungsfreien Studiengängen erhältst du meist direkt nach Abschluss der Online-Bewerbung eine Immatrikulationsmöglichkeit. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Bewerbungsportal der Hochschule.