Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Bachelor of Engineering Verfahrenstechnik, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie an der Hochschule Wismar vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse für die Tätigkeit als Verfahrens- und Umweltingenieur. Das Studium wird als Präsenzstudium am Standort Wismar angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Die ersten vier Semester sind auf mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagenfächer ausgerichtet. Ab dem fünften Semester wählen die Studierenden zwei von vier Profilierungsrichtungen: Bioverfahrenstechnik, Wassertechnologie, Energieeffizienz in der Verfahrenstechnik oder Verfahrenstechnik biogener Rohstoffe. Im siebten Semester wird ein zwölfwöchiges Ingenieurpraktikum absolviert, das auch im Ausland möglich ist. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.
Die Studieninhalte sind praxisorientiert und an den Anforderungen der Berufswelt ausgerichtet. Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften stellt mit Professorinnen und Professoren wie Prof. Dr.-Ing. Mathias Wilichowski die Betreuung und fachliche Expertise sicher. Der Studiengang ist akkreditiert und setzt für die Zulassung die Hochschul- oder Fachhochschulreife, eine anerkannte gleichwertige Vorbildung oder eine bestandene Zugangsprüfung mit entsprechender beruflicher Qualifikation voraus. Absolventinnen und Absolventen können in Unternehmen des Anlagenbaus, in Planungs- und Projektierungsbüros, bei Verbänden, Behörden, im öffentlichen Dienst oder in der Selbstständigkeit tätig werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, die Regelstudienzeit beträgt dreieinhalb Jahre und es fallen keine Studiengebühren an.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Verfahrenstechnik, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verfahrenstechnik, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie an der Hochschule Wismar
Die Hochschule Wismar ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für den Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 69 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungs- und Serviceleistungen wie das Studierendenwerk und studentische Vertretungen ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Programmen oder Auslandsaufenthalten entstehen. Die Lebenshaltungskosten in Wismar sind im bundesweiten Vergleich moderat und liegen durchschnittlich bei etwa 750–900 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu Programmen wie Erasmus+ für Auslandsaufenthalte. Die Hochschule Wismar vergibt zudem eigene Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weitere fachspezifische Preise und Förderungen. Insgesamt sind über 270 Stipendien für diesen Studiengang gelistet. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsquelle darstellt. So wird ein Studium an der Hochschule Wismar auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber finanziell attraktiv und planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Verfahrenstechnik, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich als internationaler Studierender für den Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik, Energie-, Umwelt- und Biotechnologie an der Hochschule Wismar online über das Bewerbungsportal der Hochschule bewerben. Alle Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Wismar. Bei Fragen hilft dir das Immatrikulations- und Prüfungsamt gerne weiter.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulwebseite, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. weitere Nachweise. Alternativ ist eine Zugangsprüfung nach beruflicher Qualifikation möglich. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Webseite der Hochschule Wismar.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester liegen meist zwischen Mai und Juli. Die genauen Termine können jährlich variieren. Informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Wismar, um keine Frist zu verpassen.
Nach Einreichen deiner Unterlagen prüft die Hochschule, ob du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Bei vollständigen und gültigen Unterlagen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Das Verfahren ist transparent und entspricht den Standards öffentlicher Hochschulen in Deutschland. Bei Fragen unterstützt dich das Immatrikulationsamt gerne.