Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Bachelor of Engineering Technische Gebäudeplanung - Smart Building Engineering an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Technische Gebäudeplanung – Smart Building Engineering an der Hochschule Wismar vermittelt in sieben Semestern die ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen für die Entwicklung und Planung intelligenter Gebäudetechnikkonzepte. Das Studium ist als Präsenzstudium am Standort Wismar organisiert und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrinhalte umfassen Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik, Elektrotechnik sowie Informatik. Studierende wählen eine von drei Vertiefungsrichtungen: Technische Gebäudekonzepte, Heizungs-, Klima- und Kältetechnik oder Gebäudeautomatisierung. Die Spezialisierungen ermöglichen eine gezielte fachliche Ausrichtung auf die Entwicklung und Koordination technischer Gebäudekonzepte, die Planung von Anlagen der Heizungs-, Klima- und Kältetechnik oder die Konzeption von Lösungen zur Gebäudeautomation und Überwachung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des erworbenen Wissens. Dies wird durch Laborpraktika, Projektarbeiten und ein integriertes Praxissemester umgesetzt. Teile des Studiums können an internationalen Partnerhochschulen absolviert werden. Die Ausbildung erfolgt an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften unter Leitung erfahrener Lehrkräfte, darunter Prof. Dr.-Ing. Christiane Schwenk. Der Studiengang ist akkreditiert und setzt eine Hochschul- oder Fachhochschulreife voraus; alternative Zugangswege sind über anerkannte berufliche Qualifikationen möglich. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, technische Lösungen für Gebäudeklimatisierung, Elektroenergieversorgung, Sanitärtechnik und intelligente Gebäudeautomation zu entwickeln. Die Ausbildung berücksichtigt Aspekte wie Inklusion, Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich ist bundesweit und in Mecklenburg-Vorpommern hoch, insbesondere in Ingenieur- und Architekturbüros, Bauunternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Technische Gebäudeplanung - Smart Building Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Gebäudeplanung - Smart Building Engineering an der Hochschule Wismar
Die Hochschule Wismar ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Technische Gebäudeplanung – Smart Building Engineering keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 80 € und 120 € pro Semester liegt und Leistungen wie Verwaltung, Studierendenwerk und Semesterticket umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten können für spezielle Lehrmaterialien oder Exkursionen anfallen, sind aber im Regelfall gering. Die Lebenshaltungskosten in Wismar belaufen sich durchschnittlich auf 800 € bis 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Fördervoraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsorientiert) bewerben. Die Hochschule Wismar vergibt zudem eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Beschäftigung nachzugehen. Dadurch können sie einen Teil der Lebenshaltungskosten eigenständig finanzieren. Insgesamt bietet das Studium an der Hochschule Wismar eine sehr kostengünstige Möglichkeit, sich im Bereich Smart Building Engineering zu qualifizieren, unterstützt durch ein breites Spektrum an Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Technische Gebäudeplanung - Smart Building Engineering an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Student online über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar. Dort registrierst du dich, lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung. Alle Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter!
Du benötigst eine anerkannte Hochschul- oder Fachhochschulreife. Alternativ kannst du dich mit einer gleichwertigen Vorbildung oder nach bestandener Zugangsprüfung bewerben. Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF) nachweisen. Details findest du auf der Hochschulwebseite.
Für internationale Bewerber gilt: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der Webseite der Hochschule Wismar.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnisse), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente sollten in beglaubigter Kopie und ggf. in deutscher Übersetzung vorliegen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Hochschule deine Unterlagen. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen erhältst du einen Zulassungsbescheid. Danach folgt die Immatrikulation. Das Verfahren ist transparent und entspricht den Standards öffentlicher Hochschulen in Deutschland. Bei Fragen steht die Studienberatung unterstützend zur Seite.