Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats

  • Gegründet

    1908

Bachelor of Science Schiffbetriebstechnik an der Hochschule Wismar Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Schiffbetriebstechnik (B.Sc.) an der Hochschule Wismar ist ein grundständiges Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Programm startet jeweils zum Wintersemester und wird an den Standorten Wismar und Rostock angeboten. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache durchgeführt. Im Mittelpunkt des Studiengangs stehen technische und betriebliche Aspekte des Schiffsbetriebs. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Energierückgewinnung, Maschinenanlagen auf Schiffen, Service und Inspektion für Reedereien, Regelungstechnik, Verbrennungskraftmaschinen, Schiffstechnik, regenerative Antriebe, Schiffsmaschinen und Seefahrt. Ein integriertes Praxissemester ist fester Bestandteil des Curriculums und ermöglicht die Anwendung theoretischer Inhalte in einem betrieblichen Umfeld. Zusätzlich wird zu Studienbeginn ein Mathematik-Auffrischungskurs angeboten, um die Grundlagen für das technische Studium zu festigen.

Der Studiengang legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im Bereich der Schiffsbetriebstechnik vor. Die Zulassung setzt eine abgeschlossene Schiffsmechanikerausbildung oder eine anerkannte Berufsausbildung im Metall- oder Elektrotechnikbereich sowie nachgewiesene Seefahrtzeiten im Maschinendienst voraus. Alternativ ist eine praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als technischer Offiziersassistent möglich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 läuft vom 1. Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025. Das Studium ist gebührenfrei. Die Hochschule Wismar bietet mit ihrer technischen Ausrichtung und den Standorten in Wismar und Rostock eine spezialisierte Lernumgebung für angehende Fachkräfte in der maritimen Technik.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Schiffbetriebstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Schiffbetriebstechnik an der Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Schiffbetriebstechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 100 € pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenservices abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Wismar sind im deutschlandweiten Vergleich moderat und betragen durchschnittlich etwa 650 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und sonstigen Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium oder dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das leistungsstarke und engagierte Studierende fördert. Speziell für Frauen bietet der Hildegardis-Verein Unterstützung bis zu 10.000 €, und die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt leistungsbezogene Stipendien. Zusätzlich gibt es das Erasmus+-Programm für Auslandsaufenthalte. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Insgesamt bietet die Hochschule Wismar ein sehr kostengünstiges Studium mit vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HWU

Interessiert an einem Studium in Schiffbetriebstechnik an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Studiengang Schiffbetriebstechnik an der Hochschule Wismar gelten folgende Voraussetzungen: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, eine abgeschlossene relevante Berufsausbildung (z.B. Schiffsmechaniker oder Metall-/Elektrotechnik mit Seefahrtzeit) sowie ein zugelassenes Berichtsheft. Genauere Details finden Sie auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Als internationaler Studierender bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 15. Juli. Bewerber aus Nicht-EU-Ländern nutzen meist zusätzlich uni-assist. Prüfen Sie aktuelle Fristen und Hinweise auf der Hochschulwebsite.

Für die Bewerbung benötigen Sie: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, Nachweise über Berufsausbildung und Seefahrtzeit, ein zugelassenes Berichtsheft, Lebenslauf und Passfoto. Nicht-EU-Bewerber reichen die Unterlagen meist über uni-assist ein. Die vollständige Liste finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH2, TestDaF (mindestens Stufe 4) oder telc C1. Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Immatrikulation. Informieren Sie sich frühzeitig über anerkannte Sprachzertifikate auf der Website der Hochschule Wismar.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website der Hochschule Wismar unter 'Studienberatung' oder 'International Office'. Sie können die Studienberatung per E-Mail (studienberatung@hs-wismar.de) oder telefonisch kontaktieren. Die aktuellen Kontaktdaten und Sprechzeiten stehen auf der Hochschulwebsite.