Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats

  • Gegründet

    1908

Bachelor of Laws Rechtswissenschaften für Rechtsfachwirte - Fernstudium an der Hochschule Wismar Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Rechtswissenschaften für Rechtsfachwirte" (LL.B.) an der Hochschule Wismar ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das gezielt auf die Anforderungen von Rechtsanwaltsfachangestellten und geprüften Rechtsfachwirten zugeschnitten ist. Das Programm vermittelt fundierte juristische und wirtschaftliche Kenntnisse und bereitet auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im juristischen Umfeld vor. Die Studiendauer beträgt 8 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Laws (LL.B.)
  • Studiendauer: 8 Semester (Option A) bzw. 5 Semester (Option B für geprüfte Rechtsfachwirte)
  • Studienform: Fernstudium mit Präsenzphasen (Blended Learning)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Akkreditierung: Der Studiengang ist akkreditiert
  • ECTS: 180

Das Curriculum ist modular aufgebaut und deckt zentrale Bereiche des Zivil-, Straf- und öffentlichen Rechts sowie wirtschaftliche Schwerpunkte ab. Zu den Studieninhalten zählen unter anderem Zwangsvollstreckungsrecht, Zivilrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Insolvenzrecht, Vertragsgestaltung, Unternehmensführung, Steuerlehre und gewerblicher Rechtsschutz. Ergänzt wird das Studium durch Praxistransfermodule, Wahlpflichtfächer und die Bachelor-Thesis. Die ersten drei Semester beinhalten die Module der Aufstiegsfortbildung zum Rechtsfachwirt. Bereits erbrachte Prüfungsleistungen können auf das Studium angerechnet werden.

  • Lehrmethoden: Online-Lernplattform, Online-Tutorien, Präsenzseminare (1-2 Wochenenden pro Semester)
  • Flexibles Studienmodell: Kombination aus Online- und Präsenzphasen
  • Anerkennung von Vorleistungen: Verkürzung der Studiendauer möglich

Prüfungen können an 16 Standorten in Deutschland und Österreich abgelegt werden, darunter Berlin, Hamburg, München und Wien.

  • Berlin
  • Hamburg
  • München
  • Wien

Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaften für Rechtsfachwirte - Fernstudium Absolventen von Hochschule Wismar

Absolventen des Fernstudiums "Rechtswissenschaften ffcr Rechtsfachwirte" an der Hochschule Wismar profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Positionen im juristischen Bereich qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen wie Rechtsanwaltskanzleien, Notariaten, Unternehmen und f6ffentlichen Institutionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Rechtsfachwirt/in in Rechtsanwaltskanzleien: Einstiegsgehalt ca. 2.400 e282ac bis 3.200 e282ac monatlich Quelle
  • Rechtsfachwirt/in in Notariaten: Einstiegsgehalt ca. 2.600 e282ac bis 3.400 e282ac monatlich Quelle
  • Rechtsfachwirt/in in Unternehmen: Einstiegsgehalt ca. 2.800 e282ac bis 3.800 e282ac monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Rechtsfachwirte: ca. 38.400 e282ac Quelle
  • Mit 3-5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 35.220 e282ac pro Jahr Quelle
  • Mit fcber 25 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 44.000 e282ac pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Rechtsfachwirten in verschiedenen Branchen
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Mecklenburg-Vorpommern durchschnittlich 42.400 e282ac, in Rheinland-Pfalz 27.570 e282ac Quelle
  • Steigende Gehaltsentwicklung mit zunehmender Berufserfahrung

Das duale Studienmodell der Hochschule Wismar ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und erhf6ht die Chancen auf eine erfolgreiche Karriere im juristischen Bereich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaften für Rechtsfachwirte - Fernstudium an der Hochschule Wismar

Das Fernstudium Rechtswissenschaften für Rechtsfachwirte (LL.B.) an der Hochschule Wismar ist ein berufsbegleitendes Online-Studium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €249/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der für Erstsemester aktuell €137,50 pro Semester und für Folgesemester €112,50 pro Semester beträgt. Für das Fernstudium gilt außerdem: Es wird eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Die Studiengebühren beinhalten umfangreiche Studienmaterialien. Für Präsenzseminare (1–2 pro Semester) können zusätzliche Reise- und Übernachtungskosten entstehen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland liegen bei etwa €934 pro Monat, wobei individuelle Ausgaben je nach Wohnort variieren können.

  • Studiengebühren: €249/Monat
  • Semesterbeitrag: €137,50 (Erstsemester) / €112,50 (Folgesemester) pro Semester
  • Abschlussgebühr: €699 einmalig
  • Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Studiengebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Wismar vergibt das Deutschlandstipendium, das mit €300 monatlich für 12 Monate unterstützt. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite bei deutschen Banken sowie flexible Ratenzahlungsmodelle der Hochschule. Das berufsbegleitende Teilzeitstudium ermöglicht zudem eine parallele Berufstätigkeit. Kosten für Studienmaterialien, Fachliteratur oder Fahrten zu Präsenzseminaren können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungs- und engagementbasiert
  • Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken und Förderinstitute
  • Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rechtswissenschaften für Rechtsfachwirte - Fernstudium an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen

Das Fernstudium "Rechtswissenschaften ffcr Rechtsfachwirte" an der Hochschule Wismar bietet zwei Einstiegsmöglichkeiten, abhängig von Ihren bisherigen Qualifikationen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC). Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Option A: Einstieg ins 1. Semester
    • Allgemeine Hochschulreife
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
    • Erfolgreiches Ablegen der Hochschulzugangsprüfung (HZP)
  • Option B: Direkter Einstieg ins 4. Semester
    • Abgeschlossene Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Rechtsfachwirt/in oder erfolgreicher Abschluss aller Module der Aufstiegsfortbildung ohne Kammerprüfung
    • Zusätzlich eine der folgenden Qualifikationen:
      • Allgemeine Hochschulreife
      • Fachgebundene Hochschulreife
      • Fachhochschulreife
      • Erfolgreiches Ablegen der Hochschulzugangsprüfung (HZP)
  • Zulassung ohne Hochschulreife
    • Abgeschlossene, als gleichwertig anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. Rechtsfachwirt, Betriebswirt, Handelsfachwirt)
    • Oder: Erfolgreiche Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung (HZP) mit folgenden Voraussetzungen:
      • Mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung
      • Mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
  • Paralleler Einstieg und HZP
    • Möglichkeit, als Gasthörer direkt ins Studium einzusteigen und die HZP parallel zu absolvieren
    • Nach erfolgreichem Bestehen der HZP erfolgt die Umschreibung in die Haupthörerschaft; bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2)
    • Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses
  • Bewerbungsfristen
    • Wintersemester: 01.05.2025 bis 31.08.2025
    • Sommersemester: 01.11.2025 bis 28.02.2026
  • Einzureichende Unterlagen
    • Lebenslauf
    • Aktuelles Zeugnis
    • Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber
    • Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum: ca. 6–12 Wochen
    • Erforderlich: Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr und gültige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Wismar zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HWU

Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaften für Rechtsfachwirte - Fernstudium an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende an der Hochschule Wismar erfolgt online über das Bewerbungsportal. Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars reichen Sie die geforderten Unterlagen postalisch ein. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rückmeldung. Bei Fragen unterstützt das International Office gerne. Prüfen Sie aktuelle Details immer auf der Hochschul-Website.

Für das Fernstudium benötigen Sie entweder eine (fachgebundene) Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP). Mit abgeschlossener Fortbildung zum/zur Rechtsfachwirt/in können Sie direkt ins vierte Semester einsteigen. Ohne formale Hochschulzugangsberechtigung ist der Zugang über die HZP möglich.

Internationale Bewerber müssen einen unterschriebenen Lebenslauf, eine amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis) und ein Passfoto einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente (z.B. Übersetzungen, Sprachzertifikate) erforderlich sein. Die genaue Liste finden Sie nach der Online-Bewerbung im Zulassungsantrag.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Mai bis 31. August, für das Sommersemester vom 1. November bis 28. Februar. Da sich Fristen ändern können, empfehlen wir, die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der Hochschule Wismar zu prüfen.

Ohne formale Hochschulzugangsberechtigung können Sie über die Hochschulzugangsprüfung (HZP) zugelassen werden. Dafür benötigen Sie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung. Nach bestandener HZP steht Ihnen der Zugang zum Fernstudium offen. Details und Termine finden Sie auf der Hochschul-Website.