Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats

  • Gegründet

    1908

Bachelor of Science Nautical Sciences / Transport Operations (Double degree) an der Hochschule Wismar Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Nautical Sciences / Transport Operations (Double Degree) an der Hochschule Wismar ist ein international ausgerichtetes, achtsemestriges Programm mit 240 ECTS-Punkten. In Kooperation mit der Politeknik Maritim Negeri Indonesia (PoliMARIN) in Semarang bietet das Studium eine fundierte Ausbildung in Nautik und Transportmanagement, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten integriert. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wodurch das Programm für eine internationale Studierendenschaft geöffnet ist.

  • Doppelabschluss: Abschluss an der Hochschule Wismar und PoliMARIN
  • Studiendauer: 8 Semester (240 ECTS)
  • Studienverlauf: Semester 1-5 an PoliMARIN (Indonesien), Semester 6-7 als Seefahrtspraktika, Semester 8 an der Hochschule Wismar (Deutschland)
  • Studiengebühren: ca. 1.200 EUR pro Semester
  • Lehrsprache: Englisch
  • Curriculum: Naturwissenschaften, Navigation, Informatik, Notfallmanagement, Schiffsführung, Wirtschaft, Englisch, Human Resources, Praktika auf See, Bachelorarbeit
  • Praxisorientierung: Zwei integrierte Seefahrtspraktika
  • Berufsperspektiven: Nautische Wachoffiziere, Hafen- und Logistikmanagement, maritime Verkehrslenkung

Das Studienprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse in nautischen Wissenschaften und Transportprozessen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Navigation, Schiffsführung, Notfallmanagement und maritimer Wirtschaft. Durch die internationale Ausrichtung und die integrierten Praxisphasen werden Absolventinnen und Absolventen optimal auf Tätigkeiten in der globalen maritimen Wirtschaft vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften und die Nutzung moderner Lehr- und Simulationsressourcen unterstützen den Lernerfolg.

  • Studienorte:
    - Semester 1-5: PoliMARIN, Semarang, Indonesien
    - Semester 6-7: Seefahrtspraktika (verschiedene Standorte)
    - Semester 8: Hochschule Wismar, Rostock-Warnemünde, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Nautical Sciences / Transport Operations (Double degree) Absolventen von Hochschule Wismar

Absolventen des Doppelabschlusses in Nautical Sciences und Transport Operations an der Hochschule Wismar profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die maritime Branche in Deutschland ist ein zentraler Wirtschaftszweig mit über 6.700 Unternehmen und 16 See- und Binnenhäfen, die vielfältige Karrieremöglichkeiten bieten. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-maritime-management-in-germany/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Marine Operations Manager – Durchschnittsgehalt ca. €55.000 pro Jahr. ([glassdoor.com.au](https://www.glassdoor.com.au/Salaries/germany-marine-operations-manager-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C33.htm?utm_source=openai))
  • Marine Engineer – Durchschnittsgehalt ca. €54.000 pro Jahr. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-marine-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C23.htm?utm_source=openai))
  • Logistikkoordinator – Durchschnittsgehalt ca. €39.000 pro Jahr. ([zippia.com](https://www.zippia.com/maritime-studies-major/salary/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Marine Engineers um ca. 34% auf etwa €2.380 pro Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-marine-engineer-c81j274?utm_source=openai))
  • Nach 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Marine Engineer mit einem Gehalt von ca. €3.520 pro Monat rechnen. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-marine-engineer-c81j274?utm_source=openai))
  • Ein Marine Architect mit 5–10 Jahren Erfahrung verdient durchschnittlich €57.360 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-marine-architect-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die maritime Wirtschaft in Deutschland umfasst über 6.700 Unternehmen. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-maritime-management-in-germany/?utm_source=openai))
  • Deutschland verfügt über 16 See- und Binnenhäfen, die zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-maritime-management-in-germany/?utm_source=openai))
  • Die Logistikbranche in Deutschland trägt etwa 9% zur Bruttowertschöpfung bei und beschäftigt rund 3 Millionen Menschen. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-traffic-management-and-logistics-in-germany/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen sind durch ihre praxisnahe Ausbildung besonders gefragt und können schnell verantwortungsvolle Positionen übernehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nautical Sciences / Transport Operations (Double degree) an der Hochschule Wismar

Die Studiengebühren für den Studiengang Nautische Wissenschaften / Transportwesen (Double degree) an der Hochschule Wismar betragen 200 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag an, der aktuell für Erstsemester 63 € und für Rückmeldungen 72 € beträgt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende sowie für internationale Studierende außerhalb der EU/EWR. Für die Lebenshaltungskosten in Wismar sollten Studierende monatlich mit etwa 670 € bis 800 € rechnen, wobei die Miete für ein Zimmer im Studierendenwohnheim zwischen 170 € und 300 € pro Monat liegt. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben anfallen.

  • Studiengebühren: 200 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 63 € (Erstsemester) / 72 € (Rückmeldung)
  • Lebenshaltungskosten: 670 € – 800 €/Monat
  • Wohnheim: 170 € – 300 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen der Begabtenförderungswerke. Auch Studienkredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Begabtenförderungswerke
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege etc. können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nautical Sciences / Transport Operations (Double degree) an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen

Der binational angebotene Bachelorstudiengang "Nautical Sciences/Transport Operations" der Hochschule Wismar in Kooperation mit dem Politeknik Maritim Negeri Indonesia (PoliMARIN) richtet sich an Bewerber mit Interesse an einer internationalen maritimen Ausbildung. Die Lehrveranstaltungen finden in den ersten fünf Semestern am PoliMARIN in Semarang, Indonesien, statt; das sechste und siebte Semester sind ffcr das Seepraktikum vorgesehen, und das achte Semester wird an der Hochschule Wismar in Deutschland absolviert. Absolventen erhalten einen Bachelor of Science (B.Sc.) der Hochschule Wismar. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis des Abschlusses einer indonesischen "Senior Highschool" (SMA, SMK oder MA) und erfolgreich bestandene nationale universitäre Aufnahmeprüfung für Indonesien. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch TOEFL iBT (mindestens 90 Punkte), IELTS (mindestens 5,5) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli jedes Jahres. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Nachweis über bestandene Aufnahmeprüfung, Sprachnachweise, Lebenslauf, aktuelles Foto.
  • Studiengebühren: Pro Semester 20.000.000 IDR (ca. 1.200 EUR). Quelle
  • Visum: Für das Studium in Deutschland im achten Semester ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen im Anschluss an das Vorsemester am PoliMARIN als Zulassungsvoraussetzung für die Immatrikulation an der Hochschule Wismar dienen. Quelle

  • Hochschulzugangsberechtigung: Abitur oder Fachabitur gemäß §§ 17 bis 19 des Landeshochschulgesetzes M-V. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch TOEFL iBT (mindestens 90 Punkte), IELTS (mindestens 5,5) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli jedes Jahres. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Sprachnachweise, Lebenslauf, aktuelles Foto.
  • Studiengebühren: Pro Semester 20.000.000 IDR (ca. 1.200 EUR). Quelle
  • Visum: Für das Studium in Indonesien in den ersten fünf Semestern ist ein gültiges Visum erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.

Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen im Anschluss an das Vorsemester am PoliMARIN als Zulassungsvoraussetzung für die Immatrikulation an der Hochschule Wismar dienen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HWU

Interessiert an einem Studium in Nautical Sciences / Transport Operations (Double degree) an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende im Studiengang Nautik/Verkehrsbetrieb (Double Degree) an der Hochschule Wismar benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. einen Nachweis über deine gesundheitliche Eignung für den Seefahrtsbereich. Genauere Infos findest du auf der Hochschulwebsite.

Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar oder über uni-assist, falls du dein Zeugnis im Ausland erworben hast. Informiere dich frühzeitig auf der Hochschulwebsite über das genaue Verfahren und die erforderlichen Schritte für internationale Bewerber.

Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau B2 oder C1. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder telc. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule Wismar.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende liegen meist für das Wintersemester zwischen Mai und Juli. Die genauen Termine können variieren, daher solltest du unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Wismar prüfen.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und weitere spezifische Nachweise (z.B. Gesundheitszeugnis) einreichen. Die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen findest du auf der Website der Hochschule Wismar.