Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats

  • Gegründet

    1908

Master of Engineering Maritime Pilotage an der Hochschule Wismar Kurseinführung

Der Masterstudiengang Maritime Pilotage (M.Eng.) an der Hochschule Wismar ist ein spezialisiertes Vollzeitprogramm, das gezielt auf die Anforderungen und Verantwortlichkeiten im Bereich der Lotsenausbildung vorbereitet. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehre findet am Campus Rostock/Warnemünde in deutscher Sprache statt und ist durch einen hohen Praxisanteil sowie eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendung gekennzeichnet.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Fakultät: Ingenieurwissenschaften
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Rostock/Warnemünde
  • Praxisorientierung: Integrierte Qualifikationsabschnitte in jedem Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Ausbildung, Forschungsprojekte

Der modulare Aufbau des Curriculums vermittelt fundiertes Wissen in Schifffahrtskunde, technischer Navigation, Manövrieren, Notfallmanagement, Arbeitspsychologie, Recht und Umweltschutz. In jedem Semester sind praktische Qualifikationsabschnitte integriert, die eine direkte Anwendung der erlernten Inhalte ermöglichen. Die Ausbildung erfolgt unter staatlicher Aufsicht und legt besonderen Wert auf Umwelt- und Sicherheitsaspekte im maritimen Bereich sowie auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen und Entscheidungsfähigkeit.

  • 1. Semester: Schifffahrtskunde, Technische Navigation, Revierkunde & Forschungsmethoden, Praxis Qualifikationsabschnitt 1
  • 2. Semester: Manövrieren, Angewandte Schiffstheorie, Revierkunde & Notfallmanagement, Praxis Qualifikationsabschnitt 2
  • 3. Semester: Schifffahrtskunde & Manövrieren, Notfallmanagement, Soziale Kompetenzen & Arbeitspsychologie, Praxis Qualifikationsabschnitt 3.1
  • 4. Semester: Selbstverwaltung & Lotsdienst, Recht & maritimer Umweltschutz, Praxis Qualifikationsabschnitt 3.2, Masterthesis

Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen nautischer Studiengänge, die ihre Kenntnisse im Bereich der Lotsenausbildung vertiefen und sich für verantwortungsvolle Aufgaben im maritimen Sektor qualifizieren möchten.

  • Studienort: Rostock/Warnemünde

Karriere & Jobaussichten für Maritime Pilotage Absolventen von Hochschule Wismar

Der Masterstudiengang "Maritime Pilotage" an der Hochschule Wismar bereitet Absolventen gezielt auf die Tätigkeit als Seelotse vor. Nach erfolgreichem Abschluss und bestandener theoretischer Prüfung können sie als "bestallte Seelotsen" ihren Dienst antreten. ([hs-wismar.de](https://www.hs-wismar.de/hochschule/information/neuigkeiten-detail/n/neuer-masterstudiengang-gestartet-203185/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Seelotse – Einstiegsgehalt ca. 2.840 € brutto/Monat ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lotse-in.html?utm_source=openai))
  • Kapitän – Durchschnittsgehalt ca. 4.400 € brutto/Monat ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/kapitaen-in-45815?utm_source=openai))
  • Nautiker – Durchschnittsgehalt ca. 4.700 € brutto/Monat ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Nautiker-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Seelotsen mit 6–10 Jahren Erfahrung: ca. 3.050 € brutto/Monat ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lotse-in.html?utm_source=openai))
  • Kapitän mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 9.200 € brutto/Monat ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/pilot?utm_source=openai))
  • Nautiker in Hamburg: bis zu 5.508 € brutto/Monat ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Nautiker-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Sinkende Bewerberzahlen für Lotsenpositionen in Deutschland ([hs-wismar.de](https://www.hs-wismar.de/hochschule/information/neuigkeiten-detail/n/weichen-fuer-neue-lotsenausbildung-gestellt/?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Schiffbau ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/schiffbau/?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hamburg und Baden-Württemberg ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Lotse-in.html?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Wismar ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege in der maritimen Branche eröffnet.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maritime Pilotage an der Hochschule Wismar

Das Masterstudium Maritime Pilotage an der Hochschule Wismar ist ein vollzeitliches Präsenzstudium und zeichnet sich durch ein besonders kostengünstiges Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für Maritime Pilotage an der Hochschule Wismar betragen €0/Monat monatlich. Es werden keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende oder für internationale Studierende erhoben. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester, der unter anderem Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Rostock abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Wismar belaufen sich auf rund 934 € und umfassen Miete (Studentenwohnheim ca. 250–450 €), Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen dieselben Beiträge

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können, abhängig von ihrer persönlichen Situation, folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien der Studienstiftung des deutschen Volkes bieten leistungsorientierte Unterstützung.
  • Studienkredite: Allgemeine Studienkredite wie der KfW-Studienkredit stehen auch internationalen Studierenden offen.
  • Teilzeitbeschäftigung: EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Maritime Pilotage an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Maritime Pilotage" an der Hochschule Wismar richtet sich an Bewerber mit einem nautischen Hintergrund und spezifischen Qualifikationen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Abschlüsse, berufliche Befähigungen und weitere spezifische Nachweise.

  • Erster berufsqualifizierender Studienabschluss: Bachelor, Diplom oder vergleichbar in der Fachrichtung Nautik mit mindestens 240 ECTS-Punkten. Falls weniger als 240 ECTS-Punkte vorliegen, kf6nnen bis zu 30 ECTS-Punkte auf Antrag anerkannt werden. Quelle
  • Gfcltiges Befe4higungszeugnis: Nautischer Wachoffizier (NWO) nach a729 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 der Seeleute-Befe4higungsverordnung ohne Einschre4nkungen nach a79 der Seeleute-Befe4higungsverordnung oder ein gleichwertiges Befe4higungszeugnis eines anderen EU-Mitgliedstaates oder Vertragsstaates des Europe4ischen Wirtschaftsraums. Quelle
  • Schriftliche Beste4tigung der Generaldirektion Wasserstradfen und Schifffahrt (GDWS) fcber die Zulassung als Seelotsenanwe4rter/in bei einer der in der Praxiszeitordnung a71 (4) genannten Lotsenbrfcderschaften. Quelle
  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbungsfrist vom 1. Mai 2025 bis zum 15. Juli 2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Lichtbild, Nachweis fcber den Diplom- oder Bachelorabschluss (amtlich beglaubigte Kopie), Nachweis fcber ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Quelle

Bitte beachten Sie, dass ffcr internationale Bewerber zuse4tzliche Anforderungen gelten kf6nnen, insbesondere hinsichtlich der Anerkennung ausle4ndischer Abschlfcsse und Sprachkenntnisse.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HWU

Interessiert an einem Studium in Maritime Pilotage an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender vom 1. Mai bis 15. Juli online über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar für das Wintersemester bewerben. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website über aktuelle Fristen und Hinweise, da diese sich ändern können. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter.

Für die Zulassung benötigst du einen Bachelorabschluss oder ein gleichwertiges Diplom in Nautik (mindestens 240 ECTS), ein gültiges nautisches Befähigungszeugnis (NWO) oder ein anerkanntes Äquivalent aus der EU/EWR sowie eine schriftliche Bestätigung als Lotseanwärter von der GDWS. Berufserfahrung und praktische Nachweise sind ebenfalls erforderlich.

Für die Bewerbung brauchst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein aktuelles Passfoto, beglaubigte Zeugnisse und Übersetzungen, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, ggf. ein Portfolio sowie die Bestätigung als Lotseanwärter. Prüfe die vollständige Liste auf der Website der Hochschule.

Deine Deutschkenntnisse weist du durch DSH2, TestDaF (mind. Stufe 4) oder telc C1 nach. Für Englisch werden TOEFL iBT (mind. 80 Punkte), IELTS (mind. 6.0) oder Duolingo (mind. 110) akzeptiert. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Genauere Infos findest du auf der Hochschulwebsite.

Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Programmseite der Hochschule Wismar. Ansprechpartner sind Prof. Mario Gehrke (mario.gehrke@hs-wismar.de) für fachliche Fragen und das International Office (international.office@hs-wismar.de) für internationale Bewerbungen. Beide unterstützen dich gerne bei allen Anliegen rund um das Studium.