Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Master of Engineering IT-Sicherheit und Forensik - Fernstudium an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der berufsbegleitende Fernstudiengang „Master of Engineering (M.Eng.) in IT-Sicherheit und Forensik“ an der Hochschule Wismar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Forensik, die ihre Kenntnisse im Bereich der IT-Sicherheit und digitalen Forensik vertiefen möchten. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst 90 ECTS-Punkte. Die Lehrinhalte sind praxisorientiert und decken ein breites Spektrum ab: Im ersten Semester stehen Grundlagen der IT-Sicherheit und Forensik, Netzwerk- und Sicherheitsmanagement, kryptografische Methoden sowie rechtliche Aspekte im Fokus. Das zweite Semester behandelt Themen wie angewandte biometrische Systeme, Kryptoanalyse, Cloud-Sicherheit, forensische Untersuchungen in Betriebs- und Anwendungssystemen sowie Datenschutz-Compliance.
Im dritten Semester werden Inhalte wie Industrial Internet Security, Systemanalyse und -härtung, visuelle Analysemethoden für forensische Daten, Kriminalpsychologie und ethische Fragestellungen der Informationstechnologie vermittelt. Ein Masterseminar bereitet auf die abschließende Masterthesis im vierten Semester vor. Das Fernstudium kombiniert Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen an zwei bis drei Wochenenden pro Semester an verschiedenen Standorten. Während des gesamten Studiums steht den Studierenden ein individueller Studienbetreuer zur Verfügung. Die Studiengebühren betragen insgesamt 11.800 €, zahlbar in vier Raten à 2.950 €. Der Studiengang ist akkreditiert und wird von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften angeboten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen zur Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung von IT-Sicherheitskonzepten und forensischen Analysen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design IT-Sicherheit und Forensik - Fernstudium Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für IT-Sicherheit und Forensik - Fernstudium an der Hochschule Wismar
Das berufsbegleitende Fernstudium "IT-Sicherheit und Forensik" an der Hochschule Wismar wird über den Fernstudienanbieter WINGS organisiert und zählt zu den spezialisierten kostenpflichtigen Programmen an einer staatlichen Hochschule. Die Studiengebühren betragen 2.950 € pro Semester und umfassen umfangreiche Leistungen wie Studienmaterialien, Zugang zu digitalen Lernplattformen, Software, Online-Bibliotheken, Live-Projekte sowie 2–3 Präsenzwochenenden pro Semester inklusive Catering. Es fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge (Semesterbeitrag) an, da die Gebühren bereits alle administrativen und studienbezogenen Kosten abdecken. Die Gebührenstruktur gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Die Lebenshaltungskosten in Wismar und Umgebung liegen durchschnittlich bei 800–1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Mobilität und Versicherungen.
Zur Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium der Hochschule Wismar fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich für ein Jahr. Für deutsche und EU-Studierende ist eine Förderung durch BAföG oder Bildungskreditprogramme möglich, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um DAAD-Stipendien oder andere Förderprogramme bewerben. Darüber hinaus unterstützen viele Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden durch Freistellung oder finanzielle Zuschüsse; die Studiengebühren sind zudem oft steuerlich absetzbar. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Weitere Fördermöglichkeiten bestehen durch länderspezifische Programme wie Bildungsprämie, Bildungsscheck oder Qualischeck.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in IT-Sicherheit und Forensik - Fernstudium an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Informatik, Wirtschaftsinformatik, IT-Forensik oder einem verwandten Fach sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung im IT-Bereich. Bei einem Abschluss mit nur 180 ECTS sind 2,5 Jahre Berufspraxis erforderlich. Ein Vorkurs kann bei fachfremden Abschlüssen nötig sein.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Website und laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Nutzen Sie möglichst keinen Microsoft Edge Browser für die Bewerbung.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli, Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule, da diese sich ändern können.
Sie müssen folgende Unterlagen einreichen: Hochschulabschlusszeugnis (inkl. Übersetzung), Nachweis der Berufserfahrung, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweis (Deutsch), Passkopie und ggf. weitere Dokumente. Die genauen Anforderungen finden Sie im Bewerbungsportal der Hochschule Wismar.
Ausländische Abschlüsse werden individuell geprüft und mit deutschen Abschlüssen verglichen. Berufserfahrungen werden anhand von Arbeitszeugnissen oder Referenzen anerkannt. Bei Unsicherheiten empfiehlt es sich, vorab die Studienberatung zu kontaktieren, um Ihre Unterlagen prüfen zu lassen.