Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats

  • Gegründet

    1908

Bachelor of Engineering IT-Forensik - Fernstudium an der Hochschule Wismar Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang IT-Forensik (B.Eng.) im Fernstudium an der Hochschule Wismar vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten zur Bewältigung aktueller Herausforderungen im Bereich der digitalen Forensik und Cyberkriminalität. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Verbindung aus technischer Informatik, rechtlichen Grundlagen und kriminalistischen Methoden anstreben und dabei flexibel neben dem Beruf studieren möchten. Der Studiengang ist auf eine Studiendauer von 8 Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • Studienform: Fernstudium mit Online-Lehre und Präsenzseminaren
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienstart: Winter- und Sommersemester
  • ECTS-Punkte: 180
  • Wichtige Inhalte: IT-Forensik, Informatik, Programmierung, Betriebssysteme, Datenbanken, Kryptografie, Cybercrime, Recht und Kriminalistik
  • Praxisorientierung: Projektarbeiten, Fallstudien, forensische Analysen, Abschlussarbeit
  • Lehrmethoden: Online-Vorlesungen, Selbststudium, interaktive Seminare, 2–3 Präsenzwochenenden pro Semester
  • Abschlussprüfung: Bachelorarbeit und Kolloquium

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Vertiefung in alle relevanten Bereiche der IT-Forensik – von der Einführung in die Informatik, über Programmierung und Systemarchitekturen, bis hin zu Cybercrime, Malware-Analyse, Kryptografie und forensischer Bild- und Videoanalyse. Ergänzt wird das Studium durch rechtliche und kriminalistische Inhalte, die für die spätere Berufspraxis im Bereich der digitalen Forensik unerlässlich sind. Die Kombination aus Online-Lernen und Präsenzseminaren fördert sowohl die eigenständige Wissensaneignung als auch den Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen.

  • Wismar
  • Hamburg
  • Berlin
  • Leipzig
  • Hannover
  • Düsseldorf
  • Frankfurt am Main
  • Stuttgart
  • München

Karriere & Jobaussichten für IT-Forensik - Fernstudium Absolventen von Hochschule Wismar

Absolventen des IT-Forensik-Fernstudiums der Hochschule Wismar profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Digitalisierung führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Fachkräften, die digitale Bedrohungen erkennen und Straftaten aufklären können. Unternehmen und Behörden suchen verstärkt nach qualifizierten IT-Forensikern, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studienabschluss führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Forensiker: Jahresgehalt zwischen 45.000 und 75.000 Euro Quelle
  • Cybersecurity-Analyst: Jahresgehalt zwischen 50.000 und 85.000 Euro Quelle
  • Penetration Tester: Jahresgehalt zwischen 55.000 und 90.000 Euro Quelle
  • Datenschutzbeauftragter: Jahresgehalt zwischen 50.000 und 80.000 Euro Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Berufseinsteiger (0-2 Jahre): Jahresgehalt zwischen 45.000 und 60.000 Euro Quelle
  • Fachkräfte (3-5 Jahre): Jahresgehalt zwischen 60.000 und 80.000 Euro Quelle
  • Erfahrene Spezialisten (6-10 Jahre): Jahresgehalt zwischen 80.000 und 100.000 Euro Quelle
  • Leitende Positionen (10+ Jahre): Jahresgehalt zwischen 100.000 und 150.000 Euro Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Forensikern in Metropolen wie Berlin, Hamburg und München Quelle
  • Durchschnittliches Jahresgehalt für IT-Forensiker in Deutschland: 53.100 Euro Quelle
  • Starker Anstieg des Personalbedarfs im Bereich IT-Sicherheit und Forensik in den letzten Jahren Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Wismar kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für IT-Forensik - Fernstudium an der Hochschule Wismar

Das Fernstudium IT-Forensik (Bachelor of Engineering) an der Hochschule Wismar ist speziell auf Berufstätige ausgerichtet, die sich im Bereich Cyberkriminalität weiterqualifizieren möchten. Die Studiengebühren für das IT-Forensik - Fernstudium an der Hochschule Wismar betragen 325 €/Monat. Für das flexible Fernstudium fällt zusätzlich eine Abschlussgebühr von 699 € an. Die Semestergebühr beläuft sich auf 1.950 € pro Semester, wobei sämtliche Studienmaterialien, Softwarezugänge, Online-Bibliotheken, Live-Tutorien, Prüfungen und die Betreuung enthalten sind. Die Gebühren sind für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende identisch. Zusätzliche Kosten entstehen durch Reise- und Übernachtungskosten für die verpflichtenden Präsenzwochenenden sowie ggf. für eigene technische Ausstattung. Die Lebenshaltungskosten in Wismar und Umgebung liegen – je nach persönlichem Lebensstil – durchschnittlich bei etwa 800–1.000 € pro Monat.

  • Studiengebühren: 325 €/Monat (insgesamt ca. 15.600 € für 8 Semester)
  • Semestergebühr: 1.950 € pro Semester
  • Abschlussgebühr: 699 € (einmalig)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat
  • Kosten für EU- und Nicht-EU-Studierende: identisch

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 €/Monat für 12 Monate. Darüber hinaus gibt es Studienkredite, wie den KfW-Studienkredit, sowie spezielle Bildungsdarlehen von Banken. Das berufsbegleitende Fernstudium ermöglicht zudem eine flexible Kombination von Studium und Teilzeitarbeit. Viele Aufwendungen, wie Fachliteratur, Fahrtkosten zu Präsenzveranstaltungen oder Arbeitsmittel, können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Gute Vereinbarkeit durch flexible Studienstruktur
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

IT-Forensik - Fernstudium an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelor-Fernstudiengang IT-Forensik an der Hochschule Wismar richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium in entsprechenden Fachrichtungen.
  • Fachhochschulreife: Ermöglicht den Zugang zum Studium.
  • Zulassung ohne Hochschulreife: Möglich durch eine anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Fachwirt, Techniker) oder durch Bestehen der Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP). Voraussetzungen für die HZP sind:
    • Mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung.
    • 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. Mai bis 31. August; für das Sommersemester vom 1. November bis 31. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse (für internationale Bewerber).
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Termine nach der Immatrikulation mit dem Studienpaket zugesandt werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HWU

Interessiert an einem Studium in IT-Forensik - Fernstudium an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar. Dort füllst du das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Für internationale Bewerber gibt es zusätzliche Hinweise auf der Hochschul-Website. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter – keine Sorge, der Prozess ist gut erklärt!

Du benötigst eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweise über relevante Berufsausbildung und Berufserfahrung (falls zutreffend), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ein aktuelles Passfoto sowie eine Kopie deines Ausweises oder Reisepasses. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website, da je nach Herkunftsland weitere Dokumente nötig sein können.

Ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung kannst du dich mit einer anerkannten beruflichen Qualifikation (z.B. Meister, Techniker) oder nach bestandener Hochschulzugangsprüfung (HZP) bewerben. Dafür brauchst du eine mindestens 2-jährige relevante Berufsausbildung und 3 Jahre Berufserfahrung. Du startest als Gasthörer und wirst nach Bestehen der HZP regulär immatrikuliert.

Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli, Sommersemester vom 1. November bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, schaue regelmäßig auf die offizielle Website der Hochschule Wismar, um aktuelle Termine und Hinweise nicht zu verpassen.

Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch das TestDaF-Zertifikat, DSH, telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Sprachzertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website. Bei Unsicherheiten hilft das International Office gerne weiter – so bist du bestens vorbereitet!