Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Master of Science Integrative StadtLand Entwicklung an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Integrative StadtLand Entwicklung (M.Sc.) an der Hochschule Wismar richtet sich an Fachkräfte, die sich mit den Herausforderungen und Potenzialen von Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland auseinandersetzen möchten. Das Fernstudium erstreckt sich über fünf Semester und kombiniert eigenständiges Lernen mit Präsenzseminaren an vier Wochenenden pro Semester an den Standorten Berlin, Hamburg, Hannover und Wismar. Der Studiengang ist der Fakultät Gestaltung zugeordnet und vermittelt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienstart erfolgt jeweils zum Wintersemester.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen wie wissenschaftliches Arbeiten, Architektur und Baukultur, Stadt- und Regionalentwicklung, Kommunikationsmethoden, Regionalwirtschaft, Sozialwissenschaften, technische Infrastruktur sowie Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen. In jedem Semester werden interdisziplinäre Projekte durchgeführt, die die praktische Anwendung des erworbenen Wissens fördern. Ab dem dritten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Regionalmanagement und Geo-Informationssystemen (GIS). Im vierten Semester liegt ein Schwerpunkt auf barrierefreier Stadt-Land-Entwicklung. Das Studium schließt mit der Master-Thesis im fünften Semester ab. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten im öffentlichen Dienst, in der Forschung, in politischen Gremien, in der Sozial- und Gemeinwesenarbeit sowie in der Privatwirtschaft qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Integrative StadtLand Entwicklung Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrative StadtLand Entwicklung an der Hochschule Wismar
Das Master-Fernstudium Integrative StadtLand Entwicklung an der Hochschule Wismar ist ein spezialisiertes, berufsbegleitendes Programm, das sich von klassischen Präsenzstudiengängen an öffentlichen Hochschulen unterscheidet. Während staatliche Universitäten in Deutschland üblicherweise keine Studiengebühren (Studiengebühren) erheben und lediglich einen Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € verlangen, fällt für dieses Fernstudium ein fester Semesterbeitrag von 2.500 € an. Dieser Beitrag deckt sämtliche studienbezogenen Leistungen ab, darunter Studienmaterialien, Prüfungsgebühren sowie Präsenzveranstaltungen inklusive Tagungsgetränke und Mittagessen. Die Kosten gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA und Nicht-EU/EEA). Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Wismar und Umgebung belaufen sich auf etwa 800–1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Mobilität.
Zur Finanzierung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) und weiteren Förderprogrammen. Die Hochschule Wismar bietet zudem eigene Stipendien sowie Unterstützung bei der Suche nach externen Fördermitteln, beispielsweise über Erasmus+ für Auslandsaufenthalte. Für alle Studierenden besteht die Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Flexible Ratenzahlungsmodelle für die Semestergebühren erleichtern die finanzielle Planung zusätzlich. Insgesamt bietet das Fernstudium eine transparente Kostenstruktur und vielfältige Förderoptionen, um den Zugang für Studierende aus dem In- und Ausland zu erleichtern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Integrative StadtLand Entwicklung an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (mind. 180 Credits) in einem passenden Fach wie Architektur, Stadtplanung oder ähnlichem sowie mindestens zwei Jahre relevante Berufserfahrung. Alternativ zählt auch eine ehrenamtliche Tätigkeit in kommunal- oder regionalpolitischen Gremien. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Die Bewerbung erfolgt online über die Webseite der Hochschule Wismar. Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Mai bis 31. August, für das Sommersemester vom 1. November bis 31. Januar bewerben. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Seite über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Du musst ein ausgefülltes Bewerbungsformular, ein aktuelles Passfoto, beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses mit Notenübersicht, einen Nachweis deiner Berufspraxis, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und den Nachweis deiner Deutschkenntnisse einreichen. Alle Dokumente sollten möglichst in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Du kannst ausreichende Deutschkenntnisse durch Zertifikate wie DSH oder TestDaF nachweisen. Akzeptiert werden in der Regel auch vergleichbare Sprachprüfungen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulseite, da diese je nach Studiengang und Hochschule variieren können.
Die Präsenzveranstaltungen finden an vier Wochenenden pro Semester statt, wahlweise in Berlin, Hamburg, Hannover oder Wismar. Das Studium ist als berufsbegleitendes Fernstudium organisiert, sodass du flexibel online lernst und nur zu den Präsenzterminen vor Ort sein musst.