Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Master of Laws German and International Economic Law an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der Masterstudiengang German and International Economic Law (LL.M.) an der Hochschule Wismar vermittelt fundierte Kenntnisse im deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht. Das Programm ist auf drei Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Studierende werden gezielt auf verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen, Verbänden und internationalen Organisationen vorbereitet.
- Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
- Fakultät: Wismar Business School
- Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Sommersemester
- Studienformat: Präsenzstudium am Campus
- Kerninhalte: Investitionsrecht, Internationales Verfahrensrecht, Völkerrecht
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Fallstudien
- Internationaler Fokus: Ein Semester an einer Partneruniversität, Kooperationen mit Hochschulen in der Ukraine und Kasachstan
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von praxisrelevantem Wissen und internationalen Perspektiven. Durch die Integration eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule erhalten Studierende Einblicke in unterschiedliche Rechtssysteme und erweitern ihre interkulturellen Kompetenzen. Die Kombination aus theoretischer Fundierung und praktischer Anwendung bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf juristische Tätigkeiten im internationalen Wirtschaftsrecht vor.
- Studienort: Wismar, Deutschland (mit integriertem Auslandssemester an einer Partneruniversität)
Karriere & Jobaussichten für German and International Economic Law Absolventen von Hochschule Wismar
Absolventen des Studiengangs "German and International Economic Law" an der Hochschule Wismar profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Positionen in der deutschen und internationalen Wirtschaft qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Wichtige Branchen umfassen Rechtsanwaltskanzleien, Unternehmensberatungen, Finanzinstitute und internationale Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtsanwalt in Wirtschaftskanzleien – Einstiegsgehalt: €40.000–€60.000 pro Jahr Quelle
- Inhouse-Jurist in Unternehmen – Einstiegsgehalt: €50.000–€80.000 pro Jahr Quelle
- Compliance Officer – Einstiegsgehalt: €45.000–€70.000 pro Jahr
- Referent in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt: €40.000–€60.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €70.000–€100.000 ansteigen, abhängig von Position und Branche.
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über €120.000 pro Jahr möglich.
- Die Nachfrage nach Juristen mit internationaler Ausrichtung führt zu überdurchschnittlichen Gehaltssteigerungen in den ersten Berufsjahren.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen Fachkräftemangel in über 300 Berufen, insbesondere im juristischen Bereich Quelle
- Die Arbeitslosenquote liegt bei 2,9%, was auf einen robusten Arbeitsmarkt hindeutet Quelle
- Internationale Erfahrung und Sprachkenntnisse erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit und Karrierechancen erheblich Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Wismar bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für German and International Economic Law an der Hochschule Wismar
Für das Masterstudium German and International Economic Law (LL.M.) an der Hochschule Wismar fallen keine klassischen Studiengebühren an, da es sich um ein Vollzeit-Präsenzstudium an einer öffentlichen Hochschule handelt. Die Studiengebühren für den Studiengang German and International Economic Law an der Hochschule Wismar betragen €18,75–22,92/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten und studentische Leistungen abdeckt. Dieser beträgt aktuell €137,50 für Erstsemester und €112,50 für Rückmeldungen. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Wismar und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf etwa €934 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Transport sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €18,75–22,92/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €137,50 (Erstsemester) / €112,50 (Folgesemester)
- Lebenshaltungskosten: ca. €934/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch Begabtenförderungswerke. Studentische Darlehen können über externe Banken oder Institutionen beantragt werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Begabtenförderungswerke
- Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
German and International Economic Law an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "German and International Economic Law" an der Hochschule Wismar richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Rechts- oder Wirtschaftsjuristischen Studienge4ngen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in einem Bachelor-Studiengang oder einem vergleichbaren Studiengang im Bereich Recht oder Wirtschaftsrecht mit mindestens 210 Leistungspunkten.
- Bewerber mit einem Abschluss von 180 Leistungspunkten mfcssen das erste Semester eines Masterstudiengangs oder eines vergleichbaren Studiengangs an der Partneruniversite4t mit 30 Leistungspunkten abgeschlossen haben und entsprechende Studien- und Prfcfungsleistungen nachweisen.
- Sprachliche Voraussetzungen:
- Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
- Ffcr das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Vollste4ndig ausgeffcllter Zulassungsantrag.
- Aktuelles Passfoto.
- Amtlich beglaubigte Kopie des Bachelor- oder Diplomzeugnisses mit vollste4ndigem Notenspiegel.
- Nachweis ausreichender Englischkenntnisse.
- Motivationsschreiben.
- Lebenslauf.
- Visumspflicht (ffcr Nicht-EU/EWR-Bewerber):
- Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum betre4gt ca. 6f712 Wochen.
- Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen sorgfe4ltig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in German and International Economic Law an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den LL.M.-Studiengang an der Hochschule Wismar online über das Bewerbungsportal der Universität. Der Bewerbungszeitraum für internationale Studierende ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli. Alle wichtigen Informationen und das Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Wismar.
Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Bewerbungsformular, eine beglaubigte Kopie deines Bachelorzeugnisses mit Notenübersicht, einen Nachweis über Englischkenntnisse, ein aktuelles Passfoto sowie eine Kopie deines Reisepasses oder Personalausweises. Stelle sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Rechtswissenschaften oder Wirtschaftsrecht mit mindestens 210 ECTS-Punkten von einer anerkannten Hochschule. Zudem ist ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse erforderlich, da der Studiengang auf Englisch unterrichtet wird. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Wismar.
Mit einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten kannst du dich bewerben, musst aber während des ersten Mastersemesters zusätzliche 30 ECTS-Punkte nachholen. Diese Regelung ist an deutschen öffentlichen Hochschulen üblich. Weitere Informationen dazu erhältst du direkt bei der Hochschule.