Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Master of Science Fernstudium: Bautenschutz an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bautenschutz (M.Sc.) im Fernstudium an der Hochschule Wismar richtet sich an Fachkräfte mit einem ersten Hochschulabschluss in ingenieurwissenschaftlichen, architekturbezogenen oder naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen und mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung. Das berufsbegleitende Studienmodell kombiniert eigenständiges Selbststudium mit Präsenzveranstaltungen an drei Wochenenden pro Semester, die an mehreren Standorten in Deutschland angeboten werden. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Die Lehrinhalte sind darauf ausgerichtet, vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen zu vermitteln, um Sanierungstechnologien nach aktuellen wissenschaftlichen Standards beurteilen und modellieren zu können. Im Fokus stehen die wissenschaftliche Analyse von Bauschäden, die Entwicklung von Strategien zur Bauwerkserhaltung und Instandsetzung sowie die Prävention zukünftiger Schäden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst im ersten Semester Themen wie Baustoffe und biologische Probleme, Abdichtung, Entsalzung, Trocknung sowie Methoden wissenschaftlicher Arbeit. Im zweiten Semester folgen Schutz von Fassaden, Schutz von Baustoffoberflächen und Recycling sowie weiterführende Aspekte der Abdichtung und Trocknung. Das dritte Semester widmet sich naturwissenschaftlich-technischen Problemen des Bautenschutzes, Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit und Modellierung. Das Studium schließt im vierten Semester mit der Master-Thesis und einem Kolloquium ab. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit dem Abschluss den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.), der branchenübergreifende Qualifikationen vermittelt und den Zugang zu verantwortungsvollen Positionen im Bauwesen sowie zu Tätigkeiten als Sachverständige im Sanierungsbereich ermöglicht.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Fernstudium: Bautenschutz Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fernstudium: Bautenschutz an der Hochschule Wismar
Das Fernstudium Bautenschutz (Master of Science) an der Hochschule Wismar ist ein kostenpflichtiges Weiterbildungsangebot einer staatlichen Hochschule. Die Studiengebühren betragen 2.500 € pro Semester und summieren sich bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern auf insgesamt etwa 10.000 €. Neben den Studiengebühren fällt in der Regel kein zusätzlicher Semesterbeitrag wie an klassischen Präsenzuniversitäten an. Die Gebührenstruktur gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Da es sich um ein berufsbegleitendes Fernstudium handelt, sind die Lebenshaltungskosten flexibel und hängen vom individuellen Wohnort ab; in Wismar selbst liegen die durchschnittlichen monatlichen Ausgaben für Unterkunft, Verpflegung, Versicherung und persönliche Ausgaben bei etwa 700–900 €.
Für die Finanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können – sofern sie die Alters- und Fördervoraussetzungen erfüllen – BAföG beantragen, wobei für Masterstudiengänge meist ein Vollzeitstudium erforderlich ist. Zusätzlich gibt es den KfW-Studienkredit, der auch für Teilzeit- und Fernstudierende bis zu 650 € monatlich bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die Hochschule Wismar vergibt zudem eigene Stipendien, wie den Innovationspreis oder spezielle Förderungen für Geflüchtete. Alumni der Hochschule erhalten einen Nachlass von 10 % auf die Studiengebühren. Die Zahlung der Gebühren ist in Raten möglich. Neben Stipendien und Krediten können Studierende ihre Studienkosten steuerlich geltend machen. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Fernstudium: Bautenschutz an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Hochschulabschluss in Ingenieur-, Architektur-, Werkstoff-, Umwelt-, Verfahrens-, Denkmal- oder Naturwissenschaften oder einem verwandten Bereich sowie mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis nach dem Abschluss. Zusätzlich ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (DSH oder TestDaF) erforderlich. Bei 180 ECTS sind weitere 1,5 Jahre Berufserfahrung nötig.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Hochschule Wismar. Für das Wintersemester ist die Frist vom 1. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Prüfen Sie die aktuellen Termine und Details bitte immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihr Hochschulabschlusszeugnis, einen Lebenslauf, Nachweise über die geforderte Berufspraxis und einen Sprachnachweis Deutsch (DSH oder TestDaF). Internationale Bewerber sollten alle Dokumente ggf. in beglaubigter Übersetzung einreichen.
Sie weisen Ihre Deutschkenntnisse durch das Bestehen der DSH-Prüfung oder des TestDaF nach. Beide Zertifikate werden von deutschen Hochschulen anerkannt. Informieren Sie sich rechtzeitig über die erforderlichen Niveaustufen und bereiten Sie sich gut auf die Prüfungen vor.
Wenn Ihr Bachelor-Abschluss nur 180 ECTS umfasst, müssen Sie zusätzlich 1,5 Jahre einschlägige Berufspraxis nachweisen – insgesamt also 2,5 Jahre. Damit können die fehlenden 30 ECTS-Punkte ausgeglichen werden. Die Hochschule prüft gern Ihre individuelle Situation.