Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Master of Science Facility Management - Fernstudium an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Facility Management (M.Sc.) an der Hochschule Wismar vermittelt umfassende Kompetenzen für das Management von Gebäuden und Infrastrukturen. Das Fernstudium ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Kombination aus Selbststudium, Online-Unterstützung und regelmäßigen Präsenzphasen ermöglicht eine flexible Studiengestaltung, die sich besonders für Berufstätige eignet. Das Programm ist durch ASIIN akkreditiert und GEFMA-zertifiziert.
- Studiendauer: 4 Semester (90 ECTS)
- Studienformat: Blended Learning mit Selbststudium, Online-Campus und drei Präsenzwochenenden pro Semester
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.), berechtigt zur Promotion
- Curriculum: Grundlagen in Bauwesen, Betriebswirtschaft, Informatik und Werkstoffkunde; Vertiefungen in technischem und kaufmännischem Facility Management, CAFM, CREM, Energie- und Gebäudemanagement
- Schwerpunkte: Wahl zwischen kaufmännischer oder technischer Spezialisierung im dritten Semester
- Praxisorientierung: Fallstudien, Projektarbeiten und ein abschließendes Symposium mit Masterarbeit
- Qualifikationen: Anwendung wissenschaftlicher Methoden, Entwicklung nachhaltiger und kostenorientierter FM-Strategien, rechtliche und sicherheitsrelevante Kenntnisse, Führungskompetenzen
- Unterstützung: Zugang zu einer digitalen Lernplattform und direkter Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen
- Zertifizierungen: ASIIN- und GEFMA-Anerkennung
Die Präsenzphasen finden an verschiedenen Standorten statt, um eine regionale Nähe zu gewährleisten. Absolventinnen und Absolventen sind für anspruchsvolle Positionen im Facility Management qualifiziert und können ihre Kenntnisse direkt in der Praxis anwenden.
- Verfügbare Präsenzstandorte: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Stuttgart, Wismar
Karriere & Jobaussichten für Facility Management - Fernstudium Absolventen von Hochschule Wismar
Absolventen des Facility Management-Fernstudiums an der Hochschule Wismar profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in Branchen wie Immobilienverwaltung, Bauwesen und öffentlicher Dienst. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Facility Manager: Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich (StepStone)
- Immobilienverwalter: Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich (Fernstudium Direkt)
- Projektmanager im Facility Management: Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich (Fernstudium Direkt)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Erfahrung: Gehalt zwischen 50.000 € und 70.000 € jährlich (Fernstudium Infomaterial)
- Führungskräfte/Projektleiter: Gehalt zwischen 65.000 € und 90.000 € jährlich (Fernstudium Infomaterial)
- Leitende Positionen: Gehalt bis zu 120.000 € jährlich (Fernstudium Infomaterial)
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Facility Managern in Städten wie Berlin, Hamburg und München (StepStone)
- Über 1.900 Gehaltsangaben für Facility Manager in Deutschland mit einem Durchschnittsgehalt von 50.300 € jährlich (Kununu)
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Facility Management aufgrund zunehmender Komplexität moderner Gebäude und Infrastruktur
Das duale Studienmodell der Hochschule Wismar ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Facility Management - Fernstudium an der Hochschule Wismar
Das berufsbegleitende Fernstudium Facility Management (M.Sc.) an der Hochschule Wismar zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Facility Management - Fernstudium an der Hochschule Wismar betragen 400 € pro Monat. Die Kosten pro Semester belaufen sich somit auf 2.400 €, was bei vier Semestern eine Gesamtsumme von 9.600 € ergibt. Zusätzlich fällt beim Fernstudium eine Abschlussgebühr von 699 € an. Im Semesterbeitrag sind sämtliche Studienmaterialien, Prüfungsleistungen sowie die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen inklusive Verpflegung enthalten. Es gibt keine unterschiedlichen Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Wismar liegen – abhängig von individuellem Lebensstil – durchschnittlich bei etwa 800–1.000 € monatlich.
- Studiengebühr: 400 €/Monat (2.400 €/Semester)
- Abschlussgebühr: 699 € (einmalig)
- Gesamtkosten für das Studium: 9.600 € (vier Semester)
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Wismar vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für 12 Monate), das leistungs- und engagementbasiert vergeben wird. Darüber hinaus sind Bildungs- und Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) möglich. Da das Studium berufsbegleitend angelegt ist, kann eine Erwerbstätigkeit parallel zum Studium fortgeführt werden. Zudem können viele Kosten (z.B. Studiengebühren, Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich geltend gemacht werden. Auch eine Unterstützung durch den Arbeitgeber ist in vielen Fällen möglich.
- BAföG & Kindergeld: Beantragung je nach persönlicher Situation möglich
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit oder Angebote privater Banken
- Berufsbegleitendes Studium & Teilzeitbeschäftigung: Erwerbstätigkeit parallel zum Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren und studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten abgesetzt werden
- Arbeitgeberförderung: Individuelle Unterstützung durch den Arbeitgeber möglich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Facility Management - Fernstudium an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen
Der Master-Fernstudiengang Facility Management an der Hochschule Wismar richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten akademischen Abschluss und einschlägiger Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Erster akademischer Abschluss: Abschlussnote von 2,5 oder besser. Bewerber mit einer Note zwischen 2,5 und 3,0 können zugelassen werden, wenn sie über einschlägige Berufserfahrung verfügen oder ihre Abschlussarbeit mit mindestens der Note 2,0 bewertet wurde. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr Berufspraxis in einem sachverwandten Gebiet nach dem ersten Hochschulabschluss, mit betriebswirtschaftlichem und/oder bautechnischem Bezug. Quelle
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch DSH oder TestDaF. Quelle
- ECTS-Punkte: Für den Master-Abschluss sind insgesamt 300 ECTS erforderlich. Falls der erste Hochschulabschluss weniger als 210 ECTS umfasst, können diese durch Anerkennung umfassenderer Berufserfahrung erbracht werden. Quelle
- Studienbeginn: Zum Winter- oder Sommersemester. Quelle
- Bewerbungsfrist: 31. August für das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, aktuelles Lichtbild, Nachweis über den Diplom- oder Bachelorabschluss (amtlich beglaubigte Kopie), Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber ca. 6–12 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung. Quelle
Für weitere Informationen oder zur Klärung individueller Zulassungsvoraussetzungen steht Ihnen die Studienberatung der Hochschule Wismar gerne zur Verfügung.
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Facility Management - Fernstudium an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System) sowie mindestens ein Jahr relevante Berufserfahrung nach dem Abschluss. Bei einem 6-semestrigen Bachelor sind insgesamt 2,5 Jahre Berufserfahrung erforderlich. Außerdem müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen werden.
Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Hochschule Wismar. Für das Wintersemester ist die Frist vom 1. Mai bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 1. März. Aktuelle Fristen und Details finden Sie immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.
Sie benötigen: das ausgefüllte Bewerbungsformular, eine beglaubigte Kopie Ihres Abschlusszeugnisses mit Notenübersicht, Nachweise über relevante Berufserfahrung, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ein aktuelles Passfoto und einen Lebenslauf. Alle Unterlagen sollten möglichst auf Deutsch oder mit beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Sie weisen Ihre Deutschkenntnisse durch anerkannte Zertifikate wie DSH oder TestDaF nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Website der Hochschule. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Bei Fragen hilft Ihnen das WINGS-Fernstudium-Büro gerne weiter: E-Mail an beratung@wings.hs-wismar.de oder telefonisch unter +49 (0)3841 7535000. Auch Prof. Dr.-Ing. Jörn Weichert steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen – das Team unterstützt Sie gerne!