Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats

  • Gegründet

    1908

Bachelor of Arts Design - Produkt und Schmuck an der Hochschule Wismar Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Design – Produkt und Schmuck an der Hochschule Wismar ist ein sieben Semester umfassendes Programm, das Produkt- und Schmuckdesign in einem interdisziplinären Kontext vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung zukunftsorientierter Konzepte, die funktionale, technologische, ästhetische, soziale und ethische Aspekte berücksichtigen. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in designorientierten, theoretischen und praktischen Disziplinen aus Kunst und Technik. Das Curriculum ist in verschiedene Bereiche gegliedert: Grundlagenkurse wie Zeichnen, Gestaltungslehre, Fotografie und Farblehre, gefolgt von Modulen zu Modellbau, digitalem Modellieren und virtueller Darstellung. In der Vertiefung stehen Material- und Handwerkskunde, technologiegestütztes Design, Schmuck- und Serienproduktion sowie human- und sozialorientiertes Design im Fokus. Ergänzt wird das Angebot durch interdisziplinäre Projekte, wissenschaftliche Studien zu Kultur, Kunstgeschichte, Designkritik, Materialwissenschaft und Unternehmertum sowie Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung.

Die Fakultät Gestaltung bietet ein kreatives Umfeld, das durch die enge Verbindung zu den Ingenieurwissenschaften an der Hochschule geprägt ist. Studierende profitieren von praxisnahen Projekten, Forschungsarbeiten und Kooperationen mit externen Partnern. Die Ausbildung bereitet auf ein breites Berufsfeld vor, das von Designagenturen über Forschungs- und Entwicklungsabteilungen bis hin zu kulturellen und bildungsorientierten Institutionen reicht. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit im gewählten Schwerpunkt ab und bildet die Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge wie Material Culture Design.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Design - Produkt und Schmuck Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Design - Produkt und Schmuck an der Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Design – Produkt und Schmuck keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 80 € und 120 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Wismar belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 € bis 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, ist das Studium an der Hochschule Wismar somit besonders kostengünstig.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine wichtige staatliche Unterstützung, die je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich betragen kann. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Frauen christlichen Glaubens können sich beim Hildegardis-Verein um eine Förderung von bis zu 10.000 € bewerben. Die Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt besonders begabte Studierende mit bis zu 1.044 € monatlich. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien, Erasmus+ (bei Auslandssemestern) und zahlreiche weitere Stipendien bewerben. Zudem dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HWU

Interessiert an einem Studium in Design - Produkt und Schmuck an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für den Studiengang Design – Produkt und Schmuck an der Hochschule Wismar in zwei Schritten: Zuerst meldest du dich zur künstlerischen Eignungsprüfung an (1.1.–30.4.), danach bewirbst du dich direkt beim International Office um einen Studienplatz (1.5.–15.7.). Alle Infos findest du auf der Hochschulwebsite.

Du benötigst ein Portfolio mit ca. 20 eigenen Arbeiten (z.B. Zeichnungen, Skizzen, Fotografien), einen Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Für die Eignungsprüfung erhältst du zusätzlich eine Hausaufgabe. Die vollständigen Unterlagen und Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Wismar.

Die Bewerbungsfrist für die künstlerische Eignungsprüfung ist vom 1. Januar bis 30. April. Für den eigentlichen Studienplatz kannst du dich nach bestandener Prüfung vom 1. Mai bis 15. Juli bewerben. Aktuelle Termine und Fristen findest du immer auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Die künstlerische Eignungsprüfung besteht aus der Abgabe deines Portfolios, einer kreativen Hausaufgabe, praktischen Aufgaben vor Ort (z.B. Zeichnen, Gestalten) und einem persönlichen Gespräch. Ziel ist es, deine künstlerischen Fähigkeiten, Kreativität und Motivation kennenzulernen. Lass dich davon nicht abschrecken – zeig einfach, was dich begeistert!

Für das deutschsprachige Studium musst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (mind. 4), telc C1 Hochschule oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Informiere dich rechtzeitig über die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite, da sie sich ändern können.