Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats
-
Gegründet
1908
Master of Science Architektur und Umwelt - Fernstudium an der Hochschule Wismar Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Architektur und Umwelt“ (M.Sc.) an der Hochschule Wismar ist ein berufsbegleitendes Fernstudium, das sich an Architektinnen und Architekten richtet, die ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiges und ökologisches Bauen vertiefen möchten. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und das Studium ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester
- ECTS-Punkte: 90
- Studienform: Berufsbegleitendes Fernstudium mit Online-Lerneinheiten und Präsenzseminaren
- Lehrsprache: Deutsch
- Starttermine: Winter- und Sommersemester
- Inhalte: Energieeffiziente Architektur, ressourcenschonendes Bauen, Planung und Entwurf im Bestand und Neubau, Urbanistik, Masterseminar, Masterarbeit
- Besonderheiten: Interdisziplinäre Projektarbeit, flexible Lernzeiten, anerkannte Akkreditierung (ASIIN)
- Präsenzseminare: 2–3 Wochenenden pro Semester an wechselnden Standorten
Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit nachhaltigen Bauweisen, energieeffizienter Architektur und ressourcenschonenden Lösungen. Die Studierenden erwerben praxisnahe Kenntnisse, die sowohl für Neubauten als auch für den Umgang mit Bestandsgebäuden relevant sind. Durch die Kombination aus Online-Lernen und Präsenzseminaren wird ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Theorie und Praxis gewährleistet. Die Präsenzveranstaltungen fördern den Austausch mit Dozierenden und Kommilitoninnen und bieten Möglichkeiten zur Netzwerkbildung.
Präsenzstandorte: Hamburg, Tübingen, Herne, Freiburg, Dessau, Gießen
Karriere & Jobaussichten für Architektur und Umwelt - Fernstudium Absolventen von Hochschule Wismar
Absolventen des Fernstudiengangs Architektur und Umwelt an der Hochschule Wismar profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Branchen qualifiziert. Die Nachfrage nach qualifizierten Architekten ist insbesondere in urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg, München und Frankfurt hoch, wobei auch in kleineren Städten und ländlichen Regionen Fachkräfte gesucht werden. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/architekt-werden-in-deutschland/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Architekt/in im Baugewerbe/-industrie: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 38.150 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Junior-Architekt-in.html?utm_source=openai))
- Junior Architekt/in im Immobilienbereich: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 45.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Junior-Architekt-in.html?utm_source=openai))
- Projektmitarbeiter/in in Architektur- und Planungsbüros: Einstiegsgehalt zwischen 33.600 € und 38.400 €, abhängig vom Abschluss ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/architekt-gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 3.873 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/architekt-architektin?utm_source=openai))
- Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 4.075 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/architekt-architektin?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 4.760 € monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/architekt-architektin?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Architekten in urbanen Zentren und zunehmender Bedarf in kleineren Städten und ländlichen Regionen ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/architekt-werden-in-deutschland/?utm_source=openai))
- Wachsender Fokus auf nachhaltiges Bauen und grüne Architektur als Wachstumsmarkt ([archnetwork.eu](https://www.archnetwork.eu/architektur-berufsaussichten/?utm_source=openai))
- Digitalisierung der Bauwirtschaft erhöht die Nachfrage nach Architekten mit Kenntnissen in Building Information Modeling (BIM) ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/architekt-werden-in-deutschland/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Wismar ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Architektur und Umwelt - Fernstudium an der Hochschule Wismar
Das Fernstudium Architektur und Umwelt (M.Sc.) an der Hochschule Wismar ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium konzipiert und richtet sich an Architekt:innen und Planer:innen, die sich im Bereich nachhaltiges Bauen weiterqualifizieren möchten. Die Studiengebühren für das Architektur und Umwelt - Fernstudium an der Hochschule Wismar betragen €583/Monat. Für das Fernstudium fällt zusätzlich eine Graduation Fee von 699 € an, die nach erfolgreichem Abschluss des Studiums zu entrichten ist. Die Kosten gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) wird für Fernstudierende nicht separat ausgewiesen. Die Studiengebühren beinhalten sämtliche Lehrmaterialien, Zugang zur Lernplattform, Online-Bibliotheken, Live-Tutorien sowie die Teilnahme an Präsenzwochenenden inklusive Verpflegung und Exkursionen. Zusätzliche Ausgaben können für Anreise und Unterkunft zu den Präsenzterminen sowie für individuelle Lernmittel anfallen. Die Lebenshaltungskosten in Deutschland liegen je nach Wohnort und persönlichem Lebensstil durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 € pro Monat.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Bei Teilzeit- und Fernstudiengängen ist eine Förderung durch BAföG unter bestimmten Voraussetzungen möglich; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderprogramme können bei entsprechender Eignung beantragt werden.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite oder Bildungsfonds für Studierende an.
- Teilzeitstudium & Berufstätigkeit: Die flexible Studienorganisation ermöglicht es, neben dem Studium weiterzuarbeiten und so das Studium selbst zu finanzieren.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fahrtkosten, Fachliteratur und weitere studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Architektur und Umwelt - Fernstudium an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Architektur und Umwelt" an der Hochschule Wismar richtet sich an Absolventen der Architektur mit Berufserfahrung. Die Zulassung erfordert spezifische akademische Qualifikationen und praktische Erfahrungen. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Architektur mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Für den Masterabschluss sind insgesamt 300 ECTS-Punkte erforderlich. Fehlende ECTS können durch zusätzliche Wahlpflichtmodule oder die Anerkennung berufspraktischer Erfahrungen nachgeholt werden. ([hs-wismar.de](https://www.hs-wismar.de/studium/beratung-und-information/alle-studiengaenge/architektur-und-umwelt-master-im-fernstudium/?utm_source=openai))
- Mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern nach dem ersten akademischen Abschluss. ([hs-wismar.de](https://www.hs-wismar.de/studium/beratung-und-information/alle-studiengaenge/architektur-und-umwelt-master-im-fernstudium/?utm_source=openai))
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für internationale Bewerber, beispielsweise durch DSH oder TestDaF. ([hs-wismar.de](https://www.hs-wismar.de/studium/beratung-und-information/alle-studiengaenge/architektur-und-umwelt-master-im-fernstudium/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 31. August. ([wings.hs-wismar.de](https://www.wings.hs-wismar.de/de/fernstudium_master/architektur_und_umwelt/informationen_und_anmeldung/haeufige_fragen?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: unterschriebener Antrag auf Zulassung mit aktuellem Passbild, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Diplom- oder Bachelorzeugnisses, Nachweis über die berufliche Tätigkeit. ([wings.hs-wismar.de](https://www.wings.hs-wismar.de/de/fernstudium_master/architektur_und_umwelt/informationen_und_anmeldung/haeufige_fragen?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 2.950 Euro pro Semester. ([karriere.de](https://karriere.de/studiengang/fernstudium-architektur/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmer pro Gruppe auf 25 Personen begrenzt ist. ([wings.hs-wismar.de](https://www.wings.hs-wismar.de/de/fernstudium_master/architektur_und_umwelt/informationen_und_anmeldung/haeufige_fragen?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, beispielsweise durch DSH oder TestDaF. ([hs-wismar.de](https://www.hs-wismar.de/studium/beratung-und-information/alle-studiengaenge/architektur-und-umwelt-master-im-fernstudium/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: unterschriebener Antrag auf Zulassung mit aktuellem Passbild, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Diplom- oder Bachelorzeugnisses, Nachweis über die berufliche Tätigkeit. ([wings.hs-wismar.de](https://www.wings.hs-wismar.de/de/fernstudium_master/architektur_und_umwelt/informationen_und_anmeldung/haeufige_fragen?utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Für weitere Informationen oder zur Klärung individueller Fragen wird empfohlen, direkt mit der Hochschule Wismar Kontakt aufzunehmen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
"Die Architekturfakultät in Wismar ist top! Praxisnahe Projekte und Dozenten, die sich wirklich kümmern. Tolle Stadt, um zu studieren."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und solide Ausbildung im Bereich Wirtschaftsinformatik. Manchmal etwas bürokratisch, aber insgesamt empfehlenswert."
"Der Designstudiengang ist anspruchsvoll, aber die Ausstattung der Werkstätten ist super. Die Betreuung könnte etwas intensiver sein."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Architektur und Umwelt - Fernstudium an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für das Fernstudium "Architektur und Umwelt" an der Hochschule Wismar bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 31. August. Prüfe bitte die aktuellen Fristen und Bewerbungsmodalitäten auf der offiziellen Webseite der Hochschule, da sich Termine ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du einen unterschriebenen Zulassungsantrag mit Passbild, einen tabellarischen Lebenslauf, beglaubigte Kopien deiner Hochschulzugangsberechtigung und deines ersten Hochschulabschlusses sowie einen Nachweis über deine berufliche Tätigkeit. Alle Zeugnisse müssen amtlich beglaubigt sein, damit sie anerkannt werden.
Internationale Bewerber benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS) im Bereich Architektur und mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung nach dem Abschluss. Fehlende ECTS können durch Wahlpflichtmodule oder Anerkennung beruflicher Praxis ausgeglichen werden. Ein Meisterbrief allein reicht nicht aus.
Ausländische Hochschulabschlüsse und ECTS-Credits werden individuell geprüft und nach dem europäischen ECTS-System bewertet. Reiche alle relevanten Unterlagen ein, möglichst mit offizieller Übersetzung. Die Hochschule entscheidet über die Anerkennung. Bei Fragen hilft das International Office der Hochschule gerne weiter.
Da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF oder DSH). Informiere dich auf der Hochschulseite über die akzeptierten Nachweise. Ohne Deutschkenntnisse ist eine Teilnahme am Studium leider nicht möglich.