Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats

  • Gegründet

    1908

Bachelor of Science Angewandte Informatik - Multimediatechnik an der Hochschule Wismar Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – Multimediatechnik an der Hochschule Wismar vermittelt grundlegende und anwendungsorientierte Kompetenzen in der Informatik mit besonderem Fokus auf multimediale Technologien. Das Studium ist auf sieben Semester angelegt und startet jeweils zum Wintersemester am Campus Wismar. Studierende erwerben Kenntnisse in Bereichen wie Programmierung, Datenbanksysteme, Web-Technologien, Computergrafik, Bildverarbeitung, User Interfaces und Software Engineering. Ergänzt wird das Curriculum durch Module zu Mathematik, Technischer und Theoretischer Informatik, Kommunikationstechnik, Kryptographie, Datenschutz und Datensicherheit. Ein Praxissemester sowie zahlreiche Teamprojekte und Laborübungen fördern die direkte Anwendung des Gelernten. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Vertiefung, etwa in Künstlicher Intelligenz, Medienrecht oder Statistik.

Die Ausbildung erfolgt in Präsenzform und wird durch moderne Labore und projektorientierte Lehrformate unterstützt. Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften bietet eine enge Betreuung durch erfahrene Lehrende, darunter Prof. Dr. rer. nat. Herbert Litschke als Studiengangsleiter. Der Studiengang ist akkreditiert und setzt eine Hochschul- oder Fachhochschulreife beziehungsweise eine gleichwertige Vorbildung voraus. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, digitale Lösungen für verschiedene Branchen zu entwickeln und finden Einsatzmöglichkeiten in der Softwareentwicklung, IT-Administration, Entwicklung multimedialer Anwendungen sowie in der Konzeption und Umsetzung webbasierter Informationssysteme. Die praxisnahe Ausrichtung und die Möglichkeit zur frühzeitigen Spezialisierung bereiten auf vielfältige berufliche Perspektiven im IT-Bereich vor.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Angewandte Informatik - Multimediatechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Informatik - Multimediatechnik an der Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik – Multimediatechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 80 € und 120 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Wismar sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten moderat und belaufen sich auf etwa 700 € bis 900 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit).

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des DAAD sowie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich für mindestens 12 Monate fördert. Darüber hinaus existieren weitere Förderprogramme, wie das Hildegardis-Verein-Stipendium für Frauen oder die Studienstiftung des deutschen Volkes. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr zu arbeiten. So können sie ihr Studium zusätzlich finanzieren und Praxiserfahrung sammeln.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HWU

Interessiert an einem Studium in Angewandte Informatik - Multimediatechnik an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber ist die allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife (bzw. ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis) erforderlich. Alternativ ist eine Zugangsprüfung nach relevanter Berufsausbildung und -erfahrung möglich. Zusätzlich müssen ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Niveau 4) nachgewiesen werden.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Wismar. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Hochschulseite über den genauen Ablauf und die aktuellen Hinweise für internationale Bewerber. Öffentliche Hochschulen wie Wismar verlangen in der Regel keine Studiengebühren.

Für internationale Studierende gilt für den Studiengang Angewandte Informatik – Multimediatechnik die Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. Da der Studiengang nur zum Wintersemester startet, solltest du diese Frist unbedingt einhalten. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der Hochschulwebseite.

Du benötigst beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse (inklusive Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf, ein aktuelles Passfoto und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Ausreichende Deutschkenntnisse weist du durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach, z.B. DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite. Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich.