Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design Stats

  • Gegründet

    1908

Bachelor of Arts Accounting and Controlling - Fernstudium an der Hochschule Wismar Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Accounting and Controlling (B.A.) an der Hochschule Wismar wird als berufsbegleitendes Fernstudium über die Wismar International Graduation Services (WINGS) angeboten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling. Es richtet sich insbesondere an Berufstätige, die ihre Qualifikationen flexibel und ortsunabhängig erweitern möchten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Lehrformat: Fernstudium mit Online-Lernplattform und 10 Präsenztagen
  • Prüfungen: An 16 Prüfungsstandorten oder online möglich
  • Gebühren: 231,67 € pro Monat
  • Akkreditierung: ZFU (Nr. 1101719)

Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Themen der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling-Instrumenten, Bilanzanalyse (inklusive IFRS), Unternehmensführung, Steuerlehre, Investition und Finanzierung sowie Unternehmensbewertung. Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Praxisnahe Inhalte wie DATEV-Anwendungen, Planspiele und Fallstudien fördern die direkte Anwendung des Gelernten. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und Kolloquium ab.

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für Tätigkeiten im Controlling, Rechnungswesen, Treasury, der internen Revision oder Beratung. Das flexible Studienmodell, die Kombination aus Selbststudium und Präsenzphasen sowie die Möglichkeit, Prüfungen deutschlandweit oder online abzulegen, bieten eine hohe Vereinbarkeit mit beruflichen Verpflichtungen.

  • Verfügbare Standorte für Präsenzseminare und Prüfungen: Online und an 16 bundesweiten Studienzentren

Karriere & Jobaussichten für Accounting and Controlling - Fernstudium Absolventen von Hochschule Wismar

Absolventen des Fernstudiums Accounting und Controlling an der Hochschule Wismar sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre branchenübergreifenden Kompetenzen ermöglichen Einsätze in verschiedenen Sektoren wie Industrie, Handel, Banken und Versicherungen. Die praxisnahe Ausbildung führt dazu, dass viele Absolventen schnell eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Controller: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.500 € jährlich Quelle
  • Finanzbuchhalter: Einstiegsgehalt etwa 35.500 € jährlich Quelle
  • Accounting Manager: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Controller mit 3–5 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 54.910 € jährlich Quelle
  • Accounting Manager mit über 25 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 82.500 € jährlich Quelle
  • Finanzbuchhalter mit 5 Jahren Erfahrung: Durchschnittsgehalt ca. 40.200 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Finanz- und Rechnungswesen; 75 % der Unternehmen berichten von Schwierigkeiten bei der Personalsuche aufgrund hoher Gehalts- und Leistungserwartungen Quelle
  • Besonders gefragt sind Positionen wie Accountants, Tax Assistants und Controller Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höchste Durchschnittsgehälter für Accounting Manager in Bayern (75.000 €), niedrigste in Berlin (36.500 €) Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Wismar kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Accounting and Controlling - Fernstudium an der Hochschule Wismar

Für das Fernstudium Accounting und Controlling (B.A.) an der Hochschule Wismar beträgt die monatliche Studiengebühr 231,67 €. Die Zahlung erfolgt flexibel in monatlichen Raten, sodass die finanzielle Belastung planbar bleibt. Zusätzlich fällt beim Abschluss des Studiums eine Graduation Fee von 699 € an. Der Semesterbeitrag ist in den Studiengebühren enthalten und deckt sämtliche Leistungen wie digitale Lernmaterialien, Zugang zur Lernplattform, wöchentliche Live-Tutorien, Video-Vorlesungen, Prüfungen an 16 Standorten in Deutschland und Österreich sowie persönliche Studienbetreuung ab. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende. Zusätzliche Kosten können für Reise und Unterkunft an den wenigen Präsenzwochenenden entstehen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland belaufen sich auf etwa 934 € pro Monat – dies umfasst Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 231,67 €/Monat (1.390 €/Semester)
  • Graduation Fee: 699 € einmalig zum Abschluss
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
  • Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Fernstudiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von 300 €/Monat. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendien wie das des Hildegardis-Vereins für Frauen. Bildungsdarlehen, etwa vom Bundesverwaltungsamt, sind für Studierende im fortgeschrittenen Studium möglich. Die flexible Teilzeitstruktur des Fernstudiums ermöglicht es, nebenbei zu arbeiten. Außerdem sind viele studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten zu Präsenzterminen) steuerlich absetzbar.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Hildegardis-Verein für Frauen
  • Bildungsdarlehen: z. B. über das Bundesverwaltungsamt (BVA)
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Literatur, Reisen oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Accounting and Controlling - Fernstudium an Hochschule Wismar Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelor-Fernstudiengang Accounting and Controlling an der Hochschule Wismar bietet sowohl nationalen als auch internationalen Bewerbern flexible Zugangsmöglichkeiten. Die Zulassung kann mit oder ohne klassische Hochschulreife erfolgen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt direkt zum Studium.
  • Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Ebenfalls direkte Zulassung möglich.
  • Aufstiegsfortbildung: Anerkannte Abschlüsse wie Fachwirt, Betriebswirt oder Meister ermöglichen die Zulassung ohne klassische Hochschulreife.
  • Hochschulzugangsprüfung (HZP): Für Bewerber ohne Hochschulreife. Voraussetzungen: Mindestens 2-jährige einschlägige Berufsausbildung und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Studium.
  • Sprachnachweis: Internationale Bewerber müssen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen.
  • Bewerbungsfristen: Einschreibefristen enden Ende Februar für das Sommersemester und Ende August für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um den Bewerbungsprozess erfolgreich abzuschließen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HWU

Interessiert an einem Studium in Accounting and Controlling - Fernstudium an der Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Portal der Hochschule Wismar (WINGS). Du reichst alle erforderlichen Unterlagen ein, darunter Zeugnisse und Sprachnachweise. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website über aktuelle Abläufe und Fristen.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Auch Bewerber ohne klassische Hochschulreife können über berufliche Qualifikationen zugelassen werden. Die genauen Voraussetzungen findest du auf der Zulassungsseite der Hochschule.

Für die Bewerbung benötigst du das ausgefüllte Antragsformular, beglaubigte Kopien deiner Bildungsabschlüsse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen und einen Nachweis über Deutschkenntnisse. Alle Unterlagen sollten übersetzt und beglaubigt sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulseite.

Die Bewerbungsfristen sind für das Wintersemester vom 1. Mai bis 31. August und für das Sommersemester vom 1. November bis 28. Februar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Website der Hochschule Wismar.

Bereits erbrachte Studienleistungen oder berufliche Qualifikationen kannst du anerkennen lassen. Reiche dazu Modulbeschreibungen, Zeugnisse und Nachweise zusammen mit deiner Bewerbung ein. Die Hochschule prüft individuell, welche Leistungen anerkannt werden können. Weitere Infos findest du auf der Anerkennungsseite der Hochschule.