Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier vermittelt vertiefte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informatik, künstlicher Intelligenz und betriebswirtschaftlichen Anwendungen. Das Programm ist auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt und wird in Vollzeit am Campus Trier angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Studienform: Vollzeit, Präsenzstudium
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Trier, Deutschland
- Studiengebühren: keine monatlichen Gebühren
Der Studienplan kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Zu den zentralen Inhalten zählen fortgeschrittene Themen der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, Data Science-Methoden, mathematische Grundlagen, Software Engineering, Game Technology und medizinische Informatik. Im ersten Studienjahr stehen der Aufbau von Fachwissen in KI, Data Science und Mathematik im Vordergrund. Im zweiten Jahr liegt der Fokus auf der praktischen Umsetzung im Rahmen eines Masterprojekts und der Masterarbeit. Wahlmodule ermöglichen individuelle Vertiefungen, beispielsweise in Software Engineering, Game Technology oder medizinischer Informatik.
- Praxisorientierte Forschungsprojekte, insbesondere in medizinischer Informatik und Game Technology
- Moderne Labore und technische Ausstattung, darunter Robotik-Labore und Fahrsimulatoren
- Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern bei Projekt- und Abschlussarbeiten
- Vermittlung von Kompetenzen zur Entwicklung und Implementierung von KI- und Data-Science-Lösungen
- Förderung eigenständiger Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Problemstellungen mithilfe mathematischer und datenbasierter Methoden zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Industrie vor.
- Standort des Studiengangs: Trier
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und praxisnahen Studieninhalte auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen, darunter IT-Dienstleistungen, Finanzwesen, Automobilindustrie und Gesundheitswesen. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und technischen Fähigkeiten ermöglicht es ihnen, komplexe Projekte effizient zu managen und innovative Lösungen zu entwickeln.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 44.952 € brutto jährlich [Quelle]
- Data Scientist – Einstiegsgehalt ca. 47.472 € brutto jährlich [Quelle]
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt ca. 45.900 € brutto jährlich [Quelle]
- ERP-Consultant – Einstiegsgehalt ca. 44.952 € brutto jährlich [Quelle]
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Wirtschaftsinformatiker: ca. 57.000 € brutto [Quelle]
- Mit weniger als drei Jahren Berufserfahrung: Gehalt zwischen 46.820 € und 57.640 € brutto jährlich [Quelle]
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: Gehalt zwischen 79.280 € und 90.100 € brutto jährlich [Quelle]
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Hessen (ca. 61.700 €), Baden-Württemberg (ca. 61.100 €) und Bayern (ca. 60.200 €) [Quelle]
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach KI-Experten: Durchschnittsgehalt für KI-Entwickler ca. 56.300 € brutto jährlich [Quelle]
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Künstliche Intelligenz und Wirtschaftsinformatik
- Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu attraktiven Gehaltsangeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier
Für das Masterstudium Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei insgesamt 346,20 € liegt. Dieser Beitrag umfasst das Studierendenwerk (129,00 €), den AStA (16,00 €), das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €), die Chipkarte (23,00 €) sowie eine Liefergebühr (1,80 €). Der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich hoch. Zusätzliche Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende fallen nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich bei etwa 1.000 € und setzen sich zusammen aus Miete (290–400 € im Wohnheim oder 450–650 € für eine private Wohnung), Verpflegung (3–5 € pro Mensa-Mahlzeit) sowie weiteren Ausgaben für Lernmaterialien und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie externe Förderungen, z.B. vom DAAD, stehen leistungsstarken Studierenden offen. Die Hochschule Trier vergibt zudem Abschlussstipendien für internationale Studierende in der Endphase des Studiums.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
- Teilzeitjobs: Studierende aus der EU und EWR können uneingeschränkt arbeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Nebenjobs finden sich über das Career Service der Hochschule oder lokale Jobbörsen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier verbindet Wirtschaft und Informatik und bereitet auf Tätigkeiten an dieser Schnittstelle vor. Das Studium beginnt im Winter- und Sommersemester und ist zulassungsfrei. Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der Hochschule.
- **Schulabschluss**: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss.
- **Bewerbungsfristen**:
- Wintersemester: 15.09. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 31.07. für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung über uni-assist.
- Sommersemester: 15.03. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; 31.01. für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung über uni-assist.
- **Einzureichende Unterlagen**: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- **Sprachkenntnisse für internationale Bewerber**: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- **Visumspflicht (Nicht-EU/EWR)**: Studentenvisum erforderlich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; Nachweis über finanzielle Mittel und gültige Krankenversicherung notwendig.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Trier.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik und Künstliche Intelligenz an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung wie das Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss aus deinem Heimatland. Auch beruflich Qualifizierte können zugelassen werden. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen Numerus Clausus. Prüfe, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt nicht direkt bei der Hochschule Trier. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 31.07., für das Sommersemester am 31.01. (jeweils über uni-assist). Die Fristen können sich ändern, daher schau regelmäßig auf der Webseite der Hochschule Trier nach den aktuellen Terminen.
Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch das Goethe-Zertifikat B1, TestDaF TDN 3 oder DSH B1. Eine Liste anerkannter Nachweise findest du auf der Hochschulseite. Ohne Sprachnachweis ist eine Zulassung nicht möglich.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Internationale Bewerber*innen müssen alle Unterlagen über uni-assist einreichen. Achte auf beglaubigte Kopien und offizielle Übersetzungen.