Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Laws Unternehmensrecht und Energierecht an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang Unternehmensrecht und Energierecht (LL.M.) an der Hochschule Trier richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit juristischem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die ihre Kenntnisse im Unternehmens-, Energie- und Umweltrecht vertiefen möchten. Das konsekutive Vollzeitprogramm umfasst drei Semester und schließt mit 90 ECTS-Punkten ab. Studierende wählen zu Beginn des Studiums eine von zwei Vertiefungsrichtungen: Unternehmensrecht oder Energie- und Umweltrecht.

  • Dauer und Umfang: 3 Semester, 90 ECTS
  • Vertiefungsrichtungen: Unternehmensrecht oder Energie- und Umweltrecht
  • Pflichtmodule: Nachhaltigkeits- und Ressourcenschutzrecht, Arbeitsrecht und Personalmanagement, Vergabe- und Förderrecht, Energierecht, europäisches Umweltrecht, Kartell- und Außenwirtschaftsrecht, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht, Vertragsgestaltung und Due Diligence
  • Vertiefung Unternehmensrecht: Internationales Wirtschaftsrecht, Immaterialgüterrecht, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht, Internetrecht und Digitalisierung
  • Vertiefung Energie- und Umweltrecht: Energieumweltrecht, Klimaschutzrecht, Naturschutz in der Stadtplanung, Umweltverträglichkeitsprüfung, nachhaltiges Projektmanagement für erneuerbare Energien, Privatisierung von Energieversorgungsunternehmen
  • Praxisorientierung: Bis zu 30 ECTS durch freiwillige Praktika und 10 ECTS durch praxisnahe Lehrveranstaltungen
  • Internationalität: Rund 39% der Module in Fremdsprachen, 28 ECTS im internationalen Recht, Möglichkeit zur Anrechnung von Auslandsaufenthalten und Masterarbeit im Ausland
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit im dritten Semester (12 Wochen Bearbeitungszeit)

Der Studiengang vermittelt fundierte juristische Kompetenzen im Unternehmens-, Energie- und Umweltrecht und fördert die Fähigkeit, komplexe rechtliche Fragestellungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung zu analysieren und zu lösen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen, interdisziplinär zu arbeiten und Führungsaufgaben in Unternehmen, Verbänden oder öffentlichen Institutionen zu übernehmen.

Studienort:
Umwelt-Campus Birkenfeld (Hoppstädten-Weiersbach)

Karriere & Jobaussichten für Unternehmensrecht und Energierecht Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen des Studiengangs Unternehmensrecht und Energierecht an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus juristischem Fachwissen und spezialisiertem Know-how im Energiesektor eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Energieversorgung, Unternehmensberatung und Finanzdienstleistungen. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Unternehmensjurist im Energiesektor – Einstiegsgehalt ca. €56.250 jährlich Quelle
  • Wirtschaftsjurist in der Energiebranche – Durchschnittliches Gehalt ca. €61.000 jährlich Quelle
  • Rechtsberater in Unternehmensberatungen – Einstiegsgehalt ca. €45.960 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Unternehmensjuristen im Bereich Energie & Wasser erzielen durchschnittlich €56.250 jährlich, mit möglichen Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und Verantwortung Quelle
  • Wirtschaftsjuristen in der Energiebranche starten mit ca. €61.000 jährlich, wobei das Gehalt mit zunehmender Erfahrung steigt Quelle
  • Rechtsberater in Unternehmensberatungen beginnen mit etwa €45.960 jährlich, mit Potenzial für Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und Erfahrung Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Energierecht aufgrund der Energiewende und regulatorischer Anforderungen
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Unternehmensjuristen in der Energiebranche
  • Regionale Schwerpunkte in Ballungszentren wie Berlin, München und Frankfurt mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Unternehmensrecht und Energierecht an der Hochschule Trier

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Unternehmensrecht und Energierecht (LL.M.) an der Hochschule Trier entfallen vollständig. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 346,20 € liegt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Beiträgen für das Studierendenwerk, das Semesterticket, die Studierendenvertretung (AStA), die Chipkarte sowie einer Liefergebühr. Der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden – unabhängig von EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Herkunft – identisch. Zusätzliche Studiengebühren werden nicht erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten am Standort betragen durchschnittlich etwa 1.000 € und umfassen Miete (zwischen 290 € und 650 € je nach Wohnform), Verpflegung (3–5 € pro Mensa-Mahlzeit), Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 346,20 € pro Semester (inkl. Semesterticket, Studierendenwerk, AStA, Chipkarte, Liefergebühr)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich (Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Sonstiges)
  • Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Semesterbeitrag ist für alle gleich; Nicht-EU-Studierende sollten zusätzliche Kosten für Visum, Krankenversicherung etc. einplanen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können – je nach individueller Situation – staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke Studierende haben die Möglichkeit, sich für das Deutschlandstipendium oder externe Stipendien (z. B. DAAD) zu bewerben. Nebenjobs sind für EU-/EWR-Studierende ohne Einschränkung möglich, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden. Spezielle Studienkredite sind zwar nicht universitätsspezifisch geregelt, können aber über externe Anbieter oder das Herkunftsland beantragt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher und familiärer Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitute möglich
  • Nebenjobs: EU-/EWR-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können ggf. steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Unternehmensrecht und Energierecht an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Unternehmensrecht und Energierecht" (LL.M.) an der Hochschule Trier richtet sich an Absolventen mit überdurchschnittlichem Abschluss in Wirtschafts- und Umweltrecht, Wirtschaftsrecht oder vergleichbaren juristischen Fachrichtungen. Studierende wählen zu Beginn zwischen den Schwerpunkten Unternehmensrecht oder Energie-/Umweltrecht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in den genannten Fachrichtungen mit überdurchschnittlicher Note. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-trier-trier-university-of-applied-sciences-unternehmensrecht-und-energierecht-w38004/?hec-id=w38004&utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis fachspezifischer Englischkenntnisse erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-trier-trier-university-of-applied-sciences-unternehmensrecht-und-energierecht-w38004/?hec-id=w38004&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.09. (deutsche HZB), 31.07. (ausländische HZB); für das Sommersemester: 15.03. (deutsche HZB), 31.01. (ausländische HZB). ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland.
  • Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt durch einen Zulassungsausschuss; es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-trier-trier-university-of-applied-sciences-unternehmensrecht-und-energierecht-w38004/?hec-id=w38004&utm_source=openai))

Internationale Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen ihre Qualifikation über uni-assist prüfen lassen. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-trier-trier-university-of-applied-sciences-unternehmensrecht-und-energierecht-w38004/?hec-id=w38004&utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes, gleichwertiges Hochschulstudium in den genannten Fachrichtungen.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis fachspezifischer Englischkenntnisse erforderlich. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-trier-trier-university-of-applied-sciences-unternehmensrecht-und-energierecht-w38004/?hec-id=w38004&utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 31.07. (ausländische HZB); für das Sommersemester: 31.01. (ausländische HZB). ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland.
  • Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt durch einen Zulassungsausschuss; es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-trier-trier-university-of-applied-sciences-unternehmensrecht-und-energierecht-w38004/?hec-id=w38004&utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Semester variieren und frühzeitige Bewerbungen empfohlen werden. ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HTT

Interessiert an einem Studium in Unternehmensrecht und Energierecht an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r für den Master Unternehmensrecht und Energierecht online über das uni-assist-Portal. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Alle Infos und den Link findest du auf der Website der Hochschule Trier. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Bewerber/innen endet die Frist für das Wintersemester am 31. Juli (Nachreichfrist 15. August) und für das Sommersemester am 31. Januar (Nachreichfrist 15. Februar). Prüfe die aktuellen Termine auf der Hochschul-Website, da sie sich ändern können!

Du musst einen anerkannten Hochschulabschluss, Zeugnisse, einen Nachweis über fachspezifische englische Sprachkenntnisse sowie ggf. Übersetzungen und einen Lebenslauf einreichen. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal und auf der Website der Hochschule Trier.

Für die Zulassung musst du fachspezifische englische Sprachkenntnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen (z.B. TOEFL, IELTS oder vergleichbare Tests) stehen auf der Website der Hochschule Trier. Deutschkenntnisse sind hilfreich, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.

Du benötigst einen überdurchschnittlichen Hochschulabschluss in Wirtschaftsrecht, Umweltrecht, einer juristischen Fachrichtung oder einem vergleichbaren Studiengang. Zusätzlich sind fachspezifische englische Sprachkenntnisse erforderlich. Über die endgültige Zulassung entscheidet ein Zulassungsausschuss der Hochschule Trier.