Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Umweltorientierte Energietechnik an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang Umweltorientierte Energietechnik (M.Sc.) an der Hochschule Trier vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der nachhaltigen und effizienten Energieerzeugung und -nutzung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge, die sich auf die Entwicklung, Bewertung und Umsetzung umweltfreundlicher Energietechnologien spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studiengebühren: ca. 269 € pro Semester
- Standort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Neubrücke (Nahe)
Der modulare Aufbau des Curriculums gliedert sich in Pflichtmodule (76 ECTS), Wahlpflichtmodule (14 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS). Zu den Pflichtmodulen zählen unter anderem Fourier- und Laplace-Transformationen, Physik, Elektrische Energietechnik, Kraftwerks- und Verbrennungstechnik, Energieanlagentechnik, Prozessleittechnik, Embedded Systems sowie interdisziplinäre Projektarbeiten. Im Wahlbereich können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen, beispielsweise in den Bereichen erneuerbare Energien, Brennstoffzellen- und Batterietechnik, Gebäudeautomation oder Materialflussmanagement. Die Masterarbeit im vierten Semester ermöglicht die eigenständige Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projekts.
Das Studium kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Lehrveranstaltungen, Laborübungen und Projektarbeiten fördern die Entwicklung analytischer, technischer und forschungsorientierter Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Planung im Bereich der Energie- und Umwelttechnik sowie für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen.
- Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Neubrücke (Nahe)
Karriere & Jobaussichten für Umweltorientierte Energietechnik Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs Umweltorientierte Energietechnik an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Fachkräften in der Energiewirtschaft können sie ihren Arbeitgeber und Arbeitsort flexibel wählen. Branchen wie regenerative Energietechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie Netztechnik bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studiengaenge/energietechnik-regenerative-und-effiziente-energiesysteme-beng/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager in der regenerativen Energietechnik
- Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik
- Netztechniker
- Verfahrenstechniker
- Versorgungstechniker
- Wasserwirtschaftsingenieur
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 48.200 € brutto pro Jahr (Stand 2021) ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studiengaenge/energietechnik-regenerative-und-effiziente-energiesysteme-beng/?utm_source=openai))
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 66.200 € brutto pro Jahr ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studiengaenge/energietechnik-regenerative-und-effiziente-energiesysteme-beng/?utm_source=openai))
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Einstiegsgehälter bis zu 52.955 € betragen ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/energietechnik.php?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Anzahl offener Stellen in der Energiewirtschaft
- Fachkräftemangel führt zu steigenden Gehältern ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studiengaenge/energietechnik-regenerative-und-effiziente-energiesysteme-beng/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Hessen, Baden-Württemberg und Bayern liegen die Gehälter über 60.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/energietechnik/thema/gehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltorientierte Energietechnik an der Hochschule Trier
Für das Masterstudium Umweltorientierte Energietechnik am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 344,40 € beträgt. Dieser Beitrag setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen und beinhaltet unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den bundesweiten öffentlichen Nahverkehr. Die Studiengebühren für den Studiengang Umweltorientierte Energietechnik an der Hochschule Trier betragen 57,40 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten am Standort Birkenfeld werden auf etwa 1.000 € geschätzt, wobei die Miete für ein Zimmer im Wohnheim oder in einer WG zwischen 290 € und 400 € liegt, während Einzelapartments auf dem privaten Markt zwischen 450 € und 650 € kosten können.
- Semesterbeitrag: 344,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket, Studierendenwerk, ASTA, Chipkarte)
- Studiengebühren: 57,40 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, das Ariadne-Stipendium für Frauen sowie Stipendien der DAAD für internationale Studierende. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk Trier zinsgünstige Studiendarlehen, Überbrückungs- und Unterstützungskredite an. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ariadne-Stipendium, DAAD-Stipendien, Landesstiftung Rheinland-Pfalz
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Überbrückungs- und Unterstützungskredite des Studierendenwerks
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Umweltorientierte Energietechnik an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Umweltorientierte Energietechnik an der Hochschule Trier richtet sich an Absolventen natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge mit einem Mindestnotendurchschnitt von 2,5. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Für die Einschreibung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Abgeschlossenes Studium mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach. Quelle
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau, nachgewiesen durch DSH-2, TestDaF (Niveaustufe 4) oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des vorherigen Studiums
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweise
- Krankenversicherungsnachweis
- Passfoto
- Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
- Für internationale Bewerber:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses
- Beglaubigte Übersetzungen der Zeugnisse
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z.B. Sperrkonto)
- Visum oder Aufenthaltstitel für Studienzwecke
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Umweltorientierte Energietechnik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerberportal der Hochschule Trier. Nach der Registrierung füllst du das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der gesamte Prozess ist digital und unkompliziert. Alle wichtigen Infos und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.
Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, Zeugnisse der Hochschulreife, dein Bachelorzeugnis (oder aktuelle Notenübersicht), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), eine Kopie deines Ausweises und ggf. eine Exmatrikulationsbescheinigung. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und ggf. amtlich beglaubigt sind.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1, nachzuweisen z.B. durch TestDaF (mindestens Niveau 4) oder DSH 2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Hochschule Trier. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist für das Wintersemester der 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.) und für das Sommersemester der 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.). Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.
Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit im Bewerbungsportal der Hochschule Trier mit deiner Bewerbernummer und deinem Passwort einsehen. Dort findest du auch Hinweise zu fehlenden Unterlagen oder weiteren Schritten. Das Portal ist dein wichtigstes Tool während des gesamten Bewerbungsprozesses.