Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Umweltbiowissenschaften an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang Umweltbiowissenschaften (M.Sc.) an der Hochschule Trier vermittelt fundierte Kenntnisse in den biologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen des Umweltschutzes. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die sich auf die Analyse, Bewertung und Lösung umweltbezogener Fragestellungen spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Umweltbiowissenschaften
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus (NC)
  • Kernbereiche: Umweltbiologie, Ökologie, Umweltchemie, Umweltmanagement
  • Wahlmodule: Spezialisierungsmöglichkeiten z. B. Umweltpolitik, nachhaltige Entwicklung, fortgeschrittene ökologische Studien
  • Forschungsanteil: Eigenständige Forschungsprojekte und Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen und Feldstudien
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung verschiedener naturwissenschaftlicher Disziplinen
  • Forschung und Praxis: Zugang zu modernen Laboren und Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Umweltberatung, Forschungseinrichtungen, Behörden oder auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Die Lage des Campus in Trier ermöglicht praxisnahe Feldstudien in unterschiedlichen Ökosystemen. Das Studium ist als Präsenzstudium am Standort Trier organisiert.

  • Studienort: Trier

Karriere & Jobaussichten für Umweltbiowissenschaften Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen der Umweltbiowissenschaften an der Hochschule Trier profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Branchen wie Umweltmanagement, Forschung und öffentliche Verwaltung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltmanager – Durchschnittsgehalt: ca. 49.525 € jährlich Quelle
  • Ökologe – Durchschnittsgehalt: ca. 41.100 € jährlich Quelle
  • Biologe – Durchschnittsgehalt: ca. 42.100 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umweltmanager in der Chemiebranche können bis zu 101.000 € jährlich verdienen Quelle
  • Biologen mit 10 Jahren Berufserfahrung erzielen durchschnittlich 5.700 € monatlich Quelle
  • Ökologen erreichen mit zunehmender Erfahrung Gehälter bis zu 64.700 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Umweltsektor, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und Forschung Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Rheinland-Pfalz liegt das durchschnittliche Gehalt für Umweltwissenschaftler bei 4.749 € monatlich Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltbiowissenschaften an der Hochschule Trier

Für das Masterstudium Umweltbiowissenschaften an der Hochschule Trier (Umwelt-Campus Birkenfeld) fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Umweltbiowissenschaften an der Hochschule Trier betragen €57,40/Monat monatlich. Zusätzlich wird ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Wintersemester 2024/25 bei insgesamt €344,40 liegt und folgende Leistungen umfasst:

  • Studierendenwerk: €129,00
  • AStA (Studentenvertretung): €16,00
  • SemesterTicket (Deutschlandsemesterticket für den ÖPNV): €176,40
  • Chipkarte: €23,00

Die Lebenshaltungskosten am Standort Birkenfeld werden auf etwa €730 bis €1.100 pro Monat geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten identische Gebührenstrukturen. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (leistungsorientiert, €300/Monat), Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem 2. Semester, sowie externe Fördermöglichkeiten (z.B. DAAD).
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen während des Studiums in Deutschland arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Umweltbiowissenschaften an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Umweltbiowissenschaften an der Hochschule Trier richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 15.09. für Bewerber mit deutscher HZB; 31.07. für Bewerber mit ausländischer HZB (Nachreichfrist: 15.08.).
  • Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Passfoto.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau DSH-2, TestDaF (4x4), deutsches Sprachdiplom (zweite Stufe) oder gleichwertig.
  • Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber bewerben sich über uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Umweltbiowissenschaften zulassungsfrei ist, jedoch spezifische Fristen und Anforderungen gelten. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/studium/bewerbung-zulassung/informationen?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HTT

Interessiert an einem Studium in Umweltbiowissenschaften an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in für Umweltbiowissenschaften an der Hochschule Trier benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Deine Zeugnisse werden über die Datenbank Anabin geprüft. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebseite.

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Umweltbiowissenschaften über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Prüfung deiner Dokumente erfolgt zentral, bevor deine Bewerbung an die Hochschule Trier weitergeleitet wird. Alle Details und Links findest du auf der Hochschulwebseite.

Für den deutschsprachigen Studiengang Umweltbiowissenschaften musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen) oder Goethe-Zertifikat C1 nachweisen. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung nicht möglich. Prüfe vorab, ob dein Zertifikat anerkannt wird.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor Umweltbiowissenschaften endet für das Wintersemester am 31. Juli und für das Sommersemester am 31. Januar. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.

Du musst folgende Dokumente einreichen: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse (inklusive Übersetzung), Sprachnachweis, Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. Nachweise über Praktika. Alle Unterlagen lädst du bei uni-assist hoch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulwebseite.