Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Science Umwelt- und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) an der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld verbindet Informatik, Umweltwissenschaften und Wirtschaft zu einem interdisziplinären Studienangebot. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung und die Anwendung von IT-Lösungen in ökologischen und ökonomischen Kontexten. Studierende profitieren von einer praxisnahen Ausbildung in einer modernen, nachhaltigen Lernumgebung.

  • Studiendauer und Umfang: 7 Semester (210 ECTS-Credits)
  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Informatik, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften
  • Praxisorientierung: Integriertes Pflichtpraktikum im fünften Semester
  • Internationalisierung: Möglichkeit zu Auslandssemestern an Partnerhochschulen
  • Schwerpunkte: Nachhaltige IT, Green IT, Umweltinformationssysteme, Künstliche Intelligenz
  • Kernfächer: Mathematik, Statistik, Programmierung, Software Engineering, Datenbanken, Umweltrecht, Betriebswirtschaft, Geoinformationssysteme
  • Soft Skills: Englisch für spezifische Zwecke, Kommunikations- und Projektmanagementfähigkeiten
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Laborübungen und Projektarbeiten
  • Abschlussphase: Bachelorarbeit und interdisziplinäres Projekt im siebten Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung und Verwaltung von Informationssystemen, zur Analyse komplexer Daten und zur Umsetzung nachhaltiger IT-Lösungen in Umwelt- und Wirtschaftsbereichen. Die Ausbildung am CO₂-neutralen Umwelt-Campus Birkenfeld bietet Zugang zu modernen Ressourcen und vielfältigen Forschungs- und Praxisprojekten. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und richtet sich an alle, die eine Schnittstellenkompetenz zwischen Informatik, Umwelt und Wirtschaft anstreben.

  • Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Hoppstädten-Weiersbach

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Umwelt- und Wirtschaftsinformatik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelt- und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Umwelt- und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier fällt keine klassische Studiengebühr an. Die Studiengebühren für den Studiengang Umwelt- und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier betragen €57,40/Monat monatlich. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 insgesamt €346,20 beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Leistungen für das Studierendenwerk (€129,00), den AStA (€16,00), das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€176,40), die Chipkarte (€23,00) sowie einer Liefergebühr (€1,80). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa €1.000 pro Monat, wobei die Miete für ein WG-Zimmer oder Wohnheimplatz zwischen €290 und €400 liegt, während Einzelapartments auf dem privaten Markt zwischen €450 und €650 kosten können.

  • Studiengebühren: €57,40/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €346,20 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmaterialien): ca. €1.000/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Landesstipendium, sowie spezielle Förderprogramme für internationale Studierende und Notfallhilfen. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch Nebenjobs, die durch das Career Service und das Studierendenwerk vermittelt werden. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Landesstipendium, Förderprogramme für internationale Studierende
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HTT

Interessiert an einem Studium in Umwelt- und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Umwelt- und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Trier über das Bewerbungsportal der Hochschule und in der Regel zusätzlich über uni-assist. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!

Für internationale Bewerber gilt: Bewerbung für das Wintersemester bis 31. Juli (Nachreichfrist 15. August), für das Sommersemester bis 31. Januar (Nachreichfrist 15. Februar). Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der Webseite der Hochschule Trier – bitte unbedingt dort nachschauen!

Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), amtlich beglaubigte Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), tabellarischer Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika/Berufserfahrung. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der Hochschule Trier oder bei uni-assist.

Ohne deutsches Abitur brauchst du einen gleichwertigen ausländischen Schulabschluss. Alternativ werden auch eine Meisterprüfung oder eine vergleichbare berufliche Aufstiegsfortbildung mit Berufserfahrung anerkannt. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Webseite oder bei uni-assist. Lass dich nicht entmutigen – viele Wege führen zum Studium!

Über uni-assist reichst du deine Bewerbungsunterlagen online ein. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen. Nach positiver Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Hochschule Trier weiter. Danach erhältst du von der Hochschule Rückmeldung zum weiteren Ablauf. Alle Schritte findest du auf der uni-assist-Website.