Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Theaterwissenschaft und Interkulturalität an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Theaterwissenschaft und Interkulturalität" an der Hochschule Trier wird in enger Kooperation mit der Universität Luxemburg angeboten und richtet sich an Studierende, die Theater aus einer interkulturellen und mehrsprachigen Perspektive erforschen möchten. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über zwei Jahre (vier Semester) und umfasst 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module können auch in Französisch oder Englisch angeboten werden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von theoretischen und praktischen Inhalten: Neben der Einführung in die Theaterwissenschaft und die Beziehungen zwischen Theater und Interkulturalität vertiefen die Studierenden ihr Wissen in Bereichen wie interkulturelle Ästhetik, verschiedene Theaterformen, Theatertheorie und Kulturmanagement. Ein Pflichtpraktikum im dritten Semester sowie zahlreiche praxisorientierte Seminare mit erfahrenen Theaterfachleuten ermöglichen die Anwendung und Weiterentwicklung eigener künstlerischer Fähigkeiten.

Die enge Zusammenarbeit mit Theatern und kulturellen Institutionen in Luxemburg, Deutschland, Frankreich und Belgien eröffnet den Studierenden vielfältige Möglichkeiten für Praktika und den Aufbau eines internationalen Netzwerks. Der Studiengang ist auf kleine Gruppen ausgelegt, wodurch eine individuelle Betreuung und gezielte Förderung gewährleistet wird. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Dramaturgie, Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- und Festivalorganisation sowie Theaterkritik qualifiziert. Die Studiengebühren betragen 400 € pro Semester. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss in den Geisteswissenschaften (vorzugsweise Philologie) sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau voraus; Kenntnisse in Französisch und/oder Englisch sind erforderlich. Die Bewerbung ist für EU-Bewerber vom 1. Februar bis 17. September 2025 und für Nicht-EU-Bewerber bis 30. April 2025 möglich.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Theaterwissenschaft und Interkulturalität Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Theaterwissenschaft und Interkulturalität an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Theaterwissenschaft und Interkulturalität keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 320 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Studierendenwerk, studentische Initiativen sowie meist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Exkursionen entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich bei 850 € bis 1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Lernmaterialien.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie von externen Förderwerken wie der Heinrich-Böll-, Friedrich-Ebert- oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Hochschule Trier vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr) und spezielle Stipendien wie das Ariadne-Stipendium für engagierte Studentinnen. Studierende mit besonderen familiären Belastungen oder in finanziellen Notlagen können zusätzliche Unterstützung beim Gleichstellungsbüro oder dem Studierendenwerk Trier erhalten. Neben dem Studium ist eine Erwerbstätigkeit möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HTT

Interessiert an einem Studium in Theaterwissenschaft und Interkulturalität an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft und Interkulturalität benötigen internationale Studierende einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem relevanten Fach sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2). Zusätzlich können Motivationsschreiben und Lebenslauf verlangt werden. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der Universität Trier.

Als internationale Bewerberin oder Bewerber registrieren Sie sich zunächst im Online-Portal der Universität Trier. Dort laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch. Die Bewerbung erfolgt meist über das Portal uni-assist. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung zum weiteren Ablauf. Informieren Sie sich vorab über die spezifischen Schritte auf der Uni-Website.

Für Nicht-EU-Studierende gilt in der Regel eine Bewerbungsfrist bis zum 30. April für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, sollten Sie die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Website der Universität Trier nachlesen. Eine frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen!

Sie benötigen: Abschlusszeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Manche Dokumente müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Website der Universität Trier, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Den Status Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit im Bewerbungsportal der Universität Trier oder bei uni-assist einsehen. Nach dem Login sehen Sie, ob Unterlagen fehlen oder die Prüfung abgeschlossen ist. Bei Fragen hilft auch der Studierendenservice der Universität gerne weiter.