Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik an der Hochschule Trier vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse für die Planung, Entwicklung und Umsetzung moderner Gebäude- und Versorgungstechnik. Das Studium kombiniert naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischem Basiswissen und legt in den ersten drei Semestern den Fokus auf Fächer wie Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Thermodynamik, Werkstofftechnik sowie Informatik. Wahlpflichtfächer wie Berufs- und Arbeitspädagogik oder Technisches Englisch bieten zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten. Ab dem vierten Semester erfolgt eine fachliche Vertiefung in Bereichen wie Heizungstechnik, Klimatechnik, Mess- und Regelungstechnik, Wasseraufbereitung und -versorgung sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen. Praktische Laborversuche und ein integriertes Praxissemester ermöglichen die direkte Anwendung des erworbenen Wissens.
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst neben Pflichtfächern auch zahlreiche Wahlmodule, etwa zu regenerativen Energiesystemen, Gastechnik, Schweißtechnik oder Umweltrecht. Im siebten Semester schließen die Studierenden das Studium mit der Bachelor-Arbeit ab, ergänzt durch Module wie Kältetechnik und weitere Wahlfächer, beispielsweise Lichttechnik oder elektrische Energieverteilung. Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird der Studiengang auch berufsbegleitend angeboten, um Berufstätigen aus der Gebäude-, Energie- und Versorgungstechnik eine flexible Weiterbildung zu ermöglichen. Die Hochschule Trier stellt für das Studium moderne Labore und digitale Lernressourcen bereit und bietet durch die enge Anbindung an die regionale Industrie vielfältige Möglichkeiten für praxisnahe Projekte und Forschungsarbeiten.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Fachhochschule und erhebt für das Bachelorstudium Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 220 € und 300 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich bei etwa 850 € bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt wird. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden aller Nationalitäten monatlich 300 € und wird für mindestens 12 Monate vergeben. Speziell für Studentinnen ab dem zweiten Semester gibt es das Ariadne-Stipendium, das neben Studienleistungen auch soziale Kriterien berücksichtigt. Internationale Studierende können sich zudem um das Landesstipendium Rheinland-Pfalz bewerben. Das Studierendenwerk Trier unterstützt in finanziellen Notlagen mit zinslosen Darlehen oder Einmalzuschüssen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Damit bietet die Hochschule Trier ein sozialverträgliches und gut unterstütztes Studienumfeld für alle Studierenden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Für internationale Studierende gilt: Deine Zeugnisse müssen in Deutschland anerkannt sein. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Hochschule Trier oder beim Studierendensekretariat.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier. Als internationaler Studierender solltest du alle geforderten Unterlagen digital einreichen. Informiere dich frühzeitig über das Verfahren und die Fristen auf der offiziellen Hochschulwebseite, um keine wichtigen Schritte zu verpassen.
Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch DSH (Stufe 2) oder TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen). Diese Nachweise sind zwingend erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Prüfe am besten die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulseite.
Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine auf der Webseite der Hochschule Trier nachlesen. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist für diesen Studiengang leider nicht möglich.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Motivationsschreiben hochladen. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Hochschule Trier. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.