Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik - Dual an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik an der Hochschule Trier verbindet ein wissenschaftliches Studium mit praxisnaher Ausbildung im Betrieb. Das Programm ermöglicht den Erwerb von zwei anerkannten Abschlüssen innerhalb von viereinhalb Jahren und richtet sich an Studierende, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen in der Gebäudetechnik und Versorgungstechnik erwerben möchten. Zur Auswahl stehen zwei Studienmodelle: Im ausbildungsintegrierten Modell beginnt das Studium nach einer mindestens einjährigen betrieblichen Ausbildung, die während der vorlesungsfreien Zeiten und im Praxissemester fortgesetzt wird. Das praxisintegrierte Modell sieht Praktika im Betrieb während der vorlesungsfreien Zeiten vor, ohne dass eine formale Berufsausbildung erforderlich ist. Kombinierbare Ausbildungsberufe sind unter anderem Anlagenmechaniker*in SHK, Mechatroniker*in für Kältetechnik, Technische*r Systemplaner*in und Schornsteinfeger*in.

Der Studienplan vermittelt fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Energieversorgung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Elektrotechnik, Trinkwassererwärmung und der Nutzung erneuerbarer Energien. Ergänzt wird das technische Fachwissen durch betriebswirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Aspekte, um die Absolvent*innen auf vielfältige Aufgaben im Bereich der Gebäudetechnik vorzubereiten. Die Lehre wird von erfahrenen Fachkräften wie Prof. Dr.-Ing. Jochen Bühler geleitet. Der Studiengang startet jeweils zum Wintersemester und setzt eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation voraus. Die Teilnahme am dualen Studium ist gebührenfrei. Ansprechpartner für den Studiengang sind Prof. Dr.-Ing. Jochen Bühler als Studiengangsleiter und Lena-Kristin Sato als Koordinatorin des dualen Studiengangs.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik - Dual Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik - Dual an der Hochschule Trier

Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Trier für den dualen Bachelorstudiengang Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Services sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf 800 € bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden aller Nationalitäten eine Förderung von 300 € monatlich, zunächst für 12 Monate, mit möglicher Verlängerung bis zur Regelstudienzeit. Zusätzlich gibt es einmalige Notfallhilfen (z. B. 300 €), zinslose Studienabschluss-Darlehen bis 3.000 € sowie spezielle Unterstützungsangebote für Studierende mit Kindern. Internationale Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien und weitere externe Förderprogramme bewerben. Neben dem Studium ist es erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Der Career Service der Hochschule Trier unterstützt Studierende aktiv bei der Jobsuche und Karriereplanung.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HTT

Interessiert an einem Studium in Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik - Dual an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Anerkannt werden Zertifikate wie DSH (Stufe 2), TestDaF (mindestens Stufe 4 in allen Bereichen) oder das Deutsche Sprachdiplom (zweite Stufe). Diese Nachweise sind Voraussetzung für die Zulassung zum dualen Studiengang an der Hochschule Trier.

Du kannst dich jeweils zum Wintersemester über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier bewerben. Die aktuellen Bewerbungsfristen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule. Beginne rechtzeitig mit der Suche nach einem passenden Praxisbetrieb, da dieser Teil des dualen Studiums ist.

Für die Bewerbung benötigst du: deine Hochschulzugangsberechtigung, einen Krankenversicherungsnachweis, ein Lichtbild, eine Kopie deines Ausweises, einen Lebenslauf, den Nachweis über die Zahlung des Semesterbeitrags sowie ggf. weitere Dokumente (z. B. bei Studiengangwechsel). Prüfe die vollständige Liste auf der Hochschulseite.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie ausreichende Deutschkenntnisse (z. B. DSH 2, TestDaF 4x4). Zusätzlich musst du einen Praxisbetrieb für die duale Ausbildung nachweisen. Details findest du auf der Website der Hochschule Trier.

Der Bewerbungsprozess läuft online über das Portal der Hochschule Trier. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen ein und suchst dir einen Praxisbetrieb. Die Einschreibung ist nur zum Wintersemester möglich. Die aktuellen Bewerbungsfristen und weitere Details findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule.