Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Education Russisch Lehramt an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Bachelor of Education im Fach Russisch an der Universität Trier richtet sich an Studierende, die eine Lehramtslaufbahn an Gymnasien oder in der Sekundarstufe II anstreben. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und beginnt wahlweise zum Sommer- oder Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden als Vollzeitstudium am Standort Trier angeboten. Im Rahmen des Curriculums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in russischer Sprache, Literatur und Landeskunde sowie didaktische und methodische Kompetenzen für den schulischen Unterricht. Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt von mindestens drei Monaten in einem russischsprachigen Land ist Bestandteil des Studiums und dient der Vertiefung der Sprachpraxis und interkulturellen Erfahrung.
Das Studienprogramm beinhaltet zudem schulpraktische Studien, die eine frühzeitige Verbindung von Theorie und Praxis ermöglichen. Die Zulassung zum Studiengang erfolgt ohne Numerus Clausus und ist auch ohne Abitur möglich, sofern eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie einschlägige Berufserfahrung vorliegen. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums besteht die Möglichkeit, das Studium im Master of Education fortzusetzen, um die volle Lehramtsbefähigung zu erlangen. Die Universität Trier bietet hierfür eine fachlich qualifizierte Betreuung und vielfältige Ressourcen zur Unterstützung der Studierenden während des gesamten Studienverlaufs.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Russisch Lehramt Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch Lehramt an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Bereich Russisch Lehramt keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der in der Regel zwischen 250 € und 320 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 € bis 950 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende mit monatlichen Zahlungen, abhängig vom Einkommen der Eltern. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um hochschulinterne Förderungen wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert) oder das Ariadne-Stipendium für Studentinnen bewerben. Speziell für internationale Studierende gibt es zudem Abschlussstipendien, die in der Endphase des Studiums finanziell entlasten. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Externe Stipendien, beispielsweise von kirchlichen Organisationen, ergänzen das Angebot. Insgesamt ist das Studium an der Hochschule Trier somit auch für internationale Studierende finanziell gut planbar und durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützbar.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Russisch Lehramt an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Russisch Lehramt an der Universität Trier online bewerben. Informiere dich auf der offiziellen Uni-Website über das Bewerbungsportal und die genauen Schritte. Die Bewerbung erfolgt in der Regel direkt bei der Universität, da es sich um eine öffentliche Hochschule handelt.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfristen für das Russisch Lehramt an der Universität Trier können sich ändern. In der Regel kannst du dich zum Sommer- und Wintersemester bewerben. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität Trier.
Internationale Studierende benötigen einen anerkannten Schulabschluss, ausreichende Deutschkenntnisse (meistens B2 oder C1) und ggf. weitere Nachweise. Der Studiengang ist ohne NC und hat keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Details findest du auf der Uni-Website oder bei der Studienberatung.
Ein Studium ohne Abitur ist möglich, wenn du eine Meisterprüfung, eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung oder relevante Berufserfahrung hast. Zusätzlich ist oft ein Beratungsgespräch an der Hochschule erforderlich. Informiere dich über die genauen Bedingungen auf der Website der Universität Trier.