Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Science Prozessdynamik an der Erdoberfläche an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Prozessdynamik an der Erdoberfläche“ an der Universität Trier ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Ausbildung verbindet die Fachbereiche Physische Geographie, Bodenkunde, Geologie und Hydrologie. Im Mittelpunkt stehen die Analyse, Messung, Simulation und Modellierung von Prozessen der Ablösung, des Transports und der Ablagerung von Substraten durch Wasser, Eis und Wind. Die Entwicklung von Schutzstrategien gegen Umweltgefahren wie Erosion, Massenbewegungen und Hochwasser ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Curriculums. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Datenerhebung und -auswertung im Gelände und Labor, der Anwendung geographischer Informationssysteme (GIS) sowie der numerischen Simulation unter Einsatz bildgestützter Verfahren wie Luftbild- und Satellitenfernerkundung.

Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und finden in Präsenz am Standort Trier statt. Der Studiengang nutzt moderne Lehr- und Lernformen, die eine enge Verzahnung der Teilmodule ermöglichen und situative, berufsfeldorientierte Lernumgebungen schaffen. Die Studierenden arbeiten an aktuellen Forschungsfragen und interpretieren sedimentologische Archive zur Klima- und Landschaftsentwicklung. Die Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und die vertiefte Ergebnisdiskussion auf Basis des aktuellen Forschungsstandes sind integrale Bestandteile des Studiums. Verantwortlich für die Lehre sind erfahrene Fachvertreter wie Prof. Dr. Markus Casper und Prof. Dr. Jean-Frank Wagner. Der Studiengang startet zum Winter- und Sommersemester und ist ohne Zulassungsbeschränkung zugänglich. Die tragenden Fächer sind Physische Geographie, Bodenkunde, Geologie und Hydrologie, ergänzt durch Umweltfernerkundung.

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Financial Aid & Scholarships

Die Hochschule Trier bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten, um Studierenden den Zugang zu Bildung zu erleichtern. Als öffentlich-rechtliche Fachhochschule stellt sie sicher, dass finanzielle Hindernisse minimiert werden, indem sie verschiedene Stipendien und Förderprogramme anbietet. Diese Programme sind darauf ausgelegt, sowohl inländische als auch internationale Studierende zu unterstützen, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen Hintergrund.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Master of Science Prozessdynamik an der Erdoberfläche an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Masterstudiengang Prozessdynamik an der Erdoberfläche an der Universität Trier ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem einschlägigen Fachbereich wie Geographie, Geowissenschaften oder Umweltwissenschaften erforderlich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, es gibt also keinen Numerus Clausus (NC). Die spezifischen Zugangsvoraussetzungen sind in §2 der jeweiligen Fachprüfungsordnung sowie in §3 und §4 der Einschreibeordnung geregelt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, daher werden ausreichende Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

Das Studium wird als Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern am Standort Trier angeboten. Bewerbungen sind sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Konkrete Bewerbungsfristen sind nicht veröffentlicht, es empfiehlt sich jedoch, die jeweiligen Semesterzeiten zu berücksichtigen. Da es sich um eine staatliche Universität handelt, fallen die regulären Semesterbeiträge an, die in der Regel Verwaltungskosten, den Beitrag für das Studierendenwerk sowie das Semesterticket umfassen. Studiengebühren werden für diesen Masterstudiengang nicht erhoben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HTT

Interessiert an einem Studium in Prozessdynamik an der Erdoberfläche an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Trier. Internationale Studierende nutzen meist das Portal für internationale Bewerbungen. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen Website der Uni Trier unter „Bewerbung für internationale Studierende“. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Geographie, Geowissenschaften oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Lehrsprache Deutsch ist. Die genauen Anforderungen findest du in §2 der Fachprüfungsordnung und auf der Uni-Website.

Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse deines ersten Hochschulabschlusses, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe auf der Uni-Website, ob weitere Dokumente wie Motivationsschreiben oder Übersetzungen verlangt werden.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Sommer- und Wintersemester gibt es unterschiedliche Termine. Die aktuellsten Fristen findest du immer direkt auf der Website der Universität Trier unter dem Bereich Bewerbung/Fristen.

Nach deiner Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail oder über das Bewerbungsportal. Bei Zulassung bekommst du ein offizielles Schreiben mit weiteren Schritten zur Immatrikulation.