Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Produktionstechnologie - dual an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Produktionstechnologie (B.Eng.) an der Hochschule Trier verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit einer praxisorientierten Berufsausbildung zum/zur Industriemechaniker*in. Das Programm wird am Umwelt-Campus Birkenfeld durchgeführt, der für seine nachhaltige Ausrichtung und moderne Infrastruktur bekannt ist. Über sechs Semester (180 ECTS) erwerben Studierende sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fähigkeiten in der Produktionstechnologie. Der Studienstart erfolgt jeweils zum Wintersemester nach einem Jahr betrieblicher Ausbildung, die am 1. September beginnt. Während der Praxisphasen erhalten die Studierenden eine Vergütung, was finanzielle Planungssicherheit während des Studiums ermöglicht. Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich ein Semesterbeitrag ist zu entrichten.
Der Lehrplan umfasst grundlegende und spezialisierte Inhalte der Produktionstechnologie, darunter Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Automatisierung, Produktionsmanagement und Qualitätswesen. Ergänzt wird das Curriculum durch praxisnahe Projekte und Laborübungen, die den Transfer von theoretischem Wissen in die industrielle Anwendung fördern. Die Ausbildung am Umwelt-Campus Birkenfeld erfolgt in einem Umfeld, das auf nachhaltige Technologien und ressourceneffiziente Prozesse ausgerichtet ist. Studierende profitieren von der Expertise der rund 170 Professor*innen der Hochschule Trier und von Forschungsaktivitäten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und intelligente Produktion. Nach Abschluss des Studiums erhalten Absolvent*innen sowohl den Berufsabschluss als Industriemechaniker*in als auch den akademischen Grad Bachelor of Engineering, was vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Industrie eröffnet.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Produktionstechnologie - dual Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktionstechnologie - dual an der Hochschule Trier
Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Trier für das duale Bachelorstudium Produktionstechnologie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Zusätzliche Kosten können durch Lernmaterialien oder spezielle Exkursionen entstehen, sind aber im dualen Studiengang meist gering. Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen monatlich bei etwa 800 € bis 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.
Im dualen Studienmodell erhalten Studierende während der Praxisphasen eine monatliche Vergütung vom Praxispartner, was die finanzielle Belastung deutlich reduziert. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, BAföG zu beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich 300 € für mindestens ein Jahr gewährt. Die Hochschule Trier und das Studierendenwerk Trier bieten zudem zinslose Darlehen, Notfallhilfen und weitere Förderprogramme an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Diese Kombination aus Praxisvergütung, staatlicher Förderung und Stipendien macht das duale Studium an der Hochschule Trier besonders attraktiv und finanziell gut planbar.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Produktionstechnologie - dual an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich zuerst bei einem Unternehmen um einen Ausbildungsplatz in einem relevanten Metallberuf. Mit einem unterschriebenen Ausbildungsvertrag und einem Kooperationsvertrag zwischen Unternehmen und Hochschule kannst du dich anschließend online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier für den dualen Studiengang Produktionstechnologie bewerben. Viel Erfolg auf deinem Weg!
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), Nachweis über Sprachkenntnisse (z. B. Deutsch B2/C1), Lebenslauf, Ausbildungsvertrag und ggf. weitere Dokumente. Informiere dich auf der Website der Hochschule Trier, da die Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerberinnen und Bewerber über uni-assist endet in der Regel am 31. Juli für das Wintersemester. Es gibt eine Nachreichfrist bis zum 15. August. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Trier, da sich Termine ändern können.
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig) und einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag in einem relevanten Metallberuf. Erst mit beiden Nachweisen kannst du dich für den dualen Studiengang Produktionstechnologie am Umwelt-Campus Birkenfeld einschreiben.
Zuerst suchst du dir einen Ausbildungsplatz in einem passenden Unternehmen und schließt einen Ausbildungsvertrag ab. Danach wird ein Kooperationsvertrag zwischen Unternehmen und Hochschule Trier abgeschlossen. Mit beiden Verträgen kannst du dich online an der Hochschule einschreiben. So startest du optimal in dein duales Studium!