Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Papyrologie an der Hochschule Trier Kurseinführung
Das Nebenfach Historische Papyrologie im Rahmen des Bachelorstudiums an der Universität Trier vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit antiken Schriftstücken auf Papyrus und anderen Materialien. Das Studienangebot ist zulassungsfrei und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei insgesamt 60 ECTS-Punkte erworben werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind in den Bereich der Historischen Hilfswissenschaften eingebettet. Die Fachprüfungsordnung für das Nebenfach wurde zuletzt im Jahr 2023 aktualisiert.
Im Verlauf des Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit den Methoden der Papyrusforschung, der Transkription und Interpretation antiker Texte sowie der Einordnung papyrologischer Quellen in ihren historischen Kontext. Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Einführung in die zentralen Arbeitsfelder der Papyrologie. Ergänzt wird das Angebot durch Einblicke in verwandte Disziplinen wie die Alte Geschichte und weitere Hilfswissenschaften. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Bachelor (Nebenfach) verliehen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Papyrologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Papyrologie an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Papyrologie keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Wie an den meisten staatlichen Hochschulen in Deutschland zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Trier betragen durchschnittlich 850 € bis 1.100 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu hochschulspezifischen Förderungen wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) und weiteren Leistungs- oder Sozialstipendien. Die Hochschule Trier vergibt zudem spezielle Stipendien für internationale Studierende, insbesondere in der Abschlussphase. Neben Stipendien können Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Insgesamt bietet die Hochschule Trier ein gebührenfreies Studium mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für Studierende aller Nationalitäten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Papyrologie an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Alte Geschichte und Papyrologie an der Universität Trier benötigst du einen Bachelorabschluss in einem altertumswissenschaftlichen oder geschichtswissenschaftlichen Fach oder einen gleichwertigen Abschluss. Die Gleichwertigkeit prüft der Prüfungsausschuss. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung (kein NC). Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Trier. Alle Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Achte darauf, alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht einzureichen und dich rechtzeitig über Visum und Sprachkenntnisse zu informieren.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gilt für das Wintersemester 2025/26 die Bewerbungsfrist vom 07.05.2025 bis zum 31.05.2025. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Trier, da sich Fristen ändern können und aktuelle Informationen dort veröffentlicht werden.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: deinen Bachelorabschluss (oder gleichwertigen Abschluss), ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Trier, da zusätzliche Unterlagen verlangt werden können.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität Trier deine Unterlagen auf Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen. Bei positiver Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Da es keine Zulassungsbeschränkung gibt, ist das Verfahren meist unkompliziert. Weitere Schritte wie Immatrikulation und Visum folgen nach der Zulassung. Viel Erfolg!