Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Nonprofit und NGO-Management an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Nonprofit und NGO-Management an der Hochschule Trier am Umwelt-Campus Birkenfeld vermittelt fundierte Kenntnisse für Tätigkeiten im gemeinnützigen Sektor. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf nachhaltigkeitsorientiertes Wirtschaften. Studierende können zwischen einer klassischen Vollzeitvariante und einer dualen, praxisintegrierten Studienform wählen. Das Curriculum umfasst betriebswirtschaftliche und juristische Grundlagen, Management und Führung von Nonprofit-Organisationen, Fundraising und Campaigning sowie Kommunikationskompetenzen für den Nonprofit-Bereich. Ergänzend werden Themen wie regionale ökonomische Entwicklung, Finanzierung, Außenkommunikation von NGOs und kommunales Klimamanagement behandelt. Einige Module werden in englischer Sprache angeboten, um die internationale Ausrichtung zu stärken.

Ein zentrales Element des Studiengangs ist die enge Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende absolvieren ein vierwöchiges Vorpraktikum sowie ein 16-wöchiges Praktikum während des Studiums. In der dualen Variante sammeln sie über ein Jahr praktische Erfahrung in einer kooperierenden Organisation. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich, die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen, für die duale Variante ist jedoch ein Praktikumsvertrag erforderlich. Absolventinnen und Absolventen sind für Positionen in Nonprofit-Organisationen, NGOs, Stiftungen, Umwelt- und Sozialverbänden sowie Unternehmen mit nachhaltigem Fokus qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nonprofit und NGO-Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nonprofit und NGO-Management an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier ist eine staatliche Hochschule und erhebt daher keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für den Bachelorstudiengang Nonprofit und NGO-Management. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 und 300 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Trier und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Die Hochschule Trier vergibt zudem spezifische Stipendien wie das Ariadne-Stipendium für Frauen ab dem zweiten Semester und finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende und Schwangere in Notlagen. Weitere Fördermöglichkeiten bieten Preise für Abschlussarbeiten und Notfallfonds, zum Beispiel für Studierende, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HTT

Interessiert an einem Studium in Nonprofit und NGO-Management an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier. Internationale Studierende mit ausländischen Bildungsnachweisen nutzen das spezielle Portal für internationale Bewerber. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Unterlagen prüft die Hochschule die Bewerbung. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter. Alle Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent). Auch Bewerber mit beruflicher Qualifikation können zugelassen werden. Für die duale Variante ist zusätzlich ein Praktikumsvertrag mit einer kooperierenden NGO bis spätestens zum 2. Fachsemester erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Webseite.

Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist meist Mitte März, für das Wintersemester startet der Bewerbungszeitraum voraussichtlich Anfang/Mitte Mai. Die genauen Fristen können jährlich variieren – bitte prüfe die aktuellen Termine immer direkt auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier.

Du benötigst in der Regel: Schulabschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise (z. B. Praktika). Für die duale Variante ist später ein Praktikumsvertrag erforderlich. Eine vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der Hochschule.

Für die duale praxisintegrierte Variante bewirbst du dich wie für das reguläre Studium, musst aber spätestens bis zum 2. Fachsemester einen Praktikumsvertrag mit einer kooperierenden NGO vorlegen. Das sichert dir intensive Praxiserfahrung während des Studiums. Weitere Infos und Kooperationspartner findest du auf der Hochschul-Webseite.