Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Engineering Netztechnik und Netzbetrieb an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb (M.Eng.) an der Hochschule Trier richtet sich an berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihre Kenntnisse im Bereich der Energie- und Wasserversorgung gezielt erweitern möchten. Das Programm vermittelt praxisnahes Fachwissen zu Netztechnologien und Netzbetrieb in den Sektoren Strom, Gas und Wasser und bereitet auf Führungsaufgaben in Versorgungsunternehmen vor. Die enge Zusammenarbeit mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, der Hochschule Esslingen und der Hochschule für Technik Stuttgart gewährleistet eine Ausbildung nach aktuellen Branchenstandards (DVGW, VDE).
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester, insgesamt 90 ECTS
- Teilzeitformat: Berufsbegleitendes Studium mit Blockveranstaltungen
- Modulstruktur: Im ersten Jahr Grundlagenmodule zu Gas-, Wasser- und Stromnetzen; im zweiten Jahr vertiefende Module und Masterarbeit
- Praxisorientierung: Verbindung von Theorie und Anwendung, Ausrichtung auf reale Herausforderungen der Versorgungswirtschaft
- Interdisziplinäre Qualifikation: Vermittlung von Kompetenzen für den Betrieb und die Führung von Netzsystemen in mehreren Versorgungssparten
- Qualitätssicherung: Akkreditierung durch die ASIIN
- Weiterführende Perspektiven: Möglichkeit zur Promotion (Dr.-Ing.) nach Abschluss
Der Studiengang ist speziell auf die Anforderungen der liberalisierten Energie- und Wassermärkte zugeschnitten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Netztechnik, Netzbetrieb und branchenspezifischen Managementaufgaben. Das Lehrkonzept mit Blockveranstaltungen ermöglicht die flexible Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Die Ausbildung orientiert sich an den Standards W1000, G1000, S1000 und VDE1000 und eröffnet vielfältige Karrierewege, einschließlich der Option zur Promotion.
Veranstaltungsort:
- Hochschule Trier, Hauptcampus Trier
Karriere & Jobaussichten für Netztechnik und Netzbetrieb Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs Netztechnik und Netzbetrieb an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Energie- und Versorgungsbranche vor. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in führenden Unternehmen der Branche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Netztechniker – Durchschnittliches Jahresgehalt: €45.800; Gehaltsspanne: €39.200 bis €53.400 Quelle
- Netzmonteur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €40.800; Gehaltsspanne: €34.300 bis €48.300 Quelle
- Netzplaner – Durchschnittliches Jahresgehalt: €52.100; Gehaltsspanne: €35.300 bis €79.300 Quelle
- Netzingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €61.100; Gehaltsspanne: €52.200 bis €71.700 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Netztechniker: Einstiegsgehalt ca. €39.200; mit Erfahrung bis zu €53.400 Quelle
- Netzmonteur: Einstiegsgehalt ca. €34.300; mit Erfahrung bis zu €48.300 Quelle
- Netzplaner: Einstiegsgehalt ca. €35.300; mit Erfahrung bis zu €79.300 Quelle
- Netzingenieur: Einstiegsgehalt ca. €52.200; mit Erfahrung bis zu €71.700 Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Energie- und Versorgungsbranche
- Steigende Investitionen in Infrastrukturprojekte erhöhen den Bedarf an qualifizierten Netztechnikern und Ingenieuren
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie München und Stuttgart höhere Gehälter und mehr offene Stellen
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Netztechnik und Netzbetrieb an der Hochschule Trier
Das berufsbegleitende Masterprogramm Netztechnik und Netzbetrieb an der Hochschule Trier ist gebührenpflichtig, jedoch sind die genauen monatlichen Studiengebühren in den verfügbaren Informationen nicht ausgewiesen. Die Studiengebühren für den Studiengang Netztechnik und Netzbetrieb an der Hochschule Trier sind Die exakten monatlichen Studiengebühren für das Programm "Netztechnik und Netzbetrieb" an der Hochschule Trier sind in den verfügbaren Informationen nicht angegeben. Es wird empfohlen, sich direkt an den Programmleiter Prof. Dr.-Ing zu wenden. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 305 € pro Semester an, der das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für Studierende im "MyStudium (Flexible Study)" oder "Fernstudium" gilt zudem eine einmalige Abschlussgebühr von 699 €. Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende sind nicht explizit genannt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Trier betragen monatlich etwa 900 bis 1.100 €, abhängig von Miete, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und den Studienerfolg zu sichern:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG oder Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch für berufsbegleitende Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden monatlich 300 € für ein Jahr; weitere hochschulinterne und externe Stipendien sind möglich.
- Studienkredite: Über das Studierendenwerk Trier kann beispielsweise der KfW-Studienkredit beantragt werden.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Das flexible Studienmodell ermöglicht eine parallele Berufstätigkeit; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Netztechnik und Netzbetrieb an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Netztechnik und Netzbetrieb" an der Hochschule Trier richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die in den Sparten Strom, Gas oder Wasser tätig sind und ihre Kompetenzen erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Abschluss: Abgeschlossenes Studium als Diplom-Ingenieur, Bachelor oder Master in einem relevanten Fachbereich.
- Berufserfahrung: Aktuelle berufliche Tätigkeit in einer der genannten Sparten.
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau erforderlich. Anerkannte Nachweise umfassen:
- DSH (Stufe 2)
- TestDaF (durchgehend Stufe 4)
- Deutsches Sprachdiplom (zweite Stufe)
- Kleines oder großes Sprachdiplom oder C1-Prüfung des Goethe-Instituts
- C1-Prüfung von Telc und TASI
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester:
- Bewerbung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: bis 15.09.
- Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: bis 31.07.
- Sommersemester:
- Bewerbung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: bis 15.03.
- Bewerbung mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: bis 31.01.
- Wintersemester:
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse
- Nachweis der Berufstätigkeit
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweise (für internationale Bewerber)
- Visa-Informationen: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland.
- Auswahlverfahren: Die Zulassung erfolgt gemäß der Zugangsordnung des Studiengangs.
([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studiengaenge/netztechnik-netzbetrieb-meng?utm_source=openai), [umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/fristen/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Netztechnik und Netzbetrieb an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber für den Master Netztechnik und Netzbetrieb an der Hochschule Trier bewirbst du dich über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Hochschulwebseite über den genauen Ablauf und die aktuellen Hinweise für internationale Bewerber.
Du musst dein Abschlusszeugnis (z.B. Bachelor in Ingenieurwissenschaften), eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript), einen Nachweis über mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Netzwerkbereich, einen Nachweis über aktuelle Berufstätigkeit sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Für die Zulassung benötigst du Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau. Anerkannte Nachweise sind z.B. Goethe-Zertifikat B1, telc Deutsch B1, TestDaF TDN 3, UNIcert I DaF, DSH B1 oder ein deutsches Sprachdiplom (DSD I). Auch ein abgeschlossenes deutschsprachiges Bachelorstudium wird akzeptiert.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet für das Wintersemester am 31. Juli und für das Sommersemester am 31. Januar. Fehlende Unterlagen können bis zum 15. August (Winter) bzw. 15. Februar (Sommer) nachgereicht werden. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der Hochschulwebseite.
Du benötigst einen Hochschulabschluss im Ingenieurwesen (z.B. Bachelor, Diplom) und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Netzbereich (Strom, Gas oder Wasser). Außerdem musst du aktuell in einem dieser Bereiche tätig sein und Interesse an einer fachlichen Erweiterung in einem weiteren Sektor mitbringen.