Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Hochschule Trier
Als staatliche Hochschule erhebt die Hochschule Trier für den Studiengang „Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen“ keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der bei etwa 320 € im ersten Semester und 300 € ab dem zweiten Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, Leistungen des Studierendenwerks sowie das Deutschlandticket für den bundesweiten Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren von 5.000 € bis 20.000 € verlangen können, bleibt das Studium an der Hochschule Trier somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Kosten können lediglich durch spezielle Programme oder Exkursionen entstehen, sind aber im Regelfall nicht verpflichtend.
Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 1.000 €, wobei die Miete für ein Zimmer im Wohnheim zwischen 290 € und 400 €, auf dem privaten Wohnungsmarkt für ein Einzelapartment zwischen 450 € und 650 € liegt. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, während internationale Studierende Stipendien des DAAD oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) beantragen können. Die Hochschule Trier bietet zudem eigene Fördermöglichkeiten für internationale Studierende in der Abschlussphase. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Das Studierendenwerk Trier informiert über weitere Stipendien und bietet Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie bei finanziellen Fragen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Modernes Osteuropa: Slavische Sprachen, Literaturen und Kulturen an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Trier.
Als internationaler Bewerber reichst du deine Unterlagen in der Regel online über das Bewerbungsportal der Universität Trier oder über uni-assist ein. Achte darauf, alle geforderten Dokumente hochzuladen. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der Webseite der Universität Trier unter 'Bewerbung für internationale Studierende'.
Für internationale Studierende gelten meist folgende Fristen: Sommersemester bis 31. Januar (Dokumente bis 15. Februar), Wintersemester bis 31. Juli (Dokumente bis 15. August). Die Fristen können sich ändern, daher informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Trier.
Du benötigst Zeugnisse, Nachweise über Deutschkenntnisse (C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und – falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind – von einem vereidigten Übersetzer übersetzt sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität Trier deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Erfüllung der Voraussetzungen. Bei erfolgreicher Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Da es keine Zulassungsbeschränkung gibt, ist das Verfahren unkompliziert. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!