Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Arts Medien- und Kultursoziologie an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Medien- und Kultursoziologie" an der Universität Trier vermittelt eine systematische Analyse der Wechselwirkungen zwischen Medien, Gesellschaft und Kultur. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die Rolle von Verbreitungsmedien im sozialen Wandel, die Entstehung und Wirkung öffentlicher Meinung sowie die Analyse von Sinnstrukturen und Bedeutungsmustern im gesellschaftlichen Kontext. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen decken Bereiche wie soziologische Theorie, Gesellschaftsanalyse, fortgeschrittene Datenerhebung und -analyse, Medienwissenschaft sowie Kultur und Wissen ab. Ein zentrales Element ist das einjährige Forschungspraktikum, das die eigenständige Durchführung eines Studienprojekts zur Vorbereitung auf die Masterarbeit und die berufliche Praxis ermöglicht. Die enge Kooperation mit dem Fach Medienwissenschaft erweitert die interdisziplinären Perspektiven des Studiengangs.

Im Pflichtbereich erwerben Studierende umfassende Kenntnisse in soziologischer Theorie und empirischer Sozialforschung. Der Wahlpflichtbereich eröffnet die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte in Disziplinen wie Politikwissenschaft, Psychologie, Germanistik, Geographie, BWL, VWL oder Philosophie zu setzen. Die Masterarbeit im vierten Semester bildet den Abschluss des Studiums. Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester und wird in deutscher Sprache angeboten. Für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss in einer sozial-, kultur- oder medienwissenschaftlichen Fachrichtung mit der Note 2,5 oder besser erforderlich. Es bestehen keine Zulassungsbeschränkungen, jedoch müssen die fachlichen Voraussetzungen erfüllt sein. Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich berufliche Perspektiven in der Öffentlichkeitsarbeit, Medien- und Marktforschung, internationalen Organisationen, öffentlicher Verwaltung, Unternehmen sowie im Bildungs- und Kultursektor.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Medien- und Kultursoziologie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medien- und Kultursoziologie an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Medien- und Kultursoziologie keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 und 300 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Angebote des Studierendenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Trier liegen durchschnittlich bei 800 bis 1.000 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu etwa 934 € monatlich umfasst. Für internationale Studierende bieten der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zahlreiche Stiftungen und Programme wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) finanzielle Unterstützung an. Die Hochschule Trier vergibt zudem eigene Stipendien, beispielsweise das Ariadne-Stipendium für engagierte Studentinnen oder spezielle Förderungen für Studierende in besonderen Lebenslagen. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit einem entsprechenden Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einkünfte ermöglicht. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten schafft eine solide finanzielle Basis für das Studium an der Hochschule Trier.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HTT

Interessiert an einem Studium in Medien- und Kultursoziologie an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Medien- und Kultursoziologie an der Universität Trier benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in einer sozial-, kultur- oder medienwissenschaftlichen Fachrichtung mit mindestens Note 2,5. Zusätzlich sind 10 ECTS in empirischer Sozialforschung und 20 ECTS in soziologischen/kulturwissenschaftlichen Bereichen nachzuweisen. Gute Englischkenntnisse werden empfohlen.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Trier (PORTA). Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Universität prüft Ihre Dokumente und informiert Sie über den weiteren Ablauf. Detaillierte Anleitungen und Links finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Trier.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. Juni und für das Sommersemester am 15. Dezember. Die genauen Fristen können sich ändern, daher sollten Sie immer die aktuellen Termine auf der Website der Universität Trier prüfen.

Sie benötigen: Bachelorzeugnis (mit Notenübersicht), Nachweis über die geforderten ECTS-Punkte, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise (Deutsch/Englisch), Kopie des Reisepasses und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Ausländische Bachelorabschlüsse und ECTS werden von der Universität Trier individuell geprüft. Sie müssen offizielle Nachweise und ggf. Übersetzungen einreichen. Die Anerkennung erfolgt nach deutschen Standards. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem International Office der Universität.