Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Engineering Maschinenbau - Produktentwicklung u. Technische Planung an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Maschinenbau – Produktentwicklung und Technische Planung an der Hochschule Trier vermittelt umfassende ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und spezialisierte Kenntnisse in nachhaltiger Produktentwicklung sowie technischer Planung. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, wobei aktuelle Themen wie Demontageprozesse und Recycling für die additive Fertigung integriert werden. Die Zusammenarbeit mit Instituten und Industriepartnern ermöglicht praxisnahe Erfahrungen und bereitet gezielt auf die Anforderungen des modernen Maschinenbaus vor.

  • Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
  • Studieninhalte: Mathematik, Physik, Konstruktionslehre, Werkstoffkunde, Technische Mechanik, Informatik, Elektrotechnik, Softwareentwicklung, Energietechnik
  • Managementkompetenzen: Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling, Marketing, internationales Management
  • Interdisziplinäre Module: Projekt- und Qualitätsmanagement, Produktionssysteme, Produktionsplanung und Logistik, Wirtschaftsinformatik, Automatisierungstechnik, Entrepreneurship
  • Internationale Ausrichtung: Drei Sprachkurse und interkulturelle Studien
  • Wahlpflichtfächer: Sechs Vertiefungsmodule aus Bereichen wie Automotive Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik, Industrial Engineering, Produktmanagement
  • Praxisbezug: Unternehmenspraktikum und Teamprojekt
  • Abschluss: Bachelorarbeit als integratives Abschlussprojekt
  • Besonderheiten: Starker Fokus auf Umweltaspekte und nachhaltige Entwicklung, enge Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Das Studium kombiniert klassische ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit aktuellen Anforderungen an nachhaltige Produktentwicklung und internationaler Kommunikation. Absolventinnen und Absolventen sind für vielfältige Tätigkeiten im Maschinenbau qualifiziert und verfügen über praktische Erfahrungen aus Projekten und Praktika.

Studienort: Umwelt-Campus Birkenfeld, Hoppstädten-Weiersbach

Karriere & Jobaussichten für Maschinenbau - Produktentwicklung u. Technische Planung Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen des Studiengangs Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktentwicklung und Technische Planung an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. In der Regel finden Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie sowie der Elektrotechnik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 67.500 €
  • Konstrukteur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 58.791 €
  • Projektingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 55.700 €
  • Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 54.191 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Berufseinsteiger mit bis zu 3 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 50.397 €
  • 3–6 Jahre Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 52.420 €
  • 6–9 Jahre Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 55.072 €
  • Mehr als 9 Jahre Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 63.057 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Maschinenbauingenieuren in Deutschland
  • Besonders hohe Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg (durchschnittlich 63.500 €) und Bayern (durchschnittlich 61.640 €)
  • Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu attraktiven Einstiegsmöglichkeiten

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau - Produktentwicklung u. Technische Planung an der Hochschule Trier

Für das Bachelorstudium Maschinenbau – Produktentwicklung und Technische Planung an der Hochschule Trier fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studienform ist Vollzeit und findet am Hauptcampus in Trier statt. Der Semesterbeitrag beträgt im Sommersemester 2025 insgesamt 346,20 €, welcher folgende Leistungen abdeckt: Studierendenwerk, AStA, Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, Chipkarte und eine Liefergebühr. Die Studiengebühren für den Studiengang Maschinenbau – Produktentwicklung u. Technische Planung an der Hochschule Trier betragen 57,70 €/Monat monatlich. Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten grundsätzlich die gleichen Gebührenstrukturen; lediglich für einige Programme kann für Nicht-EU-Studierende eine zusätzliche Servicegebühr anfallen, die jedoch für diesen Studiengang nicht erhoben wird. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 950 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: 346,20 € pro Semester (inkl. Semesterticket und Chipkarte)
  • Studiengebühren: keine regulären Studiengebühren
  • Monatliche Studienkosten: 57,70 €
  • Lebenshaltungskosten in Trier: ca. 950 € pro Monat
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: keine für diesen Studiengang

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine monatliche Förderung von 300 €, unabhängig vom Einkommen, und wird für besondere Leistungen oder Engagement vergeben. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien der Hochschule Trier. Studentische Darlehen, etwa von Banken oder öffentlichen Förderinstituten, können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht je nach persönlicher Situation
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert
  • Weitere Stipendien: z. B. hochschuleigene Förderungen
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Maschinenbau - Produktentwicklung u. Technische Planung an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Maschinenbau - Produktentwicklung und Technische Planung" an der Hochschule Trier ist zulassungsfrei und ermöglicht den Studienbeginn sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Vorpraktikum: Ein 12-wöchiges Vorpraktikum, das bis zum Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden muss. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: Bewerbung mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bis 15.03.; mit ausländischer HZB bis 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.).
    • Wintersemester: Bewerbung mit deutscher HZB bis 15.09.; mit ausländischer HZB bis 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.).
    Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Beantragung eines Studentenvisums erforderlich; hierfür sind ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Trier zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HTT

Interessiert an einem Studium in Maschinenbau - Produktentwicklung u. Technische Planung an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss). Zusätzlich ist ein 12-wöchiges Vorpraktikum erforderlich, das aber erst bis zum Ende des zweiten Semesters nachgewiesen werden muss. Informiere dich auf der Hochschul-Website über die genauen Anforderungen für internationale Abschlüsse.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft und an die Hochschule Trier weitergeleitet werden. Alle Informationen und Links findest du auf der Website der Hochschule Trier. Starte frühzeitig, damit du alle Fristen einhältst!

Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Anerkannte Nachweise sind z.B. das Goethe-Zertifikat B1 oder TestDaF mit mindestens TDN 3. Prüfe auf der Hochschul-Website, ob weitere oder höhere Sprachnachweise gefordert werden.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist meist der 31. Juli (Wintersemester) bzw. 31. Januar (Sommersemester). Nachreichfristen gelten meist bis 15. August bzw. 15. Februar. Da Termine sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Hochschul-Website.

Über uni-assist musst du beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, Übersetzungen (falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Sprachnachweis, Lebenslauf und ggf. Praktikumsnachweise einreichen. Die vollständige Liste und Formvorgaben findest du auf der Website von uni-assist und der Hochschule Trier. Reiche alle Dokumente fristgerecht ein!