Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Engineering Maschinenbau (Dual) an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Maschinenbau (B.Eng.) an der Hochschule Trier kombiniert wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Berufserfahrung. Über eine Studiendauer von 4,5 Jahren erwerben Studierende sowohl einen Hochschulabschluss als auch eine anerkannte berufliche Qualifikation im industriellen Metallbereich. Das Studienmodell integriert systematisch Phasen der akademischen Lehre und betriebliche Ausbildungsabschnitte in Partnerunternehmen, wodurch die Verbindung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt steht.
Der Lehrplan umfasst grundlegende Fächer wie Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik, Technisches Zeichnen, CAD, Informatik, Werkstoffkunde und Fertigungstechnik. Aufbauende Module vertiefen Themen wie Fabrikplanung, Produktionsmanagement, Betriebsmittel und Logistik, Werkzeugmaschinen, Metallverarbeitung, CNC-Technik, Projektmanagement, Umformtechnik, industrielle Logistik, Materialflusstechnik, Industrieroboter, angewandte Informatik, Qualitätsmanagement und Umweltschutz. Die praktische Ausbildung in den Partnerunternehmen ermöglicht es, das erworbene Wissen direkt im betrieblichen Alltag anzuwenden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, das Programm ist akkreditiert und erfüllt die Qualitätsstandards der Hochschulbildung. Voraussetzung für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung sowie ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen der industriellen Metallbranche.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Maschinenbau (Dual) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Maschinenbau (Dual) an der Hochschule Trier
Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den dualen Bachelorstudiengang Maschinenbau keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 250 € und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende gelten die gleichen Gebührenstrukturen, es gibt keine erhöhten Kosten für Nicht-EU-Bürger. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf 800 € bis 1.000 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich 300 € unabhängig vom Einkommen gewährt. Zusätzlich vergibt die Hochschule Trier leistungsbezogene und bedarfsorientierte Stipendien, wie das Oskar Karl Forster Stipendium (einmalig bis zu 500 € für Lernmittel) und das Studienabschluss-Darlehen (zinslos bis zu 3.000 €). Das Studierendenwerk Trier bietet weitere Hilfen wie die finanzielle Nothilfe. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Kombination aus niedrigen Gebühren und vielfältigen Fördermöglichkeiten macht das duale Maschinenbaustudium an der Hochschule Trier besonders attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Maschinenbau (Dual) an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das duale Maschinenbau-Studium an der Hochschule Trier, indem du zuerst einen Ausbildungsvertrag mit einem passenden Unternehmen abschließt. Anschließend reichst du deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Hochschule ein. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis), einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag mit einem passenden Unternehmen sowie Nachweise über Sprachkenntnisse. Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen für das duale Maschinenbau-Studium können sich jährlich ändern. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule Trier über die aktuellen Termine, damit du keine Frist verpasst. Eine rechtzeitige Bewerbung ist besonders wichtig, da auch der Ausbildungsvertrag vorliegen muss.
Eine Liste kooperierender Unternehmen findest du auf der Website der Hochschule Trier. Zusätzlich kannst du die Lehrstellenbörse der IHK nutzen oder direkt bei Firmen in der Region anfragen. Es lohnt sich, frühzeitig mit der Suche zu beginnen, da der Ausbildungsvertrag Voraussetzung für die Bewerbung ist.
Als internationaler Bewerber musst du deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis) offiziell anerkennen lassen und ggf. eine beglaubigte Übersetzung einreichen. Informiere dich auf der Hochschul-Website über die genauen Anforderungen und prüfe, ob dein Abschluss in Deutschland anerkannt wird. Bei Fragen hilft die Studienberatung weiter.