Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Master of Engineering Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Masterstudiengang Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) an der Hochschule Trier vermittelt in drei Semestern fundiertes Fachwissen und praxisnahe Kompetenzen für die Lebensmittelbranche. Das Programm verbindet technologische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte und bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben in der Lebensmittelwirtschaft vor. Die Studiensprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Insgesamt werden 90 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Studienort: Hauptcampus Trier
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Semesterbeitrag: €57,70 pro Monat (keine Studiengebühren)

Der modulare Aufbau des Studiums umfasst im ersten Semester Themen wie Marketing, Produktionsplanung und Logistik, Projektmanagement sowie Wahlmodule aus Bereichen wie Biotechnologie, Konsumgüterchemie oder Produktdesign. Im zweiten Semester stehen integrierte Informationstechnologien, internationaler Rohstoffhandel, Unternehmensführung und weitere Wahlmodule – etwa Getränketechnologie oder Hygienic Design – im Fokus. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Die Lehre kombiniert Vorlesungen, Seminare, Teamprojekte und Fallstudien, um sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Fähigkeiten zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in den Bereichen Produktion, Wirtschaft, Management und Innovation und sind für Führungsaufgaben in der Lebensmittelindustrie qualifiziert.

  • Studienort: Hauptcampus Trier

Karriere & Jobaussichten für Lebensmittelwirtschaft Absolventen von Hochschule Trier

Absolventen der Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier profitieren von einer stabilen Branche mit hoher Nachfrage. Die Lebensmittelindustrie zählt zu den größten Arbeitgebern in Deutschland, mit über 5,7 Millionen Beschäftigten entlang der Wertschöpfungskette (Lebensmittelverband Deutschland). Fast die Hälfte der Berufseinsteiger beginnt unmittelbar nach dem Studium ihre Karriere, und 76% finden innerhalb der ersten drei Monate eine Anstellung (foodjobs.de).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 40.700 €
  • Produktentwickler – Einstiegsgehalt ca. 40.700 €
  • Produktionsleiter – Einstiegsgehalt ca. 40.700 €
  • Vertriebsmitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 41.250 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 42.250 €
  • 50% der Berufseinsteiger verdienen zwischen 37.200 € und 48.250 €
  • 20% der Young Professionals erzielen Gehälter über 50.000 €
  • Mit einem Masterabschluss oder Universitätsabschluss starten Absolventen mit höheren Gehältern

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Lebensmittelbranche verzeichnet eine steigende Anzahl von Beschäftigten, insbesondere im Gastgewerbe und Handel
  • Regionale Unterschiede: Hessen bietet mit durchschnittlich 46.500 € die höchsten Einstiegsgehälter, gefolgt von Baden-Württemberg (41.350 €) und Bayern (40.500 €)
  • Unternehmensgröße beeinflusst das Gehalt: Großunternehmen zahlen durchschnittlich 43.300 €, während Kleinunternehmen 36.000 € bieten

Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen nach dem Abschluss.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier

Für das Masterstudium Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.) an der Hochschule Trier fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Drittstaat kommen. Die Studiengebühren für die Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier betragen 57,70 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im ersten Semester etwa 320 € und in den Folgesemestern rund 300 € beträgt. Dieser Beitrag beinhaltet das deutschlandweit gültige Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 1.000 € monatlich, wobei Unterkunftskosten zwischen 290–400 € (Wohnheim/WG) bzw. 450–650 € (private Wohnung) variieren. Weitere Kosten entstehen für Lernmaterialien und Verpflegung (Mensaessen ca. 3–5 € pro Mahlzeit).

  • Studiengebühren: 57,70 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 320 € (1. Semester), ca. 300 € (Folgesemester)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 €/Monat
  • Unterkunft: 290–400 €/Monat (Wohnheim/WG), 450–650 €/Monat (private Wohnung)
  • Mensaessen: ca. 3–5 € pro Mahlzeit

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, auch für Masterstudierende. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD- und PROMOS-Stipendien sowie spezielle Förderungen für internationale Studierende und soziales Engagement. Zusätzlich können Studierende auf den KfW-Studienkredit oder individuelle Zuschüsse vom Studierendenwerk Trier zurückgreifen. Teilzeitjobs sind über die Jobbörse des Studierendenwerks und die Career Services der Hochschule vermittelbar. Außerdem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, PROMOS, ESG und spezielle Programme für internationale Studierende
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit und individuelle Zuschüsse
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs über die Hochschule und das Studierendenwerk
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HTT

Interessiert an einem Studium in Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig). Für den Master ist ein erster Hochschulabschluss mit mindestens der Note 2,5 erforderlich. Informieren Sie sich über spezifische Anforderungen auf der Hochschul-Webseite. Ein Vorpraktikum ist nicht nötig.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier. Internationale Studierende mit ausländischen Zeugnissen bewerben sich in der Regel über uni-assist. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine Rückmeldung. Alle Infos finden Sie auf der offiziellen Hochschul-Webseite.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber am 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.), für das Sommersemester am 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.). Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der Webseite der Hochschule Trier, da sie sich ändern können.

Sie benötigen beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen Ihrer Dokumente. Für den Master auch das Bachelorzeugnis und ggf. ein Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen stehen auf der Hochschul-Webseite.

Bereits an anderen Hochschulen erbrachte, vergleichbare Studienleistungen können anerkannt werden. Nach der Immatrikulation reichen Sie Ihre Nachweise beim Prüfungsamt ein. Die Anerkennung erfolgt nach individueller Prüfung. Wenden Sie sich bei Fragen direkt an die Studienberatung der Hochschule Trier.