Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1971

Bachelor of Arts Kunstgeschichte - Hauptfach an der Hochschule Trier Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kunstgeschichte (Hauptfach) an der Hochschule Trier bietet ein sechssemestriges Vollzeitstudium in Präsenz, das jeweils zum Winter- und Sommersemester begonnen werden kann. Das Programm ist zulassungsfrei, sodass eine Immatrikulation bis zum 15. März für das Sommersemester und bis zum 15. September für das Wintersemester möglich ist. Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Kunstgeschichte und setzen sich mit verschiedenen Epochen, Stilen und Methoden auseinander. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und Übungen, die sich mit Themen wie Malerei, Skulptur, Architektur und neuen Medien befassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse von Kunstwerken und der Entwicklung methodischer Kompetenzen.

Das Curriculum sieht vor, dass das Hauptfach Kunstgeschichte mit einem Nebenfach kombiniert werden kann, wodurch individuelle Studienschwerpunkte gesetzt werden können. Insgesamt werden im Hauptfach 120 ECTS-Punkte erworben. Die Prüfungsordnung regelt die spezifischen Anforderungen und den Ablauf des Studiums. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden sowie von praxisnahen Lehrformaten. Das Studienangebot ist Teil der Fachgruppe Kunstgeschichte, Kunstwissenschaften und ermöglicht eine fundierte akademische Ausbildung in einem interdisziplinären Umfeld. Die Hochschule Trier stellt umfangreiche Ressourcen für die Forschung und Lehre zur Verfügung und bietet vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vertiefung.

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunstgeschichte - Hauptfach an der Hochschule Trier

Die Hochschule Trier ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium im Hauptfach Kunstgeschichte keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der in der Regel zwischen 250 und 300 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Trier und Umgebung ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich durchschnittlich auf etwa 800 bis 1.000 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden aller Nationalitäten eine Förderung von 300 € monatlich, zunächst für 12 Monate, mit Verlängerungsoption. Darüber hinaus gibt es spezielle Stipendien wie das Ariadne-Stipendium für Studentinnen ab dem zweiten Semester sowie Unterstützung für Studierende mit Familienverantwortung. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien und weitere Förderprogramme bewerben. Neben klassischen Stipendien sind auch Nebenjobs eine gängige Finanzierungsquelle: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Das Studierendenwerk Trier unterstützt bei der Suche nach Stipendien, Studienkrediten und Nebenjobs.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Bachelor of Arts Kunstgeschichte - Hauptfach an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Kunstgeschichte (Hauptfach) an der Hochschule Trier ist in der Regel die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte ausländische Hochschulzugangsberechtigung erforderlich. Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsnachweisen müssen ihre Unterlagen über das Portal uni-assist einreichen, damit die Gleichwertigkeit geprüft werden kann. Zusätzlich ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 oder C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) verpflichtend, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Hochschulzugangsberechtigung: Für das Wintersemester endet die Frist für Bewerber*innen mit deutscher Qualifikation am 15. September, für internationale Bewerber*innen am 31. Juli. Für das Sommersemester gilt der 15. März für deutsche und der 31. Januar für internationale Bewerber*innen als Stichtag. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier beziehungsweise über uni-assist für internationale Bewerber*innen. Für das Studium fallen keine Studiengebühren an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Leistungen wie das Semesterticket und die Studierendenvertretung umfasst.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HTT

Interessiert an einem Studium in Kunstgeschichte - Hauptfach an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das Hauptfach Kunstgeschichte direkt über das Online-Portal der Universität Trier. Die Bewerbung erfolgt digital, meist über das Portal "PORTA" oder über uni-assist, je nach Herkunftsland. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Trier unter dem Bereich "Bewerbung für internationale Studierende".

Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist meist vom 7. Mai bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 7. November bis 30. November. Die genauen Termine können sich ändern – bitte prüfe immer die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität Trier.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen wie Motivationsschreiben oder Passkopie. Für den Master zusätzlich den Nachweis eines ersten Hochschulabschlusses. Alle Details findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Trier.

Für das Studium der Kunstgeschichte musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch das DSH-2-Zertifikat, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiges Sprachzertifikat. Die Universität Trier akzeptiert verschiedene Nachweise – die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite unter "Sprachnachweise".

Für den Master Kunstgeschichte brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) im gleichen oder einem verwandten Fach sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Es gibt keine Zulassungsbeschränkung, aber prüfe die Fachprüfungsordnung für weitere Details. Alle aktuellen Voraussetzungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Trier.