Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Science Klinische Pflege an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Klinische Pflege (B.Sc.) an der Hochschule Trier ist als duales Studienprogramm konzipiert. Er vermittelt fundierte wissenschaftliche und praktische Kompetenzen für die professionelle Pflege und bereitet auf die Tätigkeit als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann vor. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit umfangreichen Praxiseinsätzen in kooperierenden Einrichtungen.
- Dauer und Abschluss: 7 Semester, Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) und staatlich anerkannte Pflegefachkraft
- Studienbeginn: Sommersemester (ab 1. April) oder Wintersemester (ab 1. Oktober)
- Unterrichtssprache: Deutsch (Niveau C1 erforderlich)
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Praxiseinrichtung
- Studiengebühren: 346,20 € pro Semester
- Curriculum: Pflegewissenschaft, Gesundheitspsychologie, umfassende Versorgungskonzepte, SkillsLab-Training, evidenzbasierte Pflege, Forschung und Qualitätsmanagement, Spezialisierungsmöglichkeiten (z.B. Diabetes, Demenz, chronische Wunden)
- Lehrformate: Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, Simulationstraining im SkillsLab, individuelle Betreuung in kleinen Studiengruppen
- Besonderheiten: Doppelqualifikation (akademischer Abschluss und Berufszulassung), finanzielle Vergütung während des Studiums, moderne Lernumgebung
- ECTS-Punkte: An der Hochschule Trier wird derzeit kein Bachelorstudiengang in Klinischer Pflege angeboten.
Die theoretische Ausbildung findet an der Hochschule Trier statt. Die praktischen Ausbildungsabschnitte werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen regionalen Kliniken und Pflegeeinrichtungen durchgeführt. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, individuelle Pflegeprozesse zu planen, umzusetzen und zu evaluieren sowie an Forschungs- und Qualitätsprojekten im Gesundheitswesen mitzuwirken.
- Hochschule Trier (theoretische Ausbildung)
- Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen, Trier
- Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Trier
- Landeskrankenhaus (AöR) Alzey, Andernach, Meisenheim
- Kreiskrankenhaus St. Franziskus, Saarburg
Karriere & Jobaussichten für Klinische Pflege Absolventen von Hochschule Trier
Der Bachelorstudiengang Klinische Pflege an der Hochschule Trier bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind die Absolventen besonders gefragt. Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Gesundheitseinrichtungen wie dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen und dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüder ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg nach dem Studium.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 47.100 € brutto pro Jahr. Quelle
- Altenpfleger: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 40.000 € brutto pro Jahr. Quelle
- Pflegefachkraft in spezialisierten Bereichen wie Intensivpflege oder Anästhesie
- Pflegeberater in ambulanten Diensten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Gesundheits- und Krankenpfleger in Trier: ca. 3.984 € brutto pro Monat. Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen auf bis zu 66.000 € brutto pro Jahr möglich. Quelle
- Führungspositionen oder weiterführende Qualifikationen können das Gehalt weiter erhöhen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein erheblicher Fachkräftemangel in der Pflege mit über 57.000 offenen Stellen. Quelle
- In der Region Trier kooperiert die Hochschule mit mehreren Gesundheitseinrichtungen, was den Absolventen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bietet
- Die Einführung des Pflegestudiumstärkungsgesetzes ermöglicht es Absolventen, bestimmte Leistungen direkt mit Krankenkassen abzurechnen, was die Attraktivität des Berufs erhöht. Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und hervorragende Karrierechancen ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klinische Pflege an der Hochschule Trier
Im dualen Bachelorstudiengang Klinische Pflege an der Hochschule Trier fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Klinische Pflege an der Hochschule Trier betragen 346,20 € pro Semester. Dieser Semesterbeitrag setzt sich aus dem Beitrag zum Studierendenwerk, dem AStA-Beitrag und dem Deutschlandticket für Studierende zusammen, das deutschlandweit den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; der Semesterbeitrag ist für alle gleich. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 934 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Für die Krankenversicherung müssen Studierende mit rund 80 € monatlich rechnen. Weitere Kosten können durch den Erwerb von Fachliteratur oder Arbeitsmaterialien entstehen.
- Semesterbeitrag: 346,20 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 € pro Monat
- Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Zugang zu Studienkrediten wie dem KfW-Studienkredit oder kurzfristigen Überbrückungsdarlehen des Studierendenwerks Trier. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei für internationale Studierende bestimmte gesetzliche Regelungen gelten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Überbrückungs- und Unterstützungsdarlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erlaubt, mit speziellen Regelungen für Nicht-EU-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Klinische Pflege an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Klinische Pflege an der Universität Trier kombiniert wissenschaftliche Theorie mit praktischer Ausbildung und führt zu zwei Abschlüssen: Bachelor of Science und staatlich anerkannte Pflegefachkraft. Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales.
- Ausbildungsvertrag: Erforderlich ist ein Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Praxispartner für den praktischen Teil der hochschulischen Pflegeausbildung. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: Bewerbung bis 15.03. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; bis 31.01. für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (Nachreichfrist: 15.02.).
- Wintersemester: Bewerbung bis 15.09. für Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung; bis 31.07. für Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung (Nachreichfrist: 15.08.).
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau).
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Erforderlich sind ein gültiges Studentenvisum, ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass der Ausbildungsvertrag mit dem Praxispartner erst zusammen mit der Immatrikulationsbescheinigung der Universität wirksam wird. Quelle
Für weitere Informationen und zur Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Portal der Universität Trier. Quelle
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Klinische Pflege an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier. Registriere dich dort, fülle das Formular aus und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Der Prozess ist unkompliziert und speziell für internationale Studierende ausgelegt. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter. Alle Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule.
Du benötigst deinen Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Ausbildungsvertrag mit einem Praxispartner sowie einen Lebenslauf. Weitere Unterlagen wie Passkopie oder Motivationsschreiben können verlangt werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Hochschule Trier.
Für internationale Bewerber*innen sind die Fristen: Wintersemester 7. Mai bis 31. Mai und Sommersemester entsprechend früher. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Informiere dich daher immer rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Trier über die aktuellen Fristen.
Du brauchst eine (fachgebundene) Hochschulreife im Bereich Gesundheit/Soziales, ausreichende Deutschkenntnisse und einen Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Praxispartner. Alle Nachweise müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der Webseite der Hochschule Trier.
Bereits absolvierte Studienleistungen oder relevante Abschlüsse kannst du beim Prüfungsausschuss Pflegewissenschaft zur Anerkennung einreichen. Reiche dazu deine Zeugnisse und Nachweise ein. Der Ausschuss prüft individuell, was anerkannt werden kann. Kontaktiere die Studiengangskoordination für Unterstützung.