Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Arts Klassische Philologie und Papyrologie an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang Klassische Philologie und Papyrologie an der Universität Trier richtet sich an Studierende, die sich vertieft mit antiken Sprachen, Literatur und der Analyse papyrologischer Materialien auseinandersetzen möchten. Das Programm vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse in klassischer Philologie und Papyrologie und legt besonderen Wert auf wissenschaftliche Methoden und eigenständige Forschung. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Intensive Sprachkurse in Altgriechisch und Latein
- Literaturwissenschaftliche Analyse klassischer Texte und deren historischer Kontexte
- Papyrologie: Arbeit mit antiken Manuskripten, Schwerpunkt auf Erhaltung und Interpretation
- Vermittlung von Forschungsmethoden im Bereich der Altertumswissenschaften
- Nutzung der Trierer Papyrussammlung mit über 800 Fragmenten in verschiedenen antiken Sprachen
- Vollzeitstudium mit Präsenzveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminaren und Workshops
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten, antike Texte und Handschriften kritisch zu analysieren und interdisziplinäre Ansätze im Bereich der Altertumswissenschaften anzuwenden. Die enge Anbindung an die Trierer Papyrussammlung bietet praxisorientierte Einblicke und Forschungsmöglichkeiten im Bereich der Papyrologie.
Studienort:
- Universität Trier, Trier, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Klassische Philologie und Papyrologie Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen der Klassischen Philologie und Papyrologie der Hochschule Trier haben vielfältige Berufsmöglichkeiten. Hauptsächlich finden sie Anstellungen im Schuldienst als Lehrer für Latein oder Griechisch sowie im Hochschulbereich. Aufgrund der hohen Zahl an Pensionierungen von Lateinlehrern in den letzten Jahren und der steigenden Nachfrage nach Lateinunterricht bestehen gute Einstellungsperspektiven für angehende Lateinlehrer in den nächsten fünf bis zehn Jahren. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Latein oder Griechisch an Gymnasien
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten
- Mitarbeiter in Museen oder Archiven
- Redakteur oder Lektor in Verlagen
- Kulturjournalist
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer im Schuldienst: Einstiegsgehalt ca. 60.000 € brutto jährlich (A13 Besoldung) ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geisteswissenschaftler-gehalt?utm_source=openai))
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Einstiegsgehalt nach TV-L E13, ca. 50.000 € brutto jährlich
- Redakteur oder Lektor: Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 45.000 € brutto jährlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/geisteswissenschaftler-gehalt?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung sind Gehaltssteigerungen möglich, abhängig von Position und Verantwortungsbereich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lateinlehrern aufgrund von Pensionierungen und steigender Nachfrage nach Lateinunterricht ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie?utm_source=openai))
- Begrenzte Stellenangebote im Bereich Papyrologie; Spezialisierung und Promotion erhöhen die Chancen
- Gute Beschäftigungsmöglichkeiten in Museen, Archiven und Verlagen für Absolventen mit praktischer Erfahrung
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und verbessert die Karrierechancen erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klassische Philologie und Papyrologie an der Hochschule Trier
Für das Masterstudium Klassische Philologie und Papyrologie an der Hochschule Trier fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Klassische Philologie und Papyrologie an der Hochschule Trier betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 bei insgesamt 346,20 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich wie folgt zusammen:
- Studierendenwerk: 129,00 €
- AStA (Studentenvertretung): 16,00 €
- Semesterticket (ÖPNV): 176,40 €
- Chipkarte: 23,00 € (entfällt, falls bereits vorhanden)
- Bearbeitungsgebühr: 1,80 €
Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden denselben Semesterbeitrag; zusätzliche Studiengebühren werden nicht erhoben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 1.000 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten können durch Fachliteratur oder spezielle Kursmaterialien entstehen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Einkommen und Vermögen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), weitere Fördermöglichkeiten über DAAD oder hochschulinterne Programme, insbesondere für internationale Studierende in der Abschlussphase.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Darlehen, teilweise auch für internationale Studierende unter bestimmten Voraussetzungen.
- Teilzeitjobs: Nebenjobs sind möglich; EU/EEA-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Klassische Philologie und Papyrologie an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Klassische Philologie und Papyrologie" an der Hochschule Trier richtet sich an Absolventen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Gesamtnote von mindestens 3,0. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/bauen-plus-leben/gve/studium/studieninteressierte/haeufige-fragen?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate:
- DSH (Stufe 2)
- TestDaF (mindestens Stufe 4 in allen Teilprüfungen)
- Goethe-Zertifikat C1
- TELC C1 Hochschule
- Deutsches Sprachdiplom (Stufe II)
- C1-Zertifikat der Trierer Sprachschule TASI ([umwelt-campus.de](https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester: 07.05.2025 – 15.09.2025
- Für das Sommersemester: 07.05.2025 – 15.03.2025 ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/studium/bewerbung-zulassung/informationen?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des ersten Hochschulstudiums
- Nachweis der Deutschkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Ggf. weitere fachspezifische Nachweise
Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten sollten zusätzlich beachten:
- Visum: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
- Finanzierungsnachweis: Ein Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln zur Deckung der Lebenshaltungskosten ist vorzulegen.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Trier keine Sprachkurse oder -prüfungen anbietet, die zum Erwerb der DSH führen. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/international/wege-an-die-hochschule-trier/studierende/studentin-incoming-regulaeres-studium?utm_source=openai))
Die Bewerbung erfolgt über das uni-assist-Portal. ([hochschule-trier.de](https://www.hochschule-trier.de/international/wege-an-die-hochschule-trier/studierende/studentin-incoming-regulaeres-studium?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsseiten der Hochschule Trier zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Klassische Philologie und Papyrologie an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Trier. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten nutzen meist das uni-assist-Portal. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Uni Trier über den genauen Ablauf und die benötigten Unterlagen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für den Studiengang Klassische Philologie und Papyrologie musst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen, in der Regel auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 31. Mai. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Website der Universität Trier prüfen, um aktuelle Termine nicht zu verpassen.
Du benötigst in der Regel: einen anerkannten Hochschulabschluss, Nachweise über Deutschkenntnisse, beglaubigte Übersetzungen deiner Zeugnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfe auf der Uni-Website, ob weitere Dokumente für deinen Studiengang erforderlich sind.
Nach dem Absenden deiner Bewerbung erhältst du eine Eingangsbestätigung. Die Universität prüft deine Unterlagen und informiert dich per E-Mail über das Ergebnis. Im Falle einer Zulassung erhältst du weitere Informationen zur Immatrikulation und den nächsten Schritten, wie Visum und Wohnungssuche. Viel Erfolg!