Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Bachelor of Arts Japanologie - Nebenfach an der Hochschule Trier Kurseinführung
Das Nebenfach Japanologie im Bachelor of Arts an der Universität Trier bietet einen strukturierten Einblick in Sprache, Kultur und Gesellschaft Japans. Das Programm richtet sich an Studierende, die neben ihrem Hauptfach fundierte Kenntnisse in Japanologie erwerben möchten. Über sechs Semester hinweg werden 60 ECTS-Punkte erworben, wobei der Fokus auf praxisorientiertem Sprachunterricht und interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Inhalten liegt.
- Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
- Leistungspunkte: 60 ECTS im Nebenfach
- Curriculum: Intensive Sprachkurse, Seminare zu Geschichte, Literatur und Gesellschaft Japans
- Lehrformate: Präsenzunterricht, Vorlesungen und Seminare
- Interdisziplinarität: Kombination mit anderen Fachrichtungen möglich
- Fachliche Schwerpunkte: Sprachkompetenz, kulturelle und historische Analyse, Literaturwissenschaft
Das Studienangebot zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Sprachpraxis und wissenschaftlicher Reflexion aus. Studierende erwerben grundlegende Sprachkenntnisse, analytische Fähigkeiten und ein vertieftes Verständnis für die kulturellen und gesellschaftlichen Strukturen Japans. Die Vermittlung erfolgt durch erfahrene Lehrkräfte in einem akademischen Umfeld, das den Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert.
Studienort:
– Universität Trier, Trier
Karriere & Jobaussichten für Japanologie - Nebenfach Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen der Japanologie mit Nebenfach an der Hochschule Trier eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten. Ihre fundierten Sprachkenntnisse und das Verständnis der japanischen Kultur sind in verschiedenen Branchen gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €2.500–3.500 brutto/Monat Quelle
- Projektmanager in Unternehmen mit Japan-Bezug – Einstiegsgehalt ca. €3.000 brutto/Monat Quelle
- Lehrkraft für Japanisch – Einstiegsgehalt ca. €1.500–1.700 brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. €50.040 brutto/Jahr Quelle
- Nach 10 Jahren: Durchschnittsgehalt ca. €54.390 brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Japanischkenntnissen in Wirtschaft und Handel
- Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in global agierenden Unternehmen
- Steigende Zahl von Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Japan
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanologie - Nebenfach an der Hochschule Trier
Für das Nebenfach Japanologie an der Hochschule Trier fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Japanologie - Nebenfach an Hochschule Trier sind 0 €/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 321,40 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (129,00 €), den AStA (16,00 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket (176,40 €), das deutschlandweit zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs berechtigt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Trier belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat) und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien und Bücher liegen je nach Bedarf zwischen 200 € und 500 € pro Semester.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen.
- Stipendien: Fördermöglichkeiten wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, das Landesstipendienprogramm Rheinland-Pfalz sowie weitere regionale und internationale Stipendien stehen offen.
- Studienkredite: Der Bildungskredit des Bundes bietet eine zinsgünstige Finanzierungsmöglichkeit, unabhängig vom Einkommen, insbesondere in fortgeschrittenen Studienphasen.
- Teilzeitjobs: Studierende aus der EU/EWR dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Japanologie - Nebenfach an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Das Nebenfach Japanologie an der Hochschule Trier ist zulassungsfrei und steht sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offen. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Für Bewerber ohne Abitur: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eine der folgenden Prüfungen:
- DSH (Stufe 2)
- TestDaF (mindestens 4 in jedem Teilbereich)
- Goethe-Zertifikat C1
- telc C1 Hochschule
- Deutsches Sprachdiplom (Stufe II)
- TASI-Zertifikat C1
- Ausnahmen gelten für Bewerber, die ihr Abitur an einer deutschsprachigen Schule abgelegt haben. Quelle
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eine der folgenden Prüfungen:
- Bewerbungsfristen:
- Für das Wintersemester:
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: bis 15.09.
- Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: bis 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.)
- Für das Sommersemester:
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: bis 15.03.
- Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung: bis 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.)
- Für das Wintersemester:
- Bewerbungsprozess:
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung:
- Registrierung und Online-Bewerbung über das Hochschulbewerbungsportal der Hochschule Trier.
- Hochladen der erforderlichen Unterlagen im Bewerbungsportal.
- Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung:
- Bewerbung über uni-assist e.V.
- Einreichung der erforderlichen Unterlagen gemäß den Vorgaben von uni-assist. Quelle
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung:
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses.
- Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass.
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (z.B. Sperrkonto).
- Gültige Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Trier keine Sprachkurse oder Prüfungen zur Erlangung der DSH anbietet. Der TestDaF kann sowohl in Deutschland als auch im Ausland abgelegt werden. Quelle
Für weitere Informationen und detaillierte Anleitungen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen der Hochschule Trier oder an uni-assist e.V.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Japanologie - Nebenfach an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Bereich Interkulturelle Kommunikation und Management mit Schwerpunkt Japanische Sprache und Kultur an der Hochschule Trier benötigen Sie in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie ausreichende Deutschkenntnisse. Genaue Anforderungen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Trier.
Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Trier. Internationale Studierende müssen eventuell auch uni-assist nutzen. Alle Informationen und Links finden Sie auf der Website der Hochschule unter dem Bereich 'Bewerbung für internationale Studierende'.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Für das Wintersemester ist meist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Januar Stichtag. Prüfen Sie bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Trier.
Sie benötigen Zeugnisse (beglaubigt und ggf. übersetzt), einen Lebenslauf, Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse) und ggf. ein Motivationsschreiben. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und, falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind, übersetzt sein.
Nach Einreichen Ihrer vollständigen Unterlagen prüft die Hochschule Trier Ihre Qualifikationen. Es gibt meist kein gesondertes Auswahlverfahren, aber bei hoher Nachfrage kann ein Auswahlverfahren stattfinden. Details finden Sie auf der Website oder erhalten Sie von der Studienberatung.