Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1971
Master of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Hochschule Trier Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (M.Sc.) an der Universität Trier richtet sich an Absolventinnen und Absolventen gesundheitsbezogener Studiengänge, die ihre Kompetenzen im Bereich der koordinierten, patientenzentrierten Versorgung vertiefen möchten. Das viersemestrige Programm mit einem Umfang von 120 ECTS-Credits vermittelt fundiertes Wissen und praxisorientierte Fähigkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Lehrveranstaltungen in Englisch
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Schwerpunkte: Advanced Nursing Practice (ANP) oder Gesundheitsförderung: Intervention und Forschung
- Pflichtpraktikum: Sechs Wochen zur Anwendung und Vertiefung theoretischer Kenntnisse
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops; Kombination aus Theorie und Praxis
- Studienorganisation: Teilzeit möglich, Lehrveranstaltungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen während der Vorlesungszeit
- Besonderheiten: Interprofessionelles Lernen, internationale Erfahrungen möglich, praxisnahe Ausrichtung
Der Studiengang bereitet auf die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben in der Versorgung, im Management und in der Entwicklung neuer Versorgungsstrukturen vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in evidenzbasierter Praxis, Qualitätsmanagement sowie in der interprofessionellen Zusammenarbeit an Schnittstellen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.
Studienort:
- Universität Trier, Trier, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Absolventen von Hochschule Trier
Absolventen des Studiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Hochschule Trier profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss finden die meisten Absolventen eine Anstellung in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gesundheitsökonom – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat Quelle
- Gesundheitswissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. 3.699 € brutto/Monat Quelle
- Pflegefachkraft – Einstiegsgehalt ca. 3.304 € brutto/Monat Quelle
- Physician Assistant – Einstiegsgehalt ca. 3.900 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gesundheitsökonomen erreichen mit Berufserfahrung ein Durchschnittsgehalt von ca. 4.983 € brutto/Monat Quelle
- Gesundheitswissenschaftler können mit steigender Erfahrung bis zu 6.507 € brutto/Monat verdienen Quelle
- Pflegefachkräfte erzielen durchschnittlich ca. 3.776 € brutto/Monat, mit regionalen Unterschieden Quelle
- Physician Assistants mit über sieben Jahren Erfahrung überschreiten ein Gehalt von 5.000 € brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen, insbesondere in interprofessionellen Teams
- Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegen die Gehälter tendenziell höher als in Ostdeutschland Quelle
- Steigende Gehälter durch wachsende Bekanntheit und Anerkennung interprofessioneller Berufe
Das duale Studienmodell der Hochschule Trier ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Netzwerke im Gesundheitswesen aufzubauen. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Hochschule Trier
Für das Masterstudium Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Hochschule Trier gilt eine klare und transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 100 € pro Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei 346,20 € liegt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (129,00 €), den AStA (16,00 €), das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (176,40 €), die Chipkarte (23,00 €) sowie eine Liefergebühr (1,80 €). Studierende, die bereits eine Chipkarte besitzen, zahlen entsprechend weniger. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen die gleichen Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in Trier werden auf monatlich 730 € bis 1.100 € geschätzt und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 100 €/Monat
- Semesterbeitrag: 346,20 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 730–1.100 €/Monat
- Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und das Ariadne-Stipendium speziell für Frauen in Wissenschaft und Forschung. Auch externe Stipendien, etwa vom DAAD, sind verfügbar. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite aus dem Heimatland zurückgreifen oder – sofern sie die Voraussetzungen erfüllen – einen deutschen Bildungskredit beantragen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Ariadne-Stipendium, DAAD und weitere
- Studienkredite: Bildungskredite aus Deutschland oder dem Heimatland
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Hochschule oder außerhalb
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Fahrtwege können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an Hochschule Trier Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Hochschule Trier richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meisterausbildung
- Berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Ergebnis (mindestens Note 2,5)
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
- DSH (Stufe 2)
- TestDaF (durchgehend Stufe 4)
- Deutsches Sprachdiplom (zweite Stufe)
- Goethe-Zertifikat C1
- Telc C1
- Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP)
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester:
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: bis 15.09.
- Internationale Bewerber über uni-assist: bis 31.07. (Nachreichfrist: 15.08.)
- Sommersemester:
- Bewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung: bis 15.03.
- Internationale Bewerber über uni-assist: bis 31.01. (Nachreichfrist: 15.02.)
- Wintersemester:
- Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktuelles Zeugnis
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:
- Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum: ca. 6–12 Wochen
- Erforderlich: Sperrkonto mit ca. €11.904 für ein Jahr und gültige Krankenversicherung
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences
"Die Dozenten an der Hochschule Trier sind sehr engagiert und praxisnah. Tolle Ausstattung und gute Jobaussichten!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und schöne Stadt. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Der Campus ist modern und gut gelegen. Die internationale Atmosphäre und die vielen studentischen Angebote sind super!"
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online über das Bewerbungsportal der Universität Trier. Internationale Studierende mit ausländischem Abschluss nutzen meist zusätzlich uni-assist. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website. Bei Fragen hilft der Studienservice der Uni Trier gerne weiter!
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Bachelorzeugnisses, eine Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland oder Vorbildung verlangt werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist meist der 31. Januar (Nachreichfrist: 15. Februar), für das Wintersemester der 31. Juli (Nachreichfrist: 15. August). Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der Website der Universität Trier. Bitte informiere dich dort regelmäßig!
Du brauchst einen passenden Bachelorabschluss (z.B. Pflege-, Gesundheitswissenschaften, Psychologie), anerkannte Deutschkenntnisse und alle geforderten Unterlagen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website. Internationale Abschlüsse werden über uni-assist geprüft. Bei Unsicherheiten hilft der Studienservice weiter.
Für die Einschreibung brauchst du einen digitalen Nachweis deiner Krankenversicherung. Beantrage diesen frühzeitig bei deiner Krankenkasse und gib die Absendernummer H0002131 der Uni Trier an. Die Krankenkasse sendet den Nachweis dann direkt an die Universität. Private Versicherungen werden nur in Ausnahmefällen anerkannt.